Römisches Recht (Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft) (4. Aufl. 2012. xxx, 626 S. XXX, 626 S. 235 mm)

個数:

Römisches Recht (Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft) (4. Aufl. 2012. xxx, 626 S. XXX, 626 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 626 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642648755
  • DDC分類 340

Description


(Table of content)
Erster Teil Entstehungsquellen und Entwicklungsfaktoren des römischen Privatrechts.- 1. Vorbemerkung.- Erstes Kapitel Quellen der Rechtsbildung.- Zweites Kapitel Rechtswissenschaft und Rechtsfortbildung.- Drittes Kapitel Das Recht der Spätzeit.- Zweiter Teil Allgemeine Lehren des Privatrechts.- Erstes Kapitel Recht und Privatrecht.- Zweites Kapitel Personen.- Drittes Kapitel Sachen.- Viertes Kapitel Rechtsgeschäfte.- Dritter Teil Sachenrecht.- Erstes Kapitel Besitz.- Zweites Kapitel Eigentum.- Drittes Kapitel Dienstbarkeiten.- Viertes Kapitel Erbzinsrechte.- Fünftes Kapitel Pfandrechte.- Vierter Teil Obligationenrecht.- Erstes Kapitel Inhalt, Gegenstand und Entstehung der Obligation.- Zweites Kapitel Das Erlöschen der Obligation.- Drittes Kapitel Personenwechsel und Personenmehrheit bei der Obligation.- Viertes Kapitel Einzelne Obligationen.- Fünftes Kapitel Haftung für Schulden der Gewaltunterworfenen.- Fünfter Teil Familienrecht.- Erstes Kapitel Die Ehe.- Zweites Kapitel Die väterliche Gewalt (patria potestas).- Drittes Kapitel Vormundschaft und Pflegschaft.- Sechster Teil Erbrecht.- Erstes Kapitel Geschichtliche Grundlegung.- Zweites Kapitel Die Berufung zur Erbfolge.- Drittes Kapitel Der Erwerb der Erbschaft.- Viertes Kapitel Rechtsstellung der Erben.- Fünftes Kapitel Legat und Fideikommiß. Schenkung von Todes wegen.- Anhang Grundzüge des römischen Zivilprozeßrechts.- Erstes Kapitel Die legis actiones.- Zweites Kapitel Der Formularprozeß.- Drittes Kapitel Der Kognitionsprozeß.- Literatur.- Quellenverzeichnis.
(Author portrait)
Der Autor stammt aus München und ist em. Professor für Privatrecht und Römisches Recht an der Universität Zürich und Honorarprofessor für Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität Salzburg. Sein Arbeitsgebiet ist neben dem Römischen Recht vorwiegend das Privatrecht. Honsell ist Autor zahlreicher Publikationen zum deutschen, österreichischen und schweizerischen Recht.
(Table of content)
tretung.- 49. Stellvertretung.- V. Unwirksamkeit der Rechtsgeschäfte.- 50. Einleitung.- 51. Arten der Unwirksamkeit.- 52. Unwirksamkeitsgründe.- 53. Willensmängel.- 54. Heilung und Konversion.- Dritter Teil Sachenrecht.- Erstes Kapitel Besitz.- 55. Bezeichnung und Wesen des Besitzes.- 56. Erwerb und Verlust des Besitzes.- Zweites Kapitel Eigentum.- I. Wesen und Erscheinungsformen.- 57. Der römische, insbesondere der fruhrömische Eigentumsbegriff.- 58. Quiritisches Eigentum und in bonis habere; mehrschichtiges Eigentum.- 59. Das Miteigentum.- 60. Eigentumsbeschränkungen.- II. Erwerb und Verlust des Eigentums.- 61. Der Eigentumserwerb im allgemeinen.- A. Abgeleiteter Erwerb des Eigentums.- 62. Abgeleiteter Erwerb des Eigentums.- B. Ursprunglicher Erwerb des Eigentums.- 63. Die naturlichen (originären) Erwerbsarten.- C. Eigentumserwerb durch Ersitzung.- 64. Ersitzung.- 65. Usus auctoritas und usucapio.- 66. Die klassische Ordnung der usucapio.- 67. Longi temporis praescriptio.- 68. Die Ersitzung im nachklassischen und im justinianischen Recht.- Drittes Kapitel Dienstbarkeiten.- I. Grunddienstbarkeiten.- 69. Eigenart und allgemeine Regeln.- 70. Einzelne Grunddienstbarkeiten.- II. Persönliche Dienstbarkeiten.- 71. Der Nießbrauch.- 72. Inhalt und Ausübung des Nießbrauchs.- 73. Beschränkte persönliche Dienstbarkeiten.- I. Erwerb der Dienstbarkeiten.- 74. Erwerb der Dienstbarkeiten.- II. Erlöschen der Dienstbarkeiten.- 75. Erlöschen der Dienstbarkeiten.- Viertes Kapitel Erbzinsrechte.- 76. Erbpacht, Emphyteusis.- 77. Erbbaurecht.- Fünftes Kapitel Pfandrechte.- I. Eigenart der Pfandrechte und geschichtliche Übersicht.- 78. Eigenart der Pfandrechte und geschichtliche Übersicht.- II. Sicherungsubereignung (fiducia cum creditore).- 79. Sicherungsubereignung (fiducia cum creditore).- III. Pignus und hypotheca.- A. Die einzelnen Arten.- 80. Faustpfand.- 81. Hypothek.- 82. Pfandrechte ohne rechtsgeschäft

Contents

Erster Teil Entstehungsquellen und Entwicklungsfaktoren des römischen Privatrechts.- § 1. Vorbemerkung.- Erstes Kapitel Quellen der Rechtsbildung.- Zweites Kapitel Rechtswissenschaft und Rechtsfortbildung.- Drittes Kapitel Das Recht der Spätzeit.- Zweiter Teil Allgemeine Lehren des Privatrechts.- Erstes Kapitel Recht und Privatrecht.- Zweites Kapitel Personen.- Drittes Kapitel Sachen.- Viertes Kapitel Rechtsgeschäfte.- Dritter Teil Sachenrecht.- Erstes Kapitel Besitz.- Zweites Kapitel Eigentum.- Drittes Kapitel Dienstbarkeiten.- Viertes Kapitel Erbzinsrechte.- Fünftes Kapitel Pfandrechte.- Vierter Teil Obligationenrecht.- Erstes Kapitel Inhalt, Gegenstand und Entstehung der Obligation.- Zweites Kapitel Das Erlöschen der Obligation.- Drittes Kapitel Personenwechsel und Personenmehrheit bei der Obligation.- Viertes Kapitel Einzelne Obligationen.- Fünftes Kapitel Haftung für Schulden der Gewaltunterworfenen.- Fünfter Teil Familienrecht.- Erstes Kapitel Die Ehe.- Zweites Kapitel Die väterliche Gewalt (patria potestas).- Drittes Kapitel Vormundschaft und Pflegschaft.- Sechster Teil Erbrecht.- Erstes Kapitel Geschichtliche Grundlegung.- Zweites Kapitel Die Berufung zur Erbfolge.- Drittes Kapitel Der Erwerb der Erbschaft.- Viertes Kapitel Rechtsstellung der Erben.- Fünftes Kapitel Legat und Fideikommiß. Schenkung von Todes wegen.- Anhang Grundzüge des römischen Zivilprozeßrechts.- Erstes Kapitel Die legis actiones.- Zweites Kapitel Der Formularprozeß.- Drittes Kapitel Der Kognitionsprozeß.- Literatur.- Quellenverzeichnis.

最近チェックした商品