Zerebrale Ultraschalldiagnostik in Padiatrie Und Geburtshilfe (Reprint)

個数:

Zerebrale Ultraschalldiagnostik in Padiatrie Und Geburtshilfe (Reprint)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642700002
  • DDC分類 616

Description


(Text)
Die Fortschritte der sonographischen Gerätetechnik ermöglichen seit 1979 eine verläßliche zweidimensionale Darstellung der Strukturen des Gehirns im Säuglingsalter. Die Methode hat sich mittlerweile einen fe sten Platz in der pädiatrischen Diagnostik erobert. Durch den Einsatz transportabler Geräte kann für intensivmedizinisch behandelte Säuglin ge auf zeitraubende Transporte verzichtet werden. In der Wertigkeit der diagnostischen Aussage erbrachten Vergleichsun tersuchungen mit der Computertomographie und pathologisch-anato mische Studien eine sehr gute Übereinstimmung. So können frühzeitig eine Hirnblutung oder ein Hydrozephalus nachgewiesen werden. Auch Feinstrukturen wie Tumoren oder verschiedene Ödemformen, patholo gische Veränderungen im Nahbereich, z. B. Subduralergüsse und spina le Erkrankungen, sind im Ultraschallbild gut erkennbar. Die Notwen digkeit zur Anwendung ionisierender Strahlen wird somit vermindert. Die Beurteilung von Bewegungsabläufen (z. B. von Gefäßpulsationen) im Echtzeitverfahren und die Dopplersonographie erlauben zusätzliche Aussagen über dynamische Vorgänge, vor allem über die zerebrale Durchblutung. Ziel dieses Buches, welches aufgrund der Anregung zahlreicher Kolle gen entstand, ist es, als systematischer Leitfaden zu dienen, der es er laubt, die Methode zu erlernen und Kenntnisse zu vertiefen. Nur ein optimaler Ausbildungsstand des Untersuchers erlaubt, die brei ten Möglichkeiten der zerebralen Sonographie zu nutzen und den Rou tineeinsatz zu propagieren.

