Description
(Table of content)
Allgemeine Pharmazeutisch-Technologische Arbeitsverfahren.- Grundoperation (List).- Messen und Rechnen.- Arzneiformen.- I. Allgemeines.- II. Augentropfen.- III. Augenwässer.- IV. Ölige Augentropfen.- V. Suspensoide Augentropfen.- VI. Augensalben.- VII. Lamellae.- VIII. Einrichtungen eines Rezepturplatzes für Augenarzneien.- IX. Prüfung der Arzneigläser.- Injektionspräparate und Infusionspräparate.- Ausgangsstoffe.- Herstellung der Lösungen und deren Filtration.- Entkeimungsfiltration.- Sterilgewinnung fester Substanzen.- Reinigung der Behälter und Verschlüsse.- Vorsterilisation.- Abfüllen und Verschließen.- Abfüllen von Pulvern.- Sterilisation.- Prüfungen.- Signierung.- Aufbewahrung.- I. Kohlenhydrat- und Aethanol-Lösungen.- II. Elektrolytlösungen.- III. Aminosäuren-Lösungen.- IV. Fettemulsionen.- V. Kolloide Plasmaersatz-Lösungen (Plasmaexpander).- VI. Diverse Infusionslösungen.- Stärkekapseln.- Weichgelatine-Kapseln.- Hartgelatine-Kapseln.- Nachbehandlung von Gelatinekapseln.- Angaben der Pharmakopöen.- Die Mikroverkapselung.- I. Definitionen.- II. Konzentrationsangaben.- III. Einteilung der Lösungen.- IV. Eigenschaften von Lösungen.- V. Lösungen von Substanzen höherer Molmasse.- VI. Kolloide Lösungen.- VII. Lösungsvermittlung.- Sera.- Vakzinen.- Toxoide - Anatoxine.- Weitere Vakzinen und mikrobiologische Präparate.- Tuberkuline.- Blutgruppen.- Anhang: Biologische (serologische) Reagentien und Diagnostica.- Suppositorien.- Globuli vaginales.- Tabletten und Dragees.- Verbandmittel.- Rohstoffe.- Watten.- Vliesstoffe, Faserverbandstoffe, Nichtgewebte Textilien.- Verbandzellstoff, Zellstoffwatten.- Verbandgewebe und -gewirke.- Arzneimittel enthaltende Verbandstoffe.- Wundfreundliche Verbandstoffe.- Starrverbände.- Resorbierbareblutstillende Verbandstoffe.- Schaumgummi und Schaumstoffe.- Wasserdichte Verbandstoffe.- Wochenbettpackungen, Wochenhilfepackungen.- Verbandstoffe für die ErsteHilfe.- Verbandtaschen - Verbandkästen - Verbandschränke.- Sterilisation von Verbandstoffen und Verpackung sterilisierter Verbandstoffe.- Verbandstoffspezialitäten.- Collemplastra.- Verbandpflaster.- Wundschnellverbände.- Pflaster mit medikamentösen Inhaltsstoffen.- Spezialpflaster ohne medikamentose Inhaltsstoffe.- Pflasterbinden.- Auf sich selbst haftende Binden.- Aufbewahrung von Pflastern.- Pflaster mit Polyacrylat-Klebemassen.- Normung.- Resorbierbares Nahtmaterial.- Nichtresorbierbares Nahtmaterial.en, s. Emulsionen, S.293.- Messen und Rechnen.- A. Wägen (List).- I. Wägearten.- a. Prinzip der Balkenwaage.- b. Der Empfindlichkeitsfehler.- c. Der Hebelfehler.- d. Die Kompensationsmethode.- e. Die Vertauschungsmethode nach Gauss.- f. Die Substitutionsmethode.- g. Reproduzierbarkeit der Wägung.- II. Waagentypen.- III. Anmerkungen zur Eichordnung.- Literatur.- B. Rheologisches Messen (List, Friebel).- I. Grundlagen.- a. Plastische Stoffe.- b. Pseudoplastische Stoffe.- c. Dilatante Stoffe.- d. Thixotrope Stoffe.- II. Meßgeräte.- III. Messen mit Rotationsviskosimetern.- IV. Beschreibung von Geräten.- Literatur.- C. Messung der Grenzflächenspannung (List).- I. Begriffe und Definitionen.- II. Meßmethoden.- a. Steighöhenmethode.- b. Stalagmometermethode.- c. Tensiometer-Methode nach Lecomte du Noüy.- Literatur.- D. Statistische Qualitätskontrolle (Sucker).- Beurteilung des Meßwertes.- I. Der Zufallsfehler.- II. Bestimmung der Standardabweichung eines Analysenverfahrens.- III. Streuung von Produkt und Analysenverfahren.- IV. Das Vertsauensintervall des Mittelwertes.- a. Bestimmung des Vertrauensintervalls bei bekannter Standardabweichung.- b. Bestimmung des Vertrauensintervalls bei unbekannter Standardabweichung mit Hilfe der Standardabweichung der Stichprobe.- c. Bestimmung des Vertrauensintervalls bei unbekannter Standardabweichung mit Hilfe der Spannweite R.- d. Vertrauensintervall und Stichprobengröße.- e. Toleranz und Vertrauensintervall.- V. Die Anwendung der Normalverteilung in der Arzneimittelprüfung.- a. Vertrauensintervall.- b. Signifikanz.- c. Grenzwerthypothese.- d. Die lineare Darstellung von Normalverteilungen.- 1. Wahrscheinlichkeitsnetz.- 2. Probitskala.- e. Der Ausreißernachweis.- f. Statistik der Kornverteilung.- Beurteilung des Analysenverfahrens.- I. Der Vergleich zweier Standardabweichungen (F-Test).- II. Der Vergleich zweier Mittelwerte (t-Test).- III. Die Chi-Quadrat-Methode.- a. Die 2 x 2-Tafel.- b. Weitere Anwendung der Chi-Quadrat-Meth
Contents
Allgemeine Pharmazeutisch-Technologische Arbeitsverfahren.- Grundoperation (List).- Messen und Rechnen.- Arzneiformen.- I. Allgemeines.- II. Augentropfen.- III. Augenwässer.- IV. Ölige Augentropfen.- V. Suspensoide Augentropfen.- VI. Augensalben.- VII. Lamellae.- VIII. Einrichtungen eines Rezepturplatzes für Augenarzneien.- IX. Prüfung der Arzneigläser.- Injektionspräparate und Infusionspräparate.- Ausgangsstoffe.- Herstellung der Lösungen und deren Filtration.- Entkeimungsfiltration.- Sterilgewinnung fester Substanzen.- Reinigung der Behälter und Verschlüsse.- Vorsterilisation.- Abfüllen und Verschließen.- Abfüllen von Pulvern.- Sterilisation.- Prüfungen.- Signierung.- Aufbewahrung.- I. Kohlenhydrat- und Aethanol-Lösungen.- II. Elektrolytlösungen.- III. Aminosäuren-Lösungen.- IV. Fettemulsionen.- V. Kolloide Plasmaersatz-Lösungen (Plasmaexpander).- VI. Diverse Infusionslösungen.- Stärkekapseln.- Weichgelatine-Kapseln.- Hartgelatine-Kapseln.- Nachbehandlung von Gelatinekapseln.- Angaben der Pharmakopöen.- Die Mikroverkapselung.- I. Definitionen.- II. Konzentrationsangaben.- III. Einteilung der Lösungen.- IV. Eigenschaften von Lösungen.- V. Lösungen von Substanzen höherer Molmasse.- VI. Kolloide Lösungen.- VII. Lösungsvermittlung.- Sera.- Vakzinen.- Toxoide — Anatoxine.- Weitere Vakzinen und mikrobiologische Präparate.- Tuberkuline.- Blutgruppen.- Anhang: Biologische (serologische) Reagentien und Diagnostica.- Suppositorien.- Globuli vaginales.- Tabletten und Dragees.- Verbandmittel.- Rohstoffe.- Watten.- Vliesstoffe, Faserverbandstoffe, Nichtgewebte Textilien.- Verbandzellstoff, Zellstoffwatten.- Verbandgewebe und -gewirke.- Arzneimittel enthaltende Verbandstoffe.- Wundfreundliche Verbandstoffe.- Starrverbände.- Resorbierbareblutstillende Verbandstoffe.- Schaumgummi und Schaumstoffe.- Wasserdichte Verbandstoffe.- Wochenbettpackungen, Wochenhilfepackungen.- Verbandstoffe für die ErsteHilfe.- Verbandtaschen — Verbandkästen — Verbandschränke.- Sterilisation von Verbandstoffen und Verpackung sterilisierter Verbandstoffe.- Verbandstoffspezialitäten.- Collemplastra.- Verbandpflaster.- Wundschnellverbände.- Pflaster mit medikamentösen Inhaltsstoffen.- Spezialpflaster ohne medikamentose Inhaltsstoffe.- Pflasterbinden.- Auf sich selbst haftende Binden.- Aufbewahrung von Pflastern.- Pflaster mit Polyacrylat-Klebemassen.- Normung.- Resorbierbares Nahtmaterial.- Nichtresorbierbares Nahtmaterial.