- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Medicine & Pharmacy
- > general survey & lexicons
Description
(Table of content)
A. Morphologie.- I. Cytologie a) Allgemeine und molekulare Cytologie.- I b) Karyologie.- I c) Spezielle Cytologie: Morphologie und Morphogenese von Pilzzellen.- I d) Spezielle Cytologie: Morphologie und Morphogenese von Algenzellen.- I e) Spezielle Cytologie: Phloem. Zusammenschau der Feinstrukturforschung am Stoffleitgewebe während der Jahre 1960-1972.- II. Morphologie und Anatomie der höheren Pflanzen.- B. Physiologie.- I. Wasserumsatz und Stoffbewegungen. Bericht über die Arbeiten zum Wuchsstofftransport im Parenchym.- II. Mineralstoffwechsel. Bericht über die Arbeiten der Jahre 1970-1972 zur Ionenaufnahme.- III. Photosynthesis. Biophysical Aspects.- IV. Sekundäre Pflanzenstoffe. Biosynthese von cyanogenen Glykosiden und Senfölglucosiden.- V. Wachstum.- VI. Entwicklungsphysiologie.- VII. Strahlenwirkung. Ionisierende Strahlung.- VIII. Bewegungen.- C. Genetik.- I. Replikation. Organisation und Replikation des Eukaryonten-Chromosoms.- II. Gene Expression in Fungi.- III. Extrakaryotische Vererbung.- IV. Populationsgenetik.- D. Systematik.- I. Systematik und Evolution der Samenpflanzen.- II. Palaobotanik.- E. Geobotanik.- I. Areal- und Florenkunde (Floristische Geobotanik).- II. Floren- und Vegetationsgeschichte seit dem Ende des Tertiärs (Historische Geobotanik).- III. Vegetationskunde (Soziologische Geobotanik).- IV. Standortslehre (Ökologische Geobotanik).imung.- ?) Conidienbildung.- 6. Parasitismus und Symbiose.- a) Phytopathogene Arten.- ?) Penetration der Wirtswand.- ?) Haustorienbildung.- ?) Fungizide.- b) Symbionten.- 7. Strukturen mit möglicher taxonomischer Bedeutung.- a) Rumposome.- b) Zellwand.- c) Querwandporus.- d) Porenkappe (Parenthesom).- ?) Normalform.- ?) Analoge Strukturen.- e) Sporenoberfläche.- f) Golgi-Apparat.- g) Conidiogenese.- h) Repetierende (proliferierende) Basidienbildung.- i) Karyokinese.- Literatur.- I d) Spezielle Cytologie: Morphologie und Morphogenese von Algenzellen.- 1. Zellorganisation.- 2. Mitose, Spindelansatz.- 3. Meiose.- 4. Dinoflagellatenkerne.- 5. Cytokinese.- 6. Zoosporen.- 7. Gameten.- 8. Pyrenoide.- 9. Zellwand und Wachstum.- Literatur.- I e) Spezielle Cytologie: Phloem. Zusammenschau der Feinstrukturforschung am Stoffleitgewebe während der Jahre 1960-1972.- 1. Magnoliophyta (Angiospermen).- a) Siebelemente.- ?) Zellwand, Plasmalemma, Plasmabrücken.- ?) Vacuole und Tonoplast.- ?) Zellkern.- ?) Plastiden und Mitochondrien.- ?) Endoplasmatisches Reticulum (ER).- ?) Golgi-Apparat, Mikrotubuli, Ribosomen.- ?) P-Proteine.- b) Geleitzellen und Phloemparenchymzellen.- 2. Pinophyta.- a) Siebzellen (SZ).- b) Eiweißzellen (Strasburgerzellen).- 3. Pteridophyta.- 4. Bryophyta.- 5. Anhang: Phycophyta.- Literatur.- II. Morphologie und Anatomie der höheren Pflanzen.- Vorbemerkung.- 1. Blüte.- a) Allgemeines.- b) Blütennervatur.- c) Androeceum.- d) Gynoeceum.- 2. Blütenstände.- a) Probleme allgemeinerer Art.- ?) Rumpfsynflorescenzen.- ?) Prolifikationsphänomen.- ?) Repressionszone.- ?) Holzgewächse.- b) Ausgewählte Familien.- ?) Dikotyledonen.- ?) Monokotyledonen.- Literatur.- B. Physiologie.- I. Wasserumsatz und Stoffbewegungen. Bericht über die Arbeiten zum Wuchsstofftransport im Parenchym.- 1. Transport in intakten Pflanzen im Vergleich zu dem in isolierten Pflanzenteilen.- 2. Der Longitudinaltran
Contents
A. Morphologie.- I. Cytologie a) Allgemeine und molekulare Cytologie.- I b) Karyologie.- I c) Spezielle Cytologie: Morphologie und Morphogenese von Pilzzellen.- I d) Spezielle Cytologie: Morphologie und Morphogenese von Algenzellen.- I e) Spezielle Cytologie: Phloem. Zusammenschau der Feinstrukturforschung am Stoffleitgewebe während der Jahre 1960-1972.- II. Morphologie und Anatomie der höheren Pflanzen.- B. Physiologie.- I. Wasserumsatz und Stoffbewegungen. Bericht über die Arbeiten zum Wuchsstofftransport im Parenchym.- II. Mineralstoffwechsel. Bericht über die Arbeiten der Jahre 1970-1972 zur Ionenaufnahme.- III. Photosynthesis. Biophysical Aspects.- IV. Sekundäre Pflanzenstoffe. Biosynthese von cyanogenen Glykosiden und Senfölglucosiden.- V. Wachstum.- VI. Entwicklungsphysiologie.- VII. Strahlenwirkung. Ionisierende Strahlung.- VIII. Bewegungen.- C. Genetik.- I. Replikation. Organisation und Replikation des Eukaryonten-Chromosoms.- II. Gene Expression in Fungi.- III. Extrakaryotische Vererbung.- IV. Populationsgenetik.- D. Systematik.- I. Systematik und Evolution der Samenpflanzen.- II. Palaobotanik.- E. Geobotanik.- I. Areal- und Florenkunde (Floristische Geobotanik).- II. Floren- und Vegetationsgeschichte seit dem Ende des Tertiärs (Historische Geobotanik).- III. Vegetationskunde (Soziologische Geobotanik).- IV. Standortslehre (Ökologische Geobotanik).