Contents

1 Einleitung.- 1.1 Historische Einführung.- 1.2 Physikalische und technische Grundlagen der Ultraschalldiagnostik.- 1.2.1 Absorption.- 1.2.2 Reflexion.- 1.2.3 Streuung.- 1.2.4 Technische Erzeugung von Ultraschallwellen.- 1.2.5 Echoimpulstechnik.- 1.2.6 Ultraschallfeld.- 1.2.7 Auflösungsvermögen.- 1.2.8 Abbildungsverfahren in der Ultraschalldiagnostik.- 1.2.9 Gerätetypen der B-Bilddiagnostik.- 1.2.10 Grundlagen der Doppler-Sonographie.- 1.3 Befunderhebung und Befundbeschreibung.- 1.3.1 Apparative Voraussetzungen.- 1.3.2 Vorbereitung und Untersuchungstechnik.- 1.3.3 Morphometrie.- 1.3.4 Geräteeinstellung.- 1.3.5 Abbildungsartefakte.- 1.4 Nebenwirkungen bei der Anwendung von Ultraschall.- 2 Normale sonographische Anatomie.- 2.1 Schnittebenen.- 2.2 Normale sonographische Befunde.- 2.2.1 Strukturen des Interhemisphärenspaltes.- 2.2.2 Gyrierung.- 2.2.3 Fissura Sylvii.- 2.2.4 Ventrikel.- 2.2.5 Plexus chorioideus.- 2.2.6 Hirnparenchym.- 2.2.7 Hirnzisternen.- 2.2.8 Hintere Schädelgrube.- 2.2.9 Intrakranielle Gefäße.- 2.3 Besonderheiten der normalen neonatalen sonographischen Anatomie.- 2.4 Fehlermöglichkeiten.- 2.5 Stellenwert der zerebralen Sonographie m Vergleich zur Computertomographie.- 3 Fetale Zerebraldiagnostik.- 3.1 Anatomie und Meßebenen.- 3.2 Kephalometrie.- 3.3 Anenzephalie.- 3.4 Mikrozephalie.- 3.5 Spina bifida.- 3.6 Hydrozephalus.- 3.7 Weitere Fehlbildungen und Veränderungen.- 3.7.1 Enzephalozele.- 3.7.2 Hydranenzephalie und Holoprosenzephalie.- 3.7.3 Ventrikelblutung.- 3.7.4 Inienzephalie.- 3.7.5 Hirnzysten.- 3.7.6 Veränderungen am Gesichtsschädel.- 3.8 Ultraschallgeführte Eingriffe.- 3.9 Zusammenfassung.- 4 Zerebrale Fehlbildungen.- 4.1 Aplasie des Septum pellucidum.- 4.2 Septum-pellucidum-Zyste.- 4.3 Fehlbildungen des Corpus callosum.- 4.3.1Balkenlipom.- 4.4 Holoprosenzephalie.- 4.4.1 Assoziierte Fehlbildungen, Differentialdiagnose, Klinik und Prognose der Holoprosenzephalie.- 4.5 Hydranenzephalie.- 4.6 Gefäßmalformationen.- 4.7 Arachnoidalzyste.- 4.8 Hypoplasie des Kleinhirns.- 4.9 Dandy-Walker-Syndrom.- 4.10 Arnold-Chiari-Syndrom.- 4.10.1 Sonographischer Befund.- 4.11 Spinale Dysrhaphie.- 4.11.1 Ventrale Meningozele.- 4.11.2 Lumbosakrales Lipom und Lipomeningozele.- 4.11.3 Raumforderungen anderer Genese im Lumbosakralbereich.- 4.12 Stellenwert der sonographischen Untersuchung bei der spinalen Dysrhaphie.- 5 Intrakranielle Blutungen.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Einteilung der Blutungsformen.- 5.2.1 Subependymale Blutung.- 5.2.2 Ventrikelblutung.- 5.2.3 Hirnparenchymblutungen.- 5.2.4 Sonstige intrakranielle Blutungen.- 5.3 Sonographische Verlaufsbeobachtung.- 5.4 Indikation zur Sonographie bei Verdacht auf intrakranielle Blutung.- 5.5 Differentialdiagnose der intrakraniellen Blutung.- 5.6 Klassifikation und Prognose.- 5.7 Zusammenfassung.- 6 Hydrozephalus.- 6.1 Definition des Hydrozephalus.- 6.2 Klinische Symptomatik.- 6.3 Sonographische Kriterien des Hydrozephalus.- 6.4 Sonographische Morphometrie.- 6.5 Hirnatrophie.- 6.6 Verlaufsuntersuchungen.- 6.7 Hydrozephalus und Ventilimplantation.- 6.8 Ätiologisch bedingte Besonderheiten des Hydrozephalus.- 6.8.1 Hydrozephalus bei Fehlbildungen.- 6.8.2 Posthämorrhagischer Hydrozephalus.- 6.8.3 Postinfektiöser Hydrozephalus.- 6.8.4 Hydrozephalus bei Hirntumoren.- 6.8.5 Porenzephaler Defekt.- 6.8.6 Isoliert erweiterter Hirnventrikel.- 6.9 Zusammenfassung.- 7 Subduralerguß.- 7.1 Definition des Subduralergusses.- 7.2 Sonographische Kriterien.- 7.3 Differentialdiagnose.- 7.4 Verlaufsuntersuchung.- 8 Formen des Hirnödems.- 8.1 Definition des Hirnödems.- 8.2Sonographische Kriterien.- 8.3 Ischämischer Hirninfarkt.- 8.4 Hypoxämischer Infarkt.- 8.5 Fokales Hirnödem entzündlicher Genese.- 8.6 Fokales Hirnödem toxischer Genese.- 8.7 Periventrikuläre Leukomalazie.- 8.8 Generalisiertes Hirnödem.- 8.9 Zusammenfassung.- 9 Intrakranielle Infektionen.- 9.1 Konnatale Infektionen.- 9.2 Meningitis.- 9.3 Hirnabszeß.- 9.4 Subdurales Empyem.- 10 Hirntumoren.- 11 Ultraschalluntersuchung des ZNS nach der Säuglingszeit.- 12 Ultraschallgezielte Punktionen.- 13 Klinische Anwendung der Doppler-sonographischen Registrierung intrakranieller Gefäße.- 13.1 Continuous-Wave-Methode.- 13.2 Gepulste Methode.- 13.3 Pulsatility Index (PI).- 13.4 Frequenzspektralanalyse.- 13.5 Zusammenfassung.- 14 Morphometrische Normalwertdiagramme.- 15 Sachverzeichnis.

最近チェックした商品