Description
(Table of content)
A. Geschichte, Namengebung.- B. Anatomie, topographische Anatomie, Entwicklungsgeschichte.- I. Größe, Gewicht.- II. Lage.- III. Makroskopische Beschreibung.- IV. Innerer Aufbau.- V. Embryologie.- VI. Vergleichende Anatomie und vergleichende Entwicklungsgeschichte.- VII. Das Pankreas im Kindesalter.- C. Physiologie.- I. Der Bauchspeichel.- II. Die Sekretionsreizung.- D. Entwicklungsfehler.- I. Lagefehler.- II. Entwicklungsfehler im engeren Sinne.- III. Fehlerhafte Gewebszusammensetzung.- IV. Heterotopie.- V. Pankreashypoplasie.- VI. Anhang: Pankreasgewebe in Teratomen.- E. Die cystische Pankreasfibrose.- F. Leichenerscheinungen, Autolyse.- G. Statistik.- H. Kreislaufstörungen, Blutungen, Thrombosen, Infarkte, Ödeme.- J. Begleitreaktionen des Pankreas bei andersartigen Erkrankungen.- I. Degenerationsformen des Acinusepithels.- II. Lipomatose.- III. Entzündliche Mitreaktion.- IV. Alternsgang der Bauchspeicheldrüse.- V. Regeneration.- VI. Pankreasveränderungen bei Allgemeinkrankheiten und Erkrankungen anderer Organe.- VII. Die Beziehung der Bauchspeicheldrüse zu den anderen Organen.- K. Betriebsstörungen der Bauchspeicheldrüse (Störungen der Funktion).- I. Acinäre Dyschylie.- II. Isthmische Dyschylie.- III. Canaliculäre Dyschylie.- IV. Papilläre Dyschylie.- L. Speichelödem.- M. Pankreatitis.- I. Einteilungsmöglichkeiten.- II. Akute autodigestiv-tryptische Pankreatitis.- III. Chronisch-tryptische Pankreatitis.- IV. Schlußfolgerung.- N. Parasiten.- O. Geschwülste.- I. Pankreascarcinom.- II. Sekundärgeschwülste des Pankreas.- P. Pankreastraumen.- Q. Anhang.- I. Leben ohne Pankreas. Zustand nach Pankreatektomie. Pankreas-transplantation.- II. Probeexcision am Pankreas. Pankreasbiopsie.- Literatur.- I. Monographien.- II. Einzelarbeiten.se.- a) Einführung in die pathogenetischen Vorstellungen.- b) Theorien zur Pathogenese.- ?) Gallereflux-Theorie.- ?) Die Gefäßtheorie.- ?) Die nervale Theorie.- ?) Die bakterielle Theorie.- ?) Die allergische Theorie.- ?) Die canaliculäre Theorie.- 4. Ätiopathogenese.- 5. Pathomechanik.- 6. Sonderformen der Pankreatitis. Exemplarische Fallschilderungen.- a) Papillenstein.- b) Oddi-Spasmus.- c) Wurm-Pankreatitis.- d) Duodenal-Divertikel-Pankreatitis.- e) Terminale Pankreatitis.- f) Steroid-Pankreatitis.- g) Gestations-Pankreatitis.- h) Hyperparathyreoidismus und Pankreatitis.- j) Hereditäre Pankreatitis.- k) Nervale Pankreatitis.- l) Allergische Pankreatitis.- m) Postoperative Pankreatitis.- n) Medikamentös bedingte Pankreatitis.- o) Die sog. Alkohol-Pankreatitis.- p) Die sog. Cholecysto-Pankreatitis.- q) Pankreatitis im Kindesalter.- r) Pankreatitis und Rheumatismus.- 7. Klinik.- a) Vorkommen.- b) Diagnose.- ?) Pathologische Anatomie der akuten Pankreatitis.- ??) Erster Schweregrad.- ? ?) Zweiter Schweregrad.- ? ?) Dritter Schweregrad.- ?) Therapie.- ?) Schluß.- III. Chronisch-tryptische Pankreatitis.- 1. Häufigkeit.- 2. Ätiologie, Pathogenese, Krankheitsverlauf.- 3. Pathologische Anatomie.- 4. Klinik.- 5. Komplikationen.- 6. Experimentelle chronische Pankreatitis.- 7. Begutachtung.- IV. Schlußfolgerung.- N. Parasiten.- O. Geschwülste.- I. Pankreascarcinom.- II. Sekundärgeschwülste des Pankreas.- P. Pankreastraumen.- Q. Anhang.- I. Leben ohne Pankreas. Zustand nach Pankreatektomie. Pankreas-transplantation.- II. Probeexcision am Pankreas. Pankreasbiopsie.- Literatur.- I. Monographien.- II. Einzelarbeiten.
Contents
A. Geschichte, Namengebung.- B. Anatomie, topographische Anatomie, Entwicklungsgeschichte.- I. Größe, Gewicht.- II. Lage.- III. Makroskopische Beschreibung.- IV. Innerer Aufbau.- V. Embryologie.- VI. Vergleichende Anatomie und vergleichende Entwicklungsgeschichte.- VII. Das Pankreas im Kindesalter.- C. Physiologie.- I. Der Bauchspeichel.- II. Die Sekretionsreizung.- D. Entwicklungsfehler.- I. Lagefehler.- II. Entwicklungsfehler im engeren Sinne.- III. Fehlerhafte Gewebszusammensetzung.- IV. Heterotopie.- V. Pankreashypoplasie.- VI. Anhang: Pankreasgewebe in Teratomen.- E. Die cystische Pankreasfibrose.- F. Leichenerscheinungen, Autolyse.- G. Statistik.- H. Kreislaufstörungen, Blutungen, Thrombosen, Infarkte, Ödeme.- J. Begleitreaktionen des Pankreas bei andersartigen Erkrankungen.- I. Degenerationsformen des Acinusepithels.- II. Lipomatose.- III. Entzündliche Mitreaktion.- IV. Alternsgang der Bauchspeicheldrüse.- V. Regeneration.- VI. Pankreasveränderungen bei Allgemeinkrankheiten und Erkrankungen anderer Organe.- VII. Die Beziehung der Bauchspeicheldrüse zu den anderen Organen.- K. Betriebsstörungen der Bauchspeicheldrüse (Störungen der Funktion).- I. Acinäre Dyschylie.- II. Isthmische Dyschylie.- III. Canaliculäre Dyschylie.- IV. Papilläre Dyschylie.- L. Speichelödem.- M. Pankreatitis.- I. Einteilungsmöglichkeiten.- II. Akute autodigestiv-tryptische Pankreatitis.- III. Chronisch-tryptische Pankreatitis.- IV. Schlußfolgerung.- N. Parasiten.- O. Geschwülste.- I. Pankreascarcinom.- II. Sekundärgeschwülste des Pankreas.- P. Pankreastraumen.- Q. Anhang.- I. Leben ohne Pankreas. Zustand nach Pankreatektomie. Pankreas-transplantation.- II. Probeexcision am Pankreas. Pankreasbiopsie.- Literatur.- I. Monographien.- II. Einzelarbeiten.