Analytische Stellenalgebren (Grundlehren Der Mathematischen Wissenschaften) (Reprint)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Analytische Stellenalgebren (Grundlehren Der Mathematischen Wissenschaften) (Reprint)

  • ウェブストア価格 ¥15,274(本体¥13,886)
  • Springer Verlag(2012/07発売)
  • 外貨定価 US$ 69.99
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 690pt
  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642650345
  • DDC分類 515

Description


(Text)
Indocti discant, et ament meminisse periti 1. Die Idee der Riemannschen Flache wird in der Funktionentheorie mehrerer komplexer Veranderlichen erst seit Beginn der 50er Jahre konsequent verwendet. Wie in der Funktionentheorie einer Verander lichen muB man die Gebilde untersuchen, die durch groBtmogliche analytische Fortsetzung von holomorphen Funktionen entstehen. Die gleichen Griinde wie in der klassischen Funktionentheorie machen es notwendig, die Verzweigungspunkte hinzuzunehmen. Das fiihrte jedoch auf begriffiiche Schwierigkeiten, die 1933 H. Behnke und P. Thullen in ihrem Ergebnisbericht sogar veranlaBten, diese Punkte vorerst von der Betrachtung auszuschlieBen. Eine zufriedenstellende Definition des Ver zweigungsbegriffs wurde erst 1951 von H. Behnke und K. Stein (Math. Ann. 124) gegeben. Die von ihnen eingefiihrten komplex‾n Riiume um fassen insbesondere die analytischen Gebilde holomorpher Funktiollen mehrerer Veranderlicher, d. h. die hOherdimensionalen Riemannschen Flachen. Dabei stellte sich heraus, daB diese Riemannschen Gebilde - anders als in der klassischen Funktionentheorie - Punkte ohne lokale Uniformisierende besitzen konnen. Solche Punkte wurden fort an singu lare Punkte genannt.
(Table of content)
I. Konvergente Potenzreihenalgebren.- 0. Formale Potenzreihen.- 1. Analytische k-Banachalgebren.- 2. Weierstraßsche Formel und Weierstraßscher Vorbereitungssatz für Bt.- 3. Konvergente Potenzreihen.- 4. Weierstraßsche Formel und Weierstraßscher Vorbereitungssatz für Kn.- Supplement zu 4. Der Stickelberger-Siegelsche Beweis des Vorbereitungssatzes.- 5. Algebraische Struktur des Ringes Kn.- Supplement zu 5. Noethersche Banachalgebren über ? und ?.- 6. Die Folgentopologie des Kn.- 7. Folgentopologien bei lokal-kompaktem Grundkörper.- 8. Silvatopologie auf Vektorräumen und Algebren.- II. Analytische k-Stellenalgebren.- 0. Analytische k-Stellenalgebren und analytische Moduln.- 1. Topologie auf analytischen Stellenalgebren und analytischen Moduln.- 2. Quasi-endliche und endliche Homomorphismen.- 3. Einbettungsdimension. Epimorphismen. Umkehrsatz.- 4. Dimensionstheorie analytischer k-Stellerialgebren. Aktives Lemma.- 5. Dimension und endliche analytische Homomorphismen.- 6. Krullsche Dimension. Rein-dimensionale analytische Stellenalgebren.- 7. Endliche Erweiterungen analytischer Stellenalgebren. Normalisierung.- III. Weiterführende Theorie analytischer k-Stellenalgebren und analytischer Moduln.- 1. Homologische Codimension (Profondeur).- 2. Homologische Dimension (Syzygientheorie).- 3. Invariante analytische k-Unterstellenalgebren.- 4. Derivations- und Differentialmoduln.- 5. Analytische Tensorprodukte.- Anhang. Algebraische Hilfsmittel.- 1. Ringe und Moduln.- 1. Idealpotenzen. Nilpotente Ideale.- 2. Primideale.- 3. Radikale. Reduzierte Ringe. Multiplikative Mengen.- 4. Torsionsmoduln. Quotientenmoduln.- 5. Rang und Corang.- 6. Noethersche Moduln.- 8. Zerlegungssatz von Lasker-Noether.- 2. Endliche Moduln über noetherschen Stellenringen.- 2. Lemma von Nakayama.- 3. Krullscher Durchschnittsatz.- 4. Corang.- 5. Jacobirang.- 6. Einbettungsdimension.- 7. Freie Moduln.- 3. Normale noethersche Integritätsringe.- 1.Ganze Elemente. Dedekindsches Lemma.- 2. Ganzer Abschluß. Normalisierung.- 3. Charakterisierung ganz-abgeschlossener Ringe.- 4. Hauptidealsatz.- 5. Minimale Primideale.- 6. Teilbarkeitstheorie.- 4. Reduzierte und noethersche Ringe.- 1. Direkte Summen von Ringen.- 2. Epimorphiesatz.- 3. Reduzierte noethersche Ringe.- 4. Charakterisierung von Torsionsmoduln.- Literatur.

Contents

I. Konvergente Potenzreihenalgebren.- § 0. Formale Potenzreihen.- § 1. Analytische k-Banachalgebren.- § 2. Weierstraßsche Formel und Weierstraßscher Vorbereitungssatz für Bt.- § 3. Konvergente Potenzreihen.- § 4. Weierstraßsche Formel und Weierstraßscher Vorbereitungssatz für Kn.- Supplement zu § 4. Der Stickelberger-Siegelsche Beweis des Vorbereitungssatzes.- § 5. Algebraische Struktur des Ringes Kn.- Supplement zu § 5. Noethersche Banachalgebren über ? und ?.- § 6. Die Folgentopologie des Kn.- § 7. Folgentopologien bei lokal-kompaktem Grundkörper.- § 8. Silvatopologie auf Vektorräumen und Algebren.- II. Analytische k-Stellenalgebren.- § 0. Analytische k-Stellenalgebren und analytische Moduln.- § 1. Topologie auf analytischen Stellenalgebren und analytischen Moduln.- § 2. Quasi-endliche und endliche Homomorphismen.- § 3. Einbettungsdimension. Epimorphismen. Umkehrsatz.- § 4. Dimensionstheorie analytischer k-Stellerialgebren. Aktives Lemma.- § 5. Dimension und endliche analytische Homomorphismen.- § 6. Krullsche Dimension. Rein-dimensionale analytische Stellenalgebren.- § 7. Endliche Erweiterungen analytischer Stellenalgebren. Normalisierung.- III. Weiterführende Theorie analytischer k-Stellenalgebren und analytischer Moduln.- § 1. Homologische Codimension (Profondeur).- § 2. Homologische Dimension (Syzygientheorie).- § 3. Invariante analytische k-Unterstellenalgebren.- § 4. Derivations- und Differentialmoduln.- § 5. Analytische Tensorprodukte.- Anhang. Algebraische Hilfsmittel.- § 1. Ringe und Moduln.- 1. Idealpotenzen. Nilpotente Ideale.- 2. Primideale.- 3. Radikale. Reduzierte Ringe. Multiplikative Mengen.- 4. Torsionsmoduln. Quotientenmoduln.- 5. Rang und Corang.- 6. Noethersche Moduln.- 8. Zerlegungssatz von Lasker-Noether.-§ 2. Endliche Moduln über noetherschen Stellenringen.- 2. Lemma von Nakayama.- 3. Krullscher Durchschnittsatz.- 4. Corang.- 5. Jacobirang.- 6. Einbettungsdimension.- 7. Freie Moduln.- § 3. Normale noethersche Integritätsringe.- 1. Ganze Elemente. Dedekindsches Lemma.- 2. Ganzer Abschluß. Normalisierung.- 3. Charakterisierung ganz-abgeschlossener Ringe.- 4. Hauptidealsatz.- 5. Minimale Primideale.- 6. Teilbarkeitstheorie.- § 4. Reduzierte und noethersche Ringe.- 1. Direkte Summen von Ringen.- 2. Epimorphiesatz.- 3. Reduzierte noethersche Ringe.- 4. Charakterisierung von Torsionsmoduln.- Literatur.

最近チェックした商品