- ホーム
- > 洋書
- > 英文書
- > Business / Economics
Full Description
Dieses Buch befaßt sich mit den Grundlagen, Methoden und neueren Entwicklungen von Produktionsplanungs- und steuerungssystemen (PPS-Systeme) sowie integrierten betrieblichen Softwarelösungen und enthält eine aufwendige PPS-Marktstudie, die 210 Softwaresysteme anhand von über 500 Kriterien eingehend untersucht. Neben den Methoden und Konzepten der Produktionsplanung und -steuerung werden auch Fragen der Rechnersystem-Anforderungen, der Datenverwaltung, der Benutzerführung, des Einkaufs, des Vertriebs, der Lagerverwaltung, der Betriebsdatenerfassung, der Kostenrechnung und des Controlling sowie weiterer Bereiche berücksichtigt, die mit der PPS-Problematik in einem unmittelbaren Zusammenhang zu sehen sind, wenn man eine computerintegrierte Fertigung bzw. eine integrierte Softwarelösung verwirklichen möchte.
Contents
Erstes Kapitel: PPS- und integrierte betriebliche Softwaresysteme.- I. Struktur und Inhalt.- II. Elemente des Systems und ihre Beziehungen.- III. Eine Marktstudie als Grundlage.- IV. PPS-Systeme und Lean Management.- Zweites Kapitel: Produktangaben zu PPS- und integrierten betrieblichen Softwaresystemen.- I. Anwendungsbranche.- II. Ergebnisse der Marktstudie zu den Anwendungsbranchen.- III. Darstellung ausgewählter Produktionsmerkmale.- IV. Ergebnisse der Marktstudie zu ausgewählten Produktionsmerkmalen.- V. Konditionen und programmspezifische Aspekte.- VI. Ergebnisse der Marktstudie zu Konditionen und programmspezifischen Aspekten.- VII. Betriebssysteme und Netzwerksoftware.- VIII. Ergebnisse der Marktstudie zu den Betriebssystemen und zur Netzwerksoftware.- Drittes Kapitel: Implementierte Methoden der Primärbedarfsplanung.- I. Einführung.- II. Methoden der Primärbedarfsplanung.- 3. Exponentielle Glättung erster Ordnung.- 4. Exponentielle Glättung zweiter Ordnung.- 5. Methode der kleinsten Quadrate.- 6. Modell von Winters.- III. Ergebnisse der Marktstudie.- Viertes Kapitel: Implementierte Methoden der Materialbedarfsplanung und Materialwirtschaft.- I. Methoden zur Festlegung der Dispositionsart.- II. Programmgebundene Materialbedarfsermittlung.- III. Verbrauchsgebundene Materialbedarfsermittlung.- IV. Ergebnisse der Marktstudie zu den Methoden der Materialbedarfsplanung.- V. Losgrößenplanung.- VI. Ergebnisse der Marktstudie zu den Methoden der Losgrößenplanung.- VII. Sonderaspekte der Materialwirtschaft.- VIII. Ergebnisse der Marktstudie zu den Sonderaspekten der Materialwirtschaft.- Fünftes Kapitel: Implementierte Methoden der Durchlaufterminierung.- I. Vorbemerkungen.- II. Methoden der Durchlaufterminierung.- III. Ergebnisse der Marktstudie.- SechstesKapitel: Implementierte Methoden des Kapazitätsabgleichs.- I. Aufgaben des Kapazitätsabgleichs.- II. Veränderung der vorhandenen Kapazität.- III. Veränderung der Kapazitätsbelastung.- IV. Methoden des Kapazitätsabgleichs.- V. Ergebnisse der Marktstudie.- Siebtes Kapitel: Implementierte Methoden der Auftragsfreigabe.- I. Vorbemerkungen.- II. Verfügbarkeitsprüfung innerhalb der Auftragsfreigabe.- III. Konventionelle und Belastungsorientierte Auftragsfreigabe.- IV. OPT-System der Auftragsfreigabe.- V. Ergebnisse der Marktstudie.- Achtes Kapitel: Implementierte Methoden der Reihenfolgeplanung.- I. Einleitende Bemerkungen.- II. Übersicht über Lösungsverfahren zur Reihenfolgeplanung.- III. Einfache und kombinierte Prioritätsregeln.- IV. Weitere Methoden der Reihenfolgeplanung.- V. Ergebnisse der Marktstudie.- Neuntes Kapitel: Implementierte Methoden der Betriebsdatenerfassung und -kontrolle.- I. BDE-Daten.- II. Methoden der Betriebsdatenerfassung.- III. Methoden der Betriebsdatenkontrolle.- IV. Sicherungsmaßnahmen und Methoden der Abweichungsanalyse.- V. Ergebnisse der Marktstudie.- Zehntes Kapitel: Implementierte Methoden der Lagerverwaltung.- I. Methoden der Lagerplatzverwaltung.- II. Methoden der Lagerbestandsfuhrung.- III. Methoden der Inventur.- IV. Methoden zur Bewertung des Lagerbestandes.- V. Materialklassifikation im Lagerbereich.- VI. Ergebnisse der Marktstudie.- Elftes Kapitel: Allgemeine Methoden zur Unterstützung der Produktionsplanung und-steuerung.- I. Expertensysteme in der Produktion.- II. Simulation in der PPS.- III. Just-in-Time.- IV. Leitstandkonzept.- V. Weitere Konzepte und Methoden.- VI. Ergebnisse der Marktstudie.- Zwölftes Kapitel: Datenverwaltung in PPS- und integrierten betrieblichen Softwaresystemen.- I. Einführung.- II.Datenbanksysteme und konventionelle Dateiverwaltung.- III. Datenmodelle.- IV. Tendenzen in der Grunddatenverwaltung von PPS-Systemen.- V. Ergebnisse der Marktstudie.- Dreizehntes Kapitel: Implementierte Methoden der