- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Medicine & Pharmacy
- > internal medicine and surgery
Description
(Table of content)
1. Kapitel: Gelenke.- A. Funktionelle Anatomie der Gelenke.- Literatur.- B. Entwicklung und Fehlbildungen der Gelenke.- Literatur.- Literatur.- C. Arthritis.- Literatur.- Literatur.- Literatur.- D. Arthrosis deformans.- Literatur.- E. Arthropathien.- Literatur.- F. Traumatische Gelenkerkrankungen.- Literatur.- G. Gelenkendoprothesen.- Literatur.- H. Gelenktumoren.- Literatur.- 2. Kapitel: Gelenkzwischenscheiben.- A. Kniegelenkmeniskus.- B. Gelenkscheiben.- Literatur.- 3. Kapitel: Wirbelsäulengelenke.- A. Mißbildungen der Wirbelsäule unter besonderer Berücksichtigung der Zwischenwirbelscheiben und Wirbelbogengelenke.- Literatur.- B. Spondylitis.- Literatur.- C. Bandscheibendegenerationen und ihre Folgen.- Literatur.- D. Verkrümmungen.- Literatur.- E. Wirbelsäulenverletzungen.- Literatur.- 4. Kapitel: Tumoren und tumorförmige Veränderungen des Weichgewebes.- A. Einleitung.- B. Tumoren und tumorförmige Veränderungen des fibrösen Bindegewebes.- C. Tumoren und tumorförmige Veränderungen des Fettgewebes.- D. Tumoren des Muskelgewebes.- E. Tumoren und tumorförmige Veränderungen des Gefäßsystems.- F. Knorpel- und knochenbildende Tumoren des Weichgewebes.- G. Tumoren und tumorförmige Veränderungen des multipotentiellen Mesenchyms mit mehreren Differenzierungsrichtungen.- H. Tumoren des Weichgewebes mit umstrittener oder unbestimmter Herkunft.- J. Unklassifizierte bzw. unklassifizierbare Weichgewebstumoren.- K. Verschiedene tumorähnliche Veränderungen.- Literatur.- 5. Kapitel: Punktionsdiagnostik und Gelenkzytologie.- A. Einleitung und Historisches.- B. Methoden der Punktatbearbeitung.- C. Allgemeine Grundlagen für die Bewertung morphologischer Gelenk-ergußbefunde.- D. Zytologische Aktivitätsbeurteilung.- E. Grundsätze für die Praxis der Zytodiagnostikan Gelenkpunktaten.- F. Schlußbetrachtung.- Literatur.- 6. Kapitel: Berufskrankheiten, Begutachtungen.- A. Gesetzliche Grundlagen.- B. Beruflich hervorgerufene Gelenkschäden und -erkrankungen.- Literatur.- Sachverzeichnis zu Teil I und Teil II.lbicans.- b) Cryptococcus neoformans.- c) Sporothrix schenkii.- d) Histoplasma capsulatum.- e) Blastomyces.- f) Coccidioidis immitis.- 4. Arthritis bei parasitären Erkrankungen.- a) Strongyloides stercoralis.- b) Toxoplasma gondii.- c) Bilharzien.- d) Taenia saginata.- 5. Arthritis durch Fremdkörper.- Literatur.- II. Rheumatoide Arthritis.- 1. Vorkommen.- 2. Gelenkmanifestationen der rheumatoiden Arthritis.- 3. Synovialprozesse bei rheumatoider Arthritis.- a) Fibrin.- b) Deckzellen.- c) Synoviale Stromazellen.- d) Lymphozyten.- e) Plasmazellen.- f) Granulozyten.- g) Siderophagen.- h) Blutgefäße.- i) RA-Nekrosen.- 4. Differentialdiagnostische Beurteilung synovitischer Prozesse.- 5. Gelenkdestruktionen bei rheumatoider Arthritis.- 6. Synovektomie.- Literatur.- III. Sonstige Formen der Arthritis.- 1. "Varianten" der chronischen Polyarthritis.- a) Juvenile chronische Arthritis.- b) Arthritis psoriatica.- c) Morbus Reiter.