Die Undifferenzierten Astrozytome Des Grosshirns : Eine Ubersicht Der Aktuellen Therapiemoglichkeiten (Schriftenreihe Neurologie Neurology Series) (Reprint)

個数:

Die Undifferenzierten Astrozytome Des Grosshirns : Eine Ubersicht Der Aktuellen Therapiemoglichkeiten (Schriftenreihe Neurologie Neurology Series) (Reprint)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642685064
  • DDC分類 616

Description


(Text)
Mit dem Sammelbegriff "undifferenzierte Astrozytome des GroBhirns" haben wir die supratentoriellen Astrozytome Grad III und IV nach Kerno han bezeichnet, die in der englischen Literatur als "high-grade supraten torial astrocytomas" zusammengefaBt werden. Wir haben diese Bezeich nung gewahlt, weil die Begriffe Glioblastom, malignes Astrozytom oder anaplastisches Astrozytom im deutschen Sprachgebrauch je nach verwen deter Nomenklatur eine spezifischere Bedeutung haben konnen. Die Erfolge mit randomisierten Studien und mit multimodaler Therapie bei anderen Malignomen und die EinfUhrung der Nitrosoharnstoffe in die Behandlung der Gliome an fangs der 70er Jahre haben das Interesse fUr die Therapie der undifferenzierten Astrozytome wieder verstarkt, was in ver schiedenen groBeren Studien und einer vermehrten Anzahl von Publika tionen auf diesem Gebiet zum Ausdruck kam. Obwohl der therapeutische Fortschritt leider nur bescheiden war, ist dadurch doch viel neues oder besser belegtes Wissen gewonnen worden. Es schien uns deshalb von allge meinem Interesse, diese neueren Erkenntnisse tiber die undifferenzierten Astrozytome des GroBhirns in einer groBeren Obersichtsarbeit zusammen zustellen. Herzlich danken mochte ich Herrn Prof. H. Krayenbtihl, dem ich die ini tialen Impulse fUr diese Studien verdanke, und Herrn Prof. H. Markwalder fUr die groBztigige Forderung dieser Arbeit. Zu besonderem Dank verpflich tet bin ich auch Herrn Dr. W. Berchthold fUr die statistische Auswertung der Ergebnisse und Frau B. Rolli fUr die AusfUhrung der Sekretariats arbeiten. Bern, im Marz 1982 Rolf Seiler Inhaltsverzeichnis I. Einleitung ......................................... .
(Table of content)
I. Einleitung.- II. Pathologie.- 1. Mikroskopisches Bild und Typisierung.- 2. Histologische Gradierung.- 3. Makroskopisches Bild.- 4. Multifokales Wachstum und Metastasierung.- 5. Prognostische Faktoren.- III. Klinik und Diagnostik.- 1. Klinik.- 2. Liquordiagnostik.- 3. EEG.- 4. Radiologie.- 5. Beurteilung des Therapieerfolges.- 6. Differentialdiagnose des Rezidivs.- IV. Eigene Behandlungsresultate.- 1. Patientenselektion.- 2. Verlaufskontrollen.- 3. Studie A.- 4. Studie B.- 5. Studie C.- 6. Studie D.- V. Behandlung mit Kortikosteroiden.- 1. Theoretische Grundlagen.- 2. Praktische Anwendung.- VI. Chirurgische Behandlung.- 1. Primäre Operation.- 2. Operation nach Vorbehandlung.- 3. Operation des Rezidivs.- VII. Strahlentherapie.- 1. Behandlungsergebnisse und Techniken.- 2. Strahlenreaktionen.- 3. Therapeutische Perspektiven.- VIII. Chemotherapie.- 1. Zellkinetische Grundlagen.- 2. Spezielle pharmakologische Probleme.- 3. Gebräuchliche Zytostatika.- 4. Kombinationschemotherapie.- 5. Adjuvante Chemotherapie.- 6. Indikationen.- IX. Ausblick.- 1. Chirurgie.- 2. Radiotherapie.- 3. Chemotherapie.- 4. Zukünftige Behandlungsmodalitäten.- X. Zusammenfassung.- 1. Prognostische Faktoren.- 2. Einzelne Behandlungsmodalitäten.- 3. Kombinierte Behandlungsmodalitäten.- Literatur.

Contents

I. Einleitung.- II. Pathologie.- 1. Mikroskopisches Bild und Typisierung.- 2. Histologische Gradierung.- 3. Makroskopisches Bild.- 4. Multifokales Wachstum und Metastasierung.- 5. Prognostische Faktoren.- III. Klinik und Diagnostik.- 1. Klinik.- 2. Liquordiagnostik.- 3. EEG.- 4. Radiologie.- 5. Beurteilung des Therapieerfolges.- 6. Differentialdiagnose des Rezidivs.- IV. Eigene Behandlungsresultate.- 1. Patientenselektion.- 2. Verlaufskontrollen.- 3. Studie A.- 4. Studie B.- 5. Studie C.- 6. Studie D.- V. Behandlung mit Kortikosteroiden.- 1. Theoretische Grundlagen.- 2. Praktische Anwendung.- VI. Chirurgische Behandlung.- 1. Primäre Operation.- 2. Operation nach Vorbehandlung.- 3. Operation des Rezidivs.- VII. Strahlentherapie.- 1. Behandlungsergebnisse und Techniken.- 2. Strahlenreaktionen.- 3. Therapeutische Perspektiven.- VIII. Chemotherapie.- 1. Zellkinetische Grundlagen.- 2. Spezielle pharmakologische Probleme.- 3. Gebräuchliche Zytostatika.- 4. Kombinationschemotherapie.- 5. Adjuvante Chemotherapie.- 6. Indikationen.- IX. Ausblick.- 1. Chirurgie.- 2. Radiotherapie.- 3. Chemotherapie.- 4. Zukünftige Behandlungsmodalitäten.- X. Zusammenfassung.- 1. Prognostische Faktoren.- 2. Einzelne Behandlungsmodalitäten.- 3. Kombinierte Behandlungsmodalitäten.- Literatur.

最近チェックした商品