CAD-Handbuch : Auswahl Und Einfuhrung Von Cadsystemen (Informatik-handbucher) (Reprint)

個数:

CAD-Handbuch : Auswahl Und Einfuhrung Von Cadsystemen (Informatik-handbucher) (Reprint)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 253 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642700392
  • DDC分類 670

Description


(Text)
Methoden, Werkzeuge und Systeme der Informatik haben nach einer Phase stür mischer Entwicklung dieser Wissenschaft, aber auch begünstigt durch die technisch-wirtschaftlichen Fortschritte der Mikroelektronik, Einzug in nahezu alle Berufsgebiete einer modemen Industriegesellschaft gehalten. Eine besondere Be deutung hat dabei für die hochindustrialisierten Staaten die Verbindung von Informatik- und Ingenieurwissen zur Steigerung der volkswirtschaftlichen Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit. Besonderes Gewicht hat dabei für das Inge nieurwesen die schnelle, aber wirtschaftlich sinnvoll und arbeitspraktisch verträgli che Einführung der Technik des CAD. Da die bisherigen Einführungs- und Erfah rungsfristen beim CAD selbst für eine modeme Technik sehr kurz sind, hat die Gesellschaft für Informatik (GI) den Wunsch der Anwender aufgegriffen, ein CAD-Handbuch zur Unterstützung der Systemauswahl und -einführung zu erstel len. Das hier vorgelegte Ergebnis der mehrjährigen Tätigkeit des Arbeitskreises 4. 2. 1 der Gesellschaft für Informatik, in dem Systemhersteller , beratende Wissen schaftler und fortgeschrittene Anwender sehr eng und fruchtbar kooperiert haben, zeigt, daß die GI in der Lage ist, Wünsche aus der Praxis aufzugreifen und ein Fo rum für qualifizierte fachliche Arbeit auch für Anwendungsbereiche der Informa tik bereitzustellen. Der Entwurf des Handbuches wurde einschlägigen Verbänden und erfahrenen CAD-Experten zur kritischen Stellungnahme vorgelegt. Die eingegangenen Anre gungen haben nicht nur zur Konsolidierung des Handbuchs beigetragen, sondern auch gezeigt, wie breit es fachlich getragen und akzeptiert wird. Die Gesellschaft für Informatik dankt sehr herzlich den an der Ausarbeitung des CAD-Handbuchs Beteiligten und wünscht dem Handbuch eine gute Aufnahme in der Fachwelt. G.
(Table of content)
1: Zur Einführung.- 1.1 Ziel des CAD-Handbuchs.- 1.2 Der Begriff CAD.- 1.3 Anwendungsgebiete von CAD-Systemen.- 1.4 Konzeption und Gliederung des Handbuchs.- 1.5 Literatur.- 2: Einfluß organisationsbezogener Randbedingungen.- 2.1 Vorbemerkungen.- 2.2 Organisationsbezogene Randbedingungen.- 2.3 Tätigkeiten bei der Planung, Anwendung und Erweiterung von CAD-Systemen.- 2.4 Fallbeispiele.- 2.5 Zusammenfassung.- 2.6 Literatur.- 3: Integration von CAD-Systemen in die DV-Umgebung.- 3.1 Vorbemerkungen.- 3.2 CAE.- 3.3. CAD in einer CAE-Umgebung.- 3.4 Konfigurationen für CAD.- 3.5 Kompatibilität und Portabilität der Software.- 3.6 Zusammenfassung.- 3.7 Literatur.- 4 Klassifizierung von CAD-Systemen.- 4.1 Vorbemerkungen.- 4.2 Beziehungen zwischen CAD-Systemen und Unternehmen.- 4.3 Das CAD-System.- 4.4 Zusammenfassung.- 4.5 Literatur.- 5 Ermittlung der Wirtschaftlichkeit von CAD-Systemen.- 5.1 Vorbemerkungen.- 5.2 Methoden zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit.- 5.3 Nutzenermittlung.- 5.4 Kostenermittlung.- 5.5 Zusammenfassung.- 5.6 Literatur.- 6 Beispiele für die Nutzen- und Kostenermittlung.- 6.1 Erweitertes Verfahren der Nutzenermittlung.- 6.2 Verfahren zur Ermittlung der Amortisationszeit.- 6.3 Beispiele.- 6.4 Literatur.- Literatur.- Adressen.

Contents

1: Zur Einführung.- 1.1 Ziel des CAD-Handbuchs.- 1.2 Der Begriff CAD.- 1.3 Anwendungsgebiete von CAD-Systemen.- 1.4 Konzeption und Gliederung des Handbuchs.- 1.5 Literatur.- 2: Einfluß organisationsbezogener Randbedingungen.- 2.1 Vorbemerkungen.- 2.2 Organisationsbezogene Randbedingungen.- 2.3 Tätigkeiten bei der Planung, Anwendung und Erweiterung von CAD-Systemen.- 2.4 Fallbeispiele.- 2.5 Zusammenfassung.- 2.6 Literatur.- 3: Integration von CAD-Systemen in die DV-Umgebung.- 3.1 Vorbemerkungen.- 3.2 CAE.- 3.3. CAD in einer CAE-Umgebung.- 3.4 Konfigurationen für CAD.- 3.5 Kompatibilität und Portabilität der Software.- 3.6 Zusammenfassung.- 3.7 Literatur.- 4 Klassifizierung von CAD-Systemen.- 4.1 Vorbemerkungen.- 4.2 Beziehungen zwischen CAD-Systemen und Unternehmen.- 4.3 Das CAD-System.- 4.4 Zusammenfassung.- 4.5 Literatur.- 5 Ermittlung der Wirtschaftlichkeit von CAD-Systemen.- 5.1 Vorbemerkungen.- 5.2 Methoden zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit.- 5.3 Nutzenermittlung.- 5.4 Kostenermittlung.- 5.5 Zusammenfassung.- 5.6 Literatur.- 6 Beispiele für die Nutzen- und Kostenermittlung.- 6.1 Erweitertes Verfahren der Nutzenermittlung.- 6.2 Verfahren zur Ermittlung der Amortisationszeit.- 6.3 Beispiele.- 6.4 Literatur.- Literatur.- Adressen.

最近チェックした商品