Therapie in Der Augenheilkunde (Reprint)

個数:

Therapie in Der Augenheilkunde (Reprint)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642666902
  • DDC分類 610

Description


(Text)
In der Ophthalmologie gibt es - wie in allen klinischen Fächern - eine nicht übersehbare Anzahl von therapeutischen Vor schlägen. In diesem Buche sollte nun der Versuch gemacht werden a) darzustellen, was an konservativer Therapie gesichert ist und b) zahlreiche fragliche Behandlungsmethoden kritisch zu be leuchten. Dem therapeutischen Optimisten wird in diesem Buche mögli cherweise zu wenig, dem therapeutischen Pessimisten dagegen zu viel gebracht worden sein. Ziel des Buches ist nicht Vollständig keit, sondern kritische Auswahl nach persönlicher Erfahrung. Da mit wird das Buch selbst wieder Kritik herausfordern. Ich bitte, die - hoffentlich zahlreichen - Anregungen und Diskus sionsbeiträge direkt an die Autoren der einzelnen Kapitel zu schicken. Düsseldorf, im Oktober 1977 Hans Pau Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 5. Prophylaxe von Refraktionsfehlem 23 Refraktionsstörungen (E. Aulhom) Literatur 24 1. Brillen 1 1.1 Fernbrille 2 Brechkraft der Brillengläser 2 1.1.1 Kapitel 2 1.1.2 Lichtabsorption der Brillengläser 5 Asthenopien (E. Aulhom) 25 1.1.3 Farbige Tönung der Brillengläser 7 1.1.4 Glas oder Kunststoff? 7 1.1.5 Brillenfassung 8 Literatur 25 1.1.6 Prismatische Brillengläser 9 1.1.7 Aniseikonieausgleich 9 1.2 Lesebrille 10 1.2.1 Unifokal, bifokal, trifokal oder Kapitel 3 multifokal? 12 Störungen des Farbensehens 1.3 Arbeitsbrille 14 (E. Aulhom) 1.4 Schutzbrille 15 Sportbrille 15 1.5 1.6 Schwachsichtigensehhiljen 15 Angeborene Störungen des Rot-Grün 1.

Contents

1 Refraktionsstörungen.- 1. Brillen.- 2. Kontaktlinsen.- 3. Intraokulare Linsen.- 4. Operative Verfahren zur Änderung des Brechungszustandes.- 5. Prophylaxe von Refraktionsfehlern.- Literatur.- 2 Asthenopien.- Literatur.- 3 Störungen des Farbensehens.- 1. Angeborene Störungen des Rot-Grün-Sinnes.- 2. Störungen des Blau-Gelb-Sinnes.- 3. Angeborene totale Farbenblindheit.- 4. Erworbene Störungen des Farbensinnes.- Literatur.- 4 Störungen des Nacht- und Dämmerungssehens.- 1. Erbliche Nachtblindheit (Hemeralopie).- 2. Nachtblindheit bei Vitamin A-Mangel.- 3. Nachtblindheit bei Retinopathia pigmentosa.- 4. Nachtblindheit durch großflächige periphere Gesichtsfeldausfälle anderer Art.- 5. Nachtblindheit durch Trübung der brechenden Medien.- 6. Nachtblindheit durch fehlende Mydriasis im Dunkeln.- Literatur.- 5 Blendung und Lichtscheu (Nyktalopie).- 6 Entoptische Erscheinungen, Fotopsien und „Augenflimmern".- 7 Motilität und Sensorik des Augenpaares.- 1. Amblyopie.- 2. Strabismus convergens.- 3. Strabismus divergeas.- 4. Nystagmus.- 5. Paresen.- Literatur.- 8 Lider.- 1. Veränderungen der Lidform und Mißbildungen.- 2. Veränderungen der Lidstellung.- 3. Störungen der Lidbewegung.- 4. Entzündungen.- 5. Tumoren.- 6. Verletzungen.- Literatur.- 9 Tränenorgane.- 1. Tränendrüse.- 2. Ableitende Tränenwege.- Literatur.- 10 Orbita.- 1. Mißbildungen, Entwicklungs- und Wachstunisstörungen.- 2. Erkrankungen der Orbitawand.- 3. Erkrankungen des Orbitainhaltes.- Literatur.- 11 Bindehaut.- 1. Konjunktivitis.- 2. Teleangiektasien und Gefäßaneurysmen.- 3. Physikalische und chemische Bindehautschädigungen.- 4. Bindehautnarben und -austrocknung.- 5. Degenerative Veränderungen.- 6. Stoffwechselstörungen.- 7. Verfärbungen.- 8. Pseudotumoren.- 9. Tumoren.-Literatur.- 12 Hornhaut.- 1. Keratitis.- Literatur.- 2. Erbliche degenerative Erkrankungen der Hornhaut (Hornhautdystrophien).- Literatur.- 3. Nicht-erbliche Degenerationen der Hornhaut.- Literatur.- 4. Ablagerungen von Metallionen.- 5. Pigmentierungen der Hornhaut.- Literatur.- 6. Hornhautveränderungen durch Medikamente.- Literatur.- 7. Hornhautbeteiligungen bei Allgemeinkrankheiten.- 8. Tumoren.- Literatur.- 13 Sklera.- 1. Episkleritis.- 2. Skleritis.- 3. Formveränderungen und Degenerationen der Sklera.- 4. Scleromalacia perforans bei Porphyrie.- Literatur.- 14 Uvea: Vorderkammer, Iris, Corpus ciliare, Chorioidea und Papille.- 1. Vorderkammer.- 2. Iris.- 3. Corpus ciliare.- 4. Chorioidea.- 5. Papille.- Literatur.- 15 Glaskörper.- 1. Glaskörperverflüssigung und -abhebung.- 2. Glaskörpertrübung.- 3. Linsenluxation.- 4. Glaskörpermembranen.- 5. Intravitreale Fremdkörper und Metalleinlagerungen.- 6. Vitreo-retinale Degenerationen.- 7. Pseudogliom.- 8. Glaskörperprolaps.- Literatur.- 16 Linse.- 1. Linsentrübungen.- 2. Form- und Lageveränderungen der Linse.- Literatur.- 17 Netzhaut.- 1. Entwicklungsstörungen.- 2. Netzhauttumoren.- 3. Entzündungen.- 4. Vaskuläre und hämatologische Schäden am Augenhintergrund.- 5. Netzhautablösung.- 6. Degenerative Netzhauterkrankungen.- 7. Intoxikationen und Arzneimittelschäden.- 8. Traumen.- Literatur.- 18 Sehnerv.- 1. Entwicklungsstörungen.- 2. Blastome.- 3. Entzündungen.- 4. Papillenödem.- 5. Vaskuläre und hämatologische Schäden des N. opticus.- 6. Degenerative Optikuserkrankungen.- 7. Intoxikationen. Arzneimittelschäden und metabolische Störungen.- 8. Traumen.- Literatur.- 19 Glaukom.- 1. Die Grenze zwischen normalem und pathologischem Augeninnendruck.- 2. Einteilung. Die wichtigsten Formen des Glaukoms.- 3.Medikamentenübersicht.- 4. Die häufigsten Fehler bei der medikamentösen Therapie der Glaukomformen.- 5. Operationen.- Literatur.- 20 Hypotonie.- 1. Ursachen.- 2. Folgen.- 3. Medikamentöse Therapie.- 4. Operative Therapie.- Literatur.- 21 Verletzungen.- 1. Grundsätzliches und Definitionen.- 2. Orbitafrakturen.- 3. Verletzungen der Lider und Tränenwege.- 4. Mechanische Verletzungen des Augapfels.- 5. Verätzungen.- 6. Verbrennungen.- 7. Schädigungen durch strahlende Energie.- 8. Elektrotrauma.- Literatur.- 22 Kortikoide.- 1. Physiologie der Kortikoide.- 2. Pharmakologie der Kortikoide.- 3. Indikation zur Therapie mit Kortikoiden.- 4. Kontraindikationen.- Literatur.- 23 Antibakterielle Chemotherapie.- 1. Auswahl der Chemotherapeutika.- 2. Applikationsform.- 3. Ist Prophylaxe angezeigt?.- 4. Ophthalmologische Chemotherapie.- Literatur.- 24. Arzneimittelregister.- 25. Sachverzeichnis.

最近チェックした商品