Full Description
Zusammen mit dem ersten Band das Werk }ber Schwindel, weil hier das Gleichgewichtssystem in der Gesamtheit seiner Er- krankungen dargestellt wird. Physiologie, Pathophysiologie, Diagnose, Differentialdiagnose und Therapie werden hier aus- f}hrlich besprochen.
Contents
I Das diagnostische Arsenal.- A. Orientierende Untersuchungen.- B. Vestibulospinale Untersuchungen.- C. Untersuchungen mit einer Leuchtbrille oder mit einer Videobrille.- D. Thermische Untersuchung des Gleichgewichtsorgans mit Wasser von 44o und 30oC.- E. Elektronystagmogramm.- II Erkrankungen.- I. Peripher-vestibuläre Erkrankungen.- II. Zentral-vestibuläre Erkrankungen.- III. Erkrankungen im optischen und okulomotorischen System.- IV. Traumatische Gleichgewichtsstörungen.- V. Gleichgewichtserkrankungen im Kindesalter.- VI. Zervikal-vestibuläre Erkrankungen.- VII. Internistische Erkrankungen mit Auswirkungen auf das Gleichgewicht.- VIII. Medikamentös und toxisch ausgelöster Schwindel.- IX. Phobischer Schwindel.- III Physiologischer Schwindel.- I. Einführung.- II Pathophysiologie.- III. Bewegungsschwindel.- IV. Kinetose.- IV Differentialdiagnose.- Tabellarische Übersicht.- V Praktisches Vorgehen beim vestibulären Gutachten und bei der Beurteilung der Arbeitsfähigkeit von Schwindelpatienten.- I. Praktisches Vorgehen beim vestibulären Gutachten.- II. Die Diagnostik bei einseitiger Perzeptionsschwerhörigkeit.- VI Therapie von Gleichgewichtsstörungen.- I. Medikamentöse Therapie des Schwindels.- II. Trainingstherapie einer peripher-und zentralvestibulären Störung.- Anhang 1 Dokumentationsbögen zur Bestimmung der Trainingsleistung.- Anhang 2 Schema für das Selbsttraining des Patienten.- I. Selbstübungsvorschläge für Patienten mit einseitigem Funktionsverlust eines Gleichgewichtsorgans.- A. Balanceübungen.- B. Blickhalteübungen.- C. Körperbewegungsübungen.- II. Selbstübungsvorschläge für Patienten mit einem Lagerungsschwindel.- III. Selbstübungsvorschläge für Patienten mit funktionellen Kopfgelenksstörungen.- Literatur.