- d) Spondylitis ankylosans.- 2. Arthritiden bei systemischen entzündlichen Krankheiten.- a) Systemischer Lupus erythematodes.- b) Progressive systemische Sklerose.- c) Panarteriitis nodosa.- d) Polymyositis und Dermatomyositis.- e) Rezidivierende Polychondritis.- f) Sarkoidose.- g) Morbus Behçet.- h) Sjögren-Syndrom.- i) Mischkollagenosen.- j) Familiäres Mittelmeerfieber.- k) Wegenersche Granulomatose.- l) Thrombotische thrombozytopenische Purpura.- 3. Arthritiden bei primär extraartikulären Organerkrankungen.- a) Rheumatisches Fieber.- b) Enteropathische Arthritis.- c) Arthritis bei Akne.- d) Arthritis bei primärer biliärer Leberzirrhose.- e) Arthritis bei Pankreaskrankheiten.- f) Poncet-Rheumatismus.- g) Arthritis bei Hypogammaglobulinämie.- Literatur.- D. Arthrosis deformans.- I. Primäre Arthrosis deformans (mechanische Arthrose).- 1. Historische Daten.- 2. Synonyma.- 3. Vergleichende Pathologie.- 4. Epidemiologie.- 5. Ätiologie.- 6. Morphologie des hyalinen Knorpels.- a) Struktur der Knorpeloberfläche.- b) Lichtmikroskopie.- c) Elektronen
Contents
1. Kapitel: Gelenke.- A. Funktionelle Anatomie der Gelenke.- Literatur.- B. Entwicklung und Fehlbildungen der Gelenke.- Literatur.- Literatur.- C. Arthritis.- Literatur.- Literatur.- Literatur.- D. Arthrosis deformans.- Literatur.- E. Arthropathien.- Literatur.- F. Traumatische Gelenkerkrankungen.- Literatur.- G. Gelenkendoprothesen.- Literatur.- H. Gelenktumoren.- Literatur.- 2. Kapitel: Gelenkzwischenscheiben.- A. Kniegelenkmeniskus.- B. Gelenkscheiben.- Literatur.- 3. Kapitel: Wirbelsäulengelenke.- A. Mißbildungen der Wirbelsäule unter besonderer Berücksichtigung der Zwischenwirbelscheiben und Wirbelbogengelenke.- Literatur.- B. Spondylitis.- Literatur.- C. Bandscheibendegenerationen und ihre Folgen.- Literatur.- D. Verkrümmungen.- Literatur.- E. Wirbelsäulenverletzungen.- Literatur.- 4. Kapitel: Tumoren und tumorförmige Veränderungen des Weichgewebes.- A. Einleitung.- B. Tumoren und tumorförmige Veränderungen des fibrösen Bindegewebes.- C. Tumoren und tumorförmige Veränderungen des Fettgewebes.- D. Tumoren des Muskelgewebes.- E. Tumoren und tumorförmige Veränderungen des Gefäßsystems.- F. Knorpel- und knochenbildende Tumoren des Weichgewebes.- G. Tumoren und tumorförmige Veränderungen des multipotentiellen Mesenchyms mit mehreren Differenzierungsrichtungen.- H. Tumoren des Weichgewebes mit umstrittener oder unbestimmter Herkunft.- J. Unklassifizierte bzw. unklassifizierbare Weichgewebstumoren.- K. Verschiedene tumorähnliche Veränderungen.- Literatur.- 5. Kapitel: Punktionsdiagnostik und Gelenkzytologie.- A. Einleitung und Historisches.- B. Methoden der Punktatbearbeitung.- C. Allgemeine Grundlagen für die Bewertung morphologischer Gelenk-ergußbefunde.- D. Zytologische Aktivitätsbeurteilung.- E. Grundsätze für die Praxis der Zytodiagnostikan Gelenkpunktaten.- F. Schlußbetrachtung.- Literatur.- 6. Kapitel: Berufskrankheiten, Begutachtungen.- A. Gesetzliche Grundlagen.- B. Beruflich hervorgerufene Gelenkschäden und -erkrankungen.- Literatur.- Sachverzeichnis zu Teil I und Teil II.