Das Pankreaskarzinom : Fruhdiagnostisches Und Therapeutisches Dilemma (Reprint)

個数:

Das Pankreaskarzinom : Fruhdiagnostisches Und Therapeutisches Dilemma (Reprint)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642705304
  • DDC分類 616

Full Description

Seit der Erstbeschreibung des Pankreaskarzinoms durch Mondiere 1836 ist eine ständige Zunahme der Inzidenz des Pankreaskarzinoms zu verzeich­ nen; heute ist es eines der häufigsten Malignome des Gastrointestinal­ traktes mit etwa 6000 Neuerkrankungen pro Jahr in der Bundesrepublik Deutschland. Das onkologische Basiswissen über Entstehung, Wachstum sowie Ausbreitung ist sehr lückenhaft; es existiert für diesen Tumor bisher auch keine spezielle Screening-Methode und es fehlt ein Konzept zur Früh­ diagnose. Der Stand der therapeutischen Möglichkeiten läßt sich an der Tatsache ablesen, daß nur etwa 10% der Patienten im Tumorstadium I oder 11 diagnostiziert werden; eine Heilung ist bei weniger als 5% aller operierten Patienten zu erwarten. Mit diesem Buch über das Pankreaskarzinom, das ausgehend von Refe­ raten eines Internationalen Symposions auf Schloß Reisensburg bei Ulm entstanden ist, verbindet sich die Hoffnung, in folgenden experimentellen und klinischen Problemen zu einheitlichen Standpunkten zu kommen: 1. Objektivierung von klinisch relevanten Tiermodellen des Pankreaskarzi­ noms; 2. Neubewertung der Unterschiede in der pathologisch-anatomischen Klassifikation des Pankreaskarzinoms; 3. Neubewertung aller derzeit zur Diagnostik des Pankreaskarzinoms angewandten histologischen, serologi­ schen und instrumentellen Diagnoseverfahren; 4. Definition von Therapie­ gruppen und Neubewertung von chirurgischen Therapiemöglichkeiten mit Standardisierung der resezierenden Therapie. Die in dem Buch von anerkannten nationalen und internationalen Fachkollegen diskutierten Einzelaspekte aus dem Bereich der Onkologie und Pathologie sowie Diagnostik und Therapie, sollen dem interessierten Kli­ niker die neuesten Ansatzpunkte bieten, um seinen Patienten mitPankreaskarzinom besser zu helfen.

