Full Description
Was haben Mikrobiologie und Okologie der Abwassertechnik zu bieten? Zur Optimierung der Abwasserreinigung sowie zur Fruherkennung und Vermeidung von Storungen ist es notwendig, die Organismen zu kennen, von denen die Reinigungsleistung vollbracht wird, und zu wissen, welche Wechselwirkungen sie untereinander entwickeln und wie sich Veranderungen des Nahrstoffangebots auf Zusammensetzung und Effektivitat der Population auswirken. Daruberhinaus bietet die mikrobielle Okologie auch Ansatze, die biologischen Ursachen von Schwimmschlamm, Blahschlamm und Schaumbildung besser zu verstehen und ihnen fruhzeitig gezielt entgegenzuwirken. Anhand konkreter Beispiele werden Moglichkeiten und Grenzen klassischer und gentechnischer Methoden zur Charakterisierung der Abwassermikroorganismen demonstriert.
Contents
I Abwasserreinigungsanlagen als aquatisches Biotop.- 1 Mikrobiologie und Ökologie — Was haben sie der Abwassertechnik zu bieten?.- 2 Wechselbeziehungen Bakterien-Protozoen. Ein Beitrag zur ökosystemaren Betrachtungsweise der biologischen Abwasserreinigung.- 3 Ökologie mikrobieller Biofilme.- II Den Organismen und Populationsstrukturen abwasserbürtiger Biozönosen auf der Spur.- 4 Klassische Methoden zur Charakterisierung von Abwasserbakterien — Grenzen und Möglichkeiten.- 5 Hyphomicrobium spp; im Klärwerk und im abwasserbelasteten Gewässer.- 6 Durchflußzytometrische Untersuchung von Belebtschlamm mit rRNA-gerichteten Oligonucleotidsonden.- 7 Die Anwendung von in-situ-Hybridisierungssonden zur Aufklärung von Struktur und Dynamik der mikrobiellen Biozönosen in der Abwasserreinigung.- 8 PCR-Fingerprint-Verfahren zur Analyse von Mikroorganismen-Populationen.- 9 Reaktionstechnische Untersuchungen zur konjugativen Übertragung des TOL-Plasmids pWWO in Suspension und im Biofilm.- 10 Viren in der Abwasserbehandlung.- III Aktivitäten der Mikroorganismen des Abwassers.- 11 Bestimmung der stoffwechselaktiven Bakterien im Belebtschlamm.- 12 Die Bedeutung von Biofilmen und Flocken für die Nitrifikation in aquatischen Biotopen.- 13 Neue Wege vom Ammonium zum Stickstoff.- 14 Lachgas (N2O)-Freisetzung aus Belebungsbecken von Kläranlagen in Abhängigkeit von den Abwassereigenschaften.- 15 Stoffumsetzungen und Bakterienpopulationen in belüfteten Abwasserteichanlagen.- 16 Polyphosphatspeichernde Bakterien und weitergehende biologische Phosphorentfernung in Kläranlagen.- IV Physikalische Probleme durch Abwasserbakterien.- 17 Ursachen und Bekämpfung von Blähschlamm.- 18 Biologische Ursachen von Schaum und Schwimmschlamm in Belebungsanlagen sowie möglicheGegenmaßnahmen.- 19 Schaum in Faulbehältern.- Nachwort.



