Die Elektrosensible Diagnostik in Der Neurologie (Schriftenreihe Neurologie Neurology Series) (Reprint)

個数:

Die Elektrosensible Diagnostik in Der Neurologie (Schriftenreihe Neurologie Neurology Series) (Reprint)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642666520
  • DDC分類 573

Full Description

Mit der Elektroencephalographie und der Elektromyographie hat die Neurophysiologie zwei wichtige Beiträge zur klinischen Routinearbeit geleistet, die aus der Funktions­ diagnostik einerseits des Gehirns, andererseits des peripheren Nervensystems nicht mehr wegzudenken sind. Es fehlte bisher aber eine vergleichbare funktionsanalytische Unter­ suchungsmethode für den Bereich der Rückenmarkspathologie. Eine solche Funktions­ analyse wird aber möglich durch die Untersuchung der somatosensorischen Reizantwort­ potentiale (SRAP), deren Ablauf ja u.a. auch vom funktionellen Zustand bestimmter spinaler Systeme abhängt. Als Ergebnis langjähriger experimenteller und klinischer Untersuchungen beschreibt Herr Jörg im vorliegenden Buch die Grundlagen und die Untersuchungsmethodik der SRAP sowie ihren normalen Ablauf und ihre pathologischen Veränderungen. Der zweite spezielle Teil enthält die SRAP-Befunde bei den verschiedenen ·klinischen Krankheitsbildern im Vergleich mit dem klinischen Befund und mit anderen zusätzli­ chen Methoden wie z.B. der Myelographie. Dabei zeigt sich, daß die Untersuchung der SRAP vor allem bei den Rückenmarkserkrankungen durch keine andere Methode zu ersetzen ist. Hinzu kommt als weiterer wichtiger Punkt, daß die Untersuchung der SRAP ebenso wie EEG und EMG eine ungefährliche, beliebig wiederholbare Methode darstellt und schon in dieser Eigenschaft den operativ-diagnostischen Methoden überlegen ist. In der Tat ist sie uns inzwischen schon zu einer unentbehrlichen Hilfe bei der Diagnostik von Rückenmarkskrankheiten geworden, der man im Interesse der Patienten eine rasche und weite Verbreitung wünschen muß.

Contents

I. Anatomische, neurophysiologische und methodische Grundlagen.- 1. Anatomie des somatosensorischen Systems.- 2. Grundlagen der Erregungsleitung.- 3. Methodik.- II. Das somatosensorische Reizantwortpotential und die Leitgeschwindigkeit im sensiblen System bei Normalpersonen.- 1. Das normale somatosensorische Reizantwortpotential (SRAP).- 2. Faktoren der möglichen SRAP-Beeinflussung.- 3. Leitgeschwindigkeit im afferenten System.- 4. Ätiologie und funktionelle Bedeutung der SRAP.- III. Pathologische somatosensorische Reizantwortpotentiale.- 1. Definition pathologischer elektrosensibler Befunde.- 2. Pathologische elektrosensible Befunde, Empfindungsgröße und manifeste Sensibilitätsstörung.- IV. Elektrosensible Befunde bei Erkrankungen im peripheren Nervensystem.- 1. Diffuses Betroffensein des peripheren Neurons.- 2. Umschrieben lokalisierte Nervenläsionen.- V. Somatosensorische corticale Reizantwortpotentiale bei Rückenmarkserkrankungen.- 1. Rückenmarksquerschnittssyndrome.- 2. Entzündliche, degenerative und Stoffwechsel-Erkrankungen.- 3. Aussagekraft der SRAP bei Rückenmarkserkrankungen.- VI. Somatosensorische Reizantwortpotentiale bei cerebralen Erkrankungen.- 1. SRAP bei cerebrovasculären und degenerativen Erkrankungen.- 2. SRAP bei raumfordernden intrakraniellen Prozessen.- 3. Epilepsie.- 4. Vergleich der Aussagekraft von SRAP und EEG bei intrakraniellen Erkrankungen.- VII. Zusammenfassung.- Literatur.

最近チェックした商品