Contents

1 Epidemiologische und ätiologische Aspekte.- 1.1 Epidemiologie des Pankreaskarzinoms.- 1.2 Beziehung zwischen chronischer Pankreatitis und Pankreaskarzinom.- 1.3 Nachweis viraler Antikörper des Hepatitis-B-Virus im Pankreas bei Pankreaskarzinomträgern.- 2 Experimentelles Pankreaskarzinom.- 2.1 Das experimentelle Pankreaskarzinom.- 2.2 Xenotransplantation und Wachstumskinetik von menschlichen exokrinen Pankreaskarzinomen auf NMRI-nu/nu-Mäuse.- 2.3 Das experimentelle Pankreaskarzinom am syrischen Goldhamster: Exokrine und endokrine Funktionsstörungen nach DHPN-Exposition.- 2.4 Das Pankreaskarzinom des Menschen: Rückschlüsse aus experimentellen Beobachtungen.- 3 Histopathologie des Pankreaskarzinoms.- 3.1 Chirurgische Pathologie der Tumoren des exokrinen Pankreas.- 3.2 Feinstruktur des menschlichen Pankreaskarzinoms.- 4 Probleme des Tumorstagings.- 4.1 Tumorgrading des menschlichen Pankreaskarzinoms im Nacktmausmodell und Resektionspräparat.- 4.2 Perioperatives Staging und Münsteraner TNM-Klassifikation beim Papillen- und Pankreaskarzinom.- 4.3 Lymphogene Metastasierung des Pankreas- und periampullären Karzinoms — Häufigkeit, Topographie —.- 5 Klinik und Labordiagnostik.- 5.1 Klinische Syndrome bei Pankreaskopftumoren.- 5.2 Exokrine Pankreassekretion in der Differentialdiagnose von Pankreaskarzinom und chronischer Pankreatitis.- 5.3 Simultane Tumormarkerbestimmung (GICA, POA, CEA, AFP) im Pankreassekret und Serum bei malignen und nicht malignen Pankreaserkrankungen.- 5.4 Die Wertigkeit des monoklonalen Antikörpers CA 19-9 in der Differentialdiagnose von Pankreaserkrankungen.- 5.5 Die Identifizierung von Pankreaskarzinomzellantigenen durch monoklonale Antikörper.- 5.6 Charakterisierung von Pankreastumorzellantigenen mit Hilfe monoklonaler Antikörper —Perspektiven für die Pankreastumordiagnostik —.- 6 Instrumentelle und radiologische Diagnostik.- 6.1 Ultraschalldiagnostik von Pankreaskarzinomen.- 6.2 Ultraschallgeleitete, transperitoneale Feinnadelbiopsie solider Raumforderungen der Pankreasloge.- 6.3 Die Wertigkeit der computertomographischen Diagnostik beim Pankreaskarzinom.- 6.4 Computertomographische Diagnostik der Pankreastumoren.- 6.5 Erste Erfahrungen in der Pankreasdiagnostik mittels NMR-Tomographie.- 6.6 Angiographische Diagnostik von malignen Pankreastumoren.- 6.7 Technik und Treffsicherheit der ERCP in der Diagnostik des Pankreaskarzinoms.- 6.8 Wertigkeit der ERCP in der Diagnose des Pankreaskarzinoms.- 6.9 Wertigkeit diagnostischer Verfahren beim Karzinom des Pankreaskopfes und des distalen Choledochus.- 7 Möglichkeiten und Grenzen der Pankreasresektion.- 7.1 Intraoperative Diagnostik.- 7.1.1 Intraoperative Punktionsdiagnostik.- 7.1.2 Intraoperative histologische Diagnostik.- 7.2 Operationsverfahren beim Pankreaskarzinom.- 7.2.1 Therapie des periampullären Karzinoms.- 7.2.2 Die partielle Duodenopankreatektomie beim Pankreaskarzinom: Indikation, Technik, Ergebnisse.- 7.2.3 Die subtotale Duodenopankreatektomie (DP) zur Therapie des Pankreaskarzinoms.- 7.2.4 Ergebnisse der totalen Duodenopankreatektomie als Regeloperation beim Pankreaskarzinom.- 7.3 Chirurgisch-technische Probleme der Resektionstherapie des Pankreaskarzinoms.- 7.3.1 Resektionstherapie beim Pankreaskarzinom: Chirurgische Technik, postoperative Komplikationen, Spätergebnisse.- 7.3.2 Rekonstruktion des Gastrointestinaltraktes nach Pankreaskopfresektion — Erfahrung bei 124 Patienten —.- 7.3.3 Technik der Pankreatikogastrostomie.- 7.4 Der pankreaslose Patient — Metabolische Konsequenzen für die Therapie.- 7.4.1 TherapeutischeGesichtspunkte nach Resektion der Bauchspeicheldrüse beim Pankreaskarzinom.- 7.4.2 Funktionelle Ergebnisse nach Duodenohemipankreatektomie mit Pankreasgangokklusion.- 7.5 Spätergebnisse nach Resektionstherapie des Pankreaskarzinoms.- 7.5.1 Determinanten der Langzeitüberlebensraten nach Radikaloperation beim Pankreaskarzinom.- 7.5.2 Überlebenszeiten nach partieller Duodenopankreatektomie in Abhängigkeit von der Tumorgröße.- 8 Das Papillenkarzinom.- 8.1 Wertigkeit der Dysplasie beim Papillenkarzinom.- 8.2 Das peripapilläre Karzinom — Ein fragwürdiger Terminus.- 8.3 Resektionstherapie des Papillenkarzinoms: Chirurgische Technik, post operative Komplikationen, Spätergebnisse.- 9 Therapieergebnisse beim periampullären und Pankreaskarzinom.- 9.1 Intraoperative Entscheidungshilfen bei der Methodenwahl zur Behandlung des Pankreaskarzinoms.- 9.2 Ergebnisse der chirurgischen Therapie beim periampullären und Pankreaskarzinom.- 9.3 Das Papillen- und Pankreaskarzinom an der Chirurgischen Universitätsklinik Münster — Klinik und Therapie.- 9.4 Operationsergebnisse des duktalen und periampullären Pankreaskarzinoms.- 9.5 Technik und Spätergebnisse palliativer Bypassoperationen bei Pankreaskarzinomen.- 10 Chemotherapie.- 10.1 Chemotherapie des inoperablen Pankreaskarzinoms.- 10.2 Ergebnisse der zytostatischen Therapie bei inoperablem Pankreaskarzinom: Ulmer Erfahrungen.- 11 Endokrin-aktive Pankreasmalignome.- 11.1 Endokrine Pankreastumoren.- 11.2 Endokrin-aktive Malignome des Pankreas — Operationsindikation, Operationstechnik, Spätergebnisse.- 11.3 Probleme der prä- und intraoperativen Insulinomdiagnostik.- 11.4 Klinik und Chirurgie der Inselzellkarzinome.- 11.5 Erfahrungen mit endokrinen Pankreastumoren.- 11.6 Zur chirurgischen Behandlung des organischenHyperinsulinismus — Erfahrungsbericht über 55 Patienten.

最近チェックした商品