Pathogenese : Grundzuge Und Perspektiven Einer Theoretischen Pathologie (Veroffentlichungen aus der Forschungsstelle fur Theoretische Pathologie der H (Reprint)

個数:

Pathogenese : Grundzuge Und Perspektiven Einer Theoretischen Pathologie (Veroffentlichungen aus der Forschungsstelle fur Theoretische Pathologie der H (Reprint)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642705137
  • DDC分類 616

Description


(Text)
Am 13. Oktober 1984 fand anHil3lich des 70. Geburtstages von WILHELM DOERR - dem Heidelberger Pathologen, dem langjahrigen Mitglied der Akademie der Wissen schaften, dem Initiator und Leiter der Kommission fUr Theoretische Pathologie - ein Interdisziplinares Collo quium statt, das dem Thema "Pathogenese" gewidmet war. Freunde, SchUler und Kollegen hatten sich im Audi torium der Akademie der Wissenschaften in groBer Zahl eingefunden, urn dem lubilar die ihm gebuhrende Reverenz zu erweisen und der Thematik ihre volle Aufmerksamkeit zu schenken. Dber die Referate und Diskussionsbeitrage hinaus wurden WILHELM DOERR weitere Beitrage - vor zugsweise von Mitgliedern aus den Arbeitskreisen der Forschungsstelle fur Theoretische Pathologie - gewidmet. Und so wundert es nicht, daB in diesem Sammelban- neben der Anatomie, der Physiologie, der Pathologi- auch Kliniker und Biochemiker zu Worte kamen, Psychia ter und Philosophen, vor allem aber Vertreter der Medi zingeschichte, die zum Thema "Pathogenese" vielfach ver gessene und verdrangte Dimensionen einzubringen in der Lage waren und so der "Theoretischen Pathologie" neue geistesgeschichtliche Grundlagen zu vermitteln und eine weitere Profilierung zu geben vermochten.
(Table of content)
Einführung in die Thematik.- 1 Methodische Vorfragen.- 1.1 Prolegomena zum Zeitbegriff.- 1.2 Kausalität und Konditionalität in der modernen Medizin.- 1.3 Zeitgestalten von Krankheit - Gestaltung von Zeitlichkeit im Kranksein.- 2 Historische Aspekte.- 2.1 Pathogenese im Horizont der Zeit.- 2.2 Christoph Wilhelm Hufelands "Ideen über Pathogenie und Einfluß der Lebenskraft auf die Entstehung und Form der Krankheiten" (1795).- 2.3 Zum Konzept einer Pathologie als Physiologie der Krankheit. Pathogenie und Ätiologie bei Karl Wilhelm Stark (1787-1845).- 3 Strukturen und Konzepte.- 3.1 Einige Ergebnisse der vergleichenden Anatomie und ihre Bedeutung für die Pathogenese.- 3.2 Die Theorie der Risikofaktoren als pathogenetisches Prinzip.- 3.3 Zur Pathogenese aus klinischer Sicht.- 4 Konturen und Perspektiven.- 4.1 Über einige Prinzipien der Pathogenese in der Medizinischen Anthropologie.- 4.2 Gelebte Zeit, wirkliche Zeit und Entropiewachstum.- 4.3 Eine Bemerkung zur Entropie in deren Beziehung zur Morphologie.- 4.4 Konturen der Pathogenese aus der Sicht des Allgemeinpathologen.
(Author portrait)
Heinrich Schipperges, geb. 1918. 1951 Dr. med.; 1952 Dr. phil. 1959 Habilitation für Geschichte der Medizin. 1960 Facharzt für Neurologie und Psychiatrie. 1961-1986 Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin in Heidelberg. 1979 Ehrendoktor der Universität Madrid.
Veröffentlichungen: 90 Monographien; über 800 Beiträge in Fachzeitschriften.

Contents

Einführung in die Thematik.- 1 Methodische Vorfragen.- 1.1 Prolegomena zum Zeitbegriff.- 1.2 Kausalität und Konditionalität in der modernen Medizin.- 1.3 Zeitgestalten von Krankheit — Gestaltung von Zeitlichkeit im Kranksein.- 2 Historische Aspekte.- 2.1 Pathogenese im Horizont der Zeit.- 2.2 Christoph Wilhelm Hufelands „Ideen über Pathogenie und Einfluß der Lebenskraft auf die Entstehung und Form der Krankheiten" (1795).- 2.3 Zum Konzept einer Pathologie als Physiologie der Krankheit. Pathogenie und Ätiologie bei Karl Wilhelm Stark (1787-1845).- 3 Strukturen und Konzepte.- 3.1 Einige Ergebnisse der vergleichenden Anatomie und ihre Bedeutung für die Pathogenese.- 3.2 Die Theorie der Risikofaktoren als pathogenetisches Prinzip.- 3.3 Zur Pathogenese aus klinischer Sicht.- 4 Konturen und Perspektiven.- 4.1 Über einige Prinzipien der Pathogenese in der Medizinischen Anthropologie.- 4.2 Gelebte Zeit, wirkliche Zeit und Entropiewachstum.- 4.3 Eine Bemerkung zur Entropie in deren Beziehung zur Morphologie.- 4.4 Konturen der Pathogenese aus der Sicht des Allgemeinpathologen.

最近チェックした商品