Full Description
Das Buch zeigt ausfuhrlich die vielen Moglichkeiten fur die Gestaltung von textilen Halbzeugen, die uber verschiedene Stadien zum fertigen Bauteil fuhren. Ausserdem gibt es Einblick in Kombinationsmoglichkeiten von Fasern und Matrices mit thermoplastischen und duroplastischen Polymeren. Die Autoren diskutieren die Besonderheiten der Bauweisenmoglichkeiten mit Faserverbunden und belegen die Vielfalt der Bau-weisen mit zahlreichen Bauteilbildern und Prinzipskizzen. Das Buch dient sowohl dem Studenten als Lehrbuch als auch dem Praktiker als ausfuhrliches Nachschlagewerk und regt den Entwicklungsingenieur zu neuen Bauweisen- und Fertigungskonzepten an. Das Buch "Faserverbundbauweisen - Fasern und Matrices" derselben Autoren bildet eine hervorragende Grundlage und Erganzung zum vorliegenden Werk.
Contents
1. Einleitung.- 2 Generelle Anmerkungen zu den Faserverbundwerkstoffen.- 2.1 Marktbetrachtung/-verteilung.- 2.2 Fertigungstechnische Aspekte und Umweltgesichtspunkte.- 3. Kurze Beschreibung der Fertigungsverfahren.- 3.1 Manuelles Naßlaminierverfahren.- 3.2 Naßwickelverfahren.- 3.3 Resin Transfer Mouldingverfahren (RTM).- 3.4 Reaction Injection Moulding-Verfahren (RIM).- 3.5 Faser/Harz-Spritzen.- 3.6 Vakuumsack- und Drucksackerverfahren.- 3.7 Prepreg-Niederdruckautoklavverfahren.- 3.8 Preßverfahren.- 3.9 Sonderverfahren zur Herstellung von hohlen Faserverbundbauteilen.- 4. Halbzeuge und Formen von Verstärkungsfasern.- 4.1 Lieferformen von Verstärkungsfasern.- 4.2 Ungerichtete flächige Halbzeuge.- 4.3 Gerichtete flächige Halbzeuge.- 4.4 Fasergeflechte.- 4.5 Maschenware.- 4.6 Sonderformen von Verstärkungsmaterialien.- 5. Imprägnierte Harze.- 5.1 Prepregs mit duroplastischer Matrix.- 5.2 Halbzeuge mit thermoplastischer Matrix.- 5.3 Vergleichende Betrachtung von thermoplastischen und duroplastischen Halbzeugen.- 5.4 Preformlinge.- 5.5 Pultrierte Halbzeuge.- 6. Bauweisen.- 6.1 Definition der Bauweisen.- 6.2 Beispiele von komplexen Strukturen aus Mischbauweisen.- 6.3 Beispiele von komplexen Strukturen in Sandwichbauweise.- 6.4 Bewertung der Bauweisen.- 6.5 Zusammenfassung.- Sachwortverzeichnis.- Abkürzungen.