Infektabwehr Bei Hamoblastosen : Funktionelle Untersuchungen Uber Leukocytenmobilisation Beim Gesunden Und Beim Kranken Menschen (Experimentelle Mediz (Reprint)

個数:

Infektabwehr Bei Hamoblastosen : Funktionelle Untersuchungen Uber Leukocytenmobilisation Beim Gesunden Und Beim Kranken Menschen (Experimentelle Mediz (Reprint)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642652912
  • DDC分類 610

Description


(Text)
Wenn über "Die infektiöse Entzündung" 1967 während eines Sympo siums (herausgegeben im Verlag Hans Huber, Bern und Stuttgart) während 3 Tagen diskutiert wurde; dort eingehend die pharmakologische Beeinflus sung der Entzündungsprozesse experimentell und klinisch besprochen wurde; über die Zellfunktionen bei der Entzündung hervorragende Forscher seit VIRCHOW und METSCHNIKOW bis zu RössLE, AscHoFF, MENKIN immer wie der Stellung bezogen haben; von Seiten der Histochemie, der Biochemie, der Pathologie, Hämatologie, Bakteriologie, Virologie und Dermatologie, wie sie HEILMEYER an dieser Tagung aufgezählt hat, alle die komplizierten Ver hältnisse von Infektion und Reaktion, von Angriff und Abwehr zu deuten versucht werden, so zeigt dies die Bedeutung verschiedenster Testsysteme an, die sämtliche einen tieferen Einblick in die Verhältnisse der lokalen Ent zündung zu vermitteln hoffen. H. SENN hat eine relativ einfache Methode, den quantitativen Leukocyten-Mobilisationstest mit multiplen über Haut schürfungen am Vorderarm angesetzten Plastikkammern, ausgebaut und ausgewertet. Da ein Wechsel der Kammermedien jederzeit möglich ist, Zell zahl und Zellart quantitativ und qualitativ über 1-2 Tage nach Anlegen der Hautschürfungen bestimmt werden können und Vitalitäts-Enzymstudien an den Exsudatleukocyten und an der Exsudatflüssigkeit sich ausführen las sen, ergibt sich ein breites Spektrum zur Prüfung der Dynamik der Leuko cyten-Mobilisation bei Gesunden und Kranken.
(Table of content)
I. Einleitung und Problemstellung.- 2. Neuere Arbeiten.- 1. Historische Entwicklung.- II. Grundlagen der cellulären Infektabwehr.- 3. Definition der lokalisierten Leukocyten-Mobilisation (LLM).- III. Eigenes Untersuchungsgut.- 1. Normalpersonen.- 2. Patientengut.- IV. Methodik der lokalisierten Leukocyten-Mobilisation.- 1. Der Leukocyten-Mobilisations-Test (LMT).- 2. Untersuchungen an den Hautkammer-Exsudaten.- 3. Definitionen und statistische Auswertung.- 4. Reproduzierbarkeit und Fehlerquellen des Leukocyten-Mobilisations-Tests.- 5. Vergleichende Untersuchungen mit verwandten Methoden.- V. Dynamik der cellulären Infektabwehr bei Gesunden.- 1. Quantitative Leukocyten-Mobilisation, Normalwerte.- 2. Kinetische Verlaufsformen der Leukocytenmobilisation.- 3. Einfluß von Alter und Geschlecht auf die Leukocyten-Mobilisation.- 4. Peripheres Blutbild und Leukocyten-Mobilisation.- 5. Morphologie der Hautkammerexsudate.- 6. Extravasculäres Überleben der Exsudatzellen.- 7. Unterschiede zurDeckglasmethode nach Rebuck.- VI. Modifikation der Leukocyten-Mobilisation durch endogene und exogene Faktoren.- 1. Einfluß des Kammermediums.- 2. Der Leukocyten-Mobilisations-Faktor (LMF).- 3. Celluläre Faktoren.- 4. Vasoaktive Substanzen.- 5. Unspezifische Antigene.- 6. Corticosteroide.- 7. Pyrogene Reizstoffe.- 8. Äthylalkohol.- VII. Pathologie der cellulären Infektabwehr bei Hämoblastosen.- 1. Allgemeines.- 2. Akute Leukämien.- 3. Einfluß cellulärer und humoraler Faktoren auf die Leukocyten-Mobilisation bei akuten Leukämien.- 4. Chronische Leukämien und myeloproliferative Syndrome.- 5. Maligne Lymphome und multiples Myelom.- 6. Varia.- 7. Kinetische Unterschiede der Leukocyten-Mobilisation bei Hämoblastosen.- VIII. Klinische Aspekte der lokalisiertenLeukocyten-Mobilisation.- 1. Der Leukocyten-Mobilisations-Test als Ausdruck der granulocytären Infektabwehr.- 2. Prognostische Bedeutung der lokalisierten Leukocyten-Mobilisation bei akuten Leukämien.- 3. Spenderauswahl und Beurteilung von Leukocyten-Transfusionen.- Literatur.

Contents

I. Einleitung und Problemstellung.- 2. Neuere Arbeiten.- 1. Historische Entwicklung.- II. Grundlagen der cellulären Infektabwehr.- 3. Definition der lokalisierten Leukocyten-Mobilisation (LLM).- III. Eigenes Untersuchungsgut.- 1. Normalpersonen.- 2. Patientengut.- IV. Methodik der lokalisierten Leukocyten-Mobilisation.- 1. Der Leukocyten-Mobilisations-Test (LMT).- 2. Untersuchungen an den Hautkammer-Exsudaten.- 3. Definitionen und statistische Auswertung.- 4. Reproduzierbarkeit und Fehlerquellen des Leukocyten-Mobilisations-Tests.- 5. Vergleichende Untersuchungen mit verwandten Methoden.- V. Dynamik der cellulären Infektabwehr bei Gesunden.- 1. Quantitative Leukocyten-Mobilisation, Normalwerte.- 2. Kinetische Verlaufsformen der Leukocytenmobilisation.- 3. Einfluß von Alter und Geschlecht auf die Leukocyten-Mobilisation.- 4. Peripheres Blutbild und Leukocyten-Mobilisation.- 5. Morphologie der Hautkammerexsudate.- 6. Extravasculäres Überleben der Exsudatzellen.- 7. Unterschiede zur Deckglasmethode nach Rebuck.- VI. Modifikation der Leukocyten-Mobilisation durch endogene und exogene Faktoren.- 1. Einfluß des Kammermediums.- 2. Der Leukocyten-Mobilisations-Faktor (LMF).- 3. Celluläre Faktoren.- 4. Vasoaktive Substanzen.- 5. Unspezifische Antigene.- 6. Corticosteroide.- 7. Pyrogene Reizstoffe.- 8. Äthylalkohol.- VII. Pathologie der cellulären Infektabwehr bei Hämoblastosen.- 1. Allgemeines.- 2. Akute Leukämien.- 3. Einfluß cellulärer und humoraler Faktoren auf die Leukocyten-Mobilisation bei akuten Leukämien.- 4. Chronische Leukämien und myeloproliferative Syndrome.- 5. Maligne Lymphome und multiples Myelom.- 6. Varia.- 7. Kinetische Unterschiede der Leukocyten-Mobilisation bei Hämoblastosen.- VIII. Klinische Aspekte der lokalisiertenLeukocyten-Mobilisation.- 1. Der Leukocyten-Mobilisations-Test als Ausdruck der granulocytären Infektabwehr.- 2. Prognostische Bedeutung der lokalisierten Leukocyten-Mobilisation bei akuten Leukämien.- 3. Spenderauswahl und Beurteilung von Leukocyten-Transfusionen.- Literatur.

最近チェックした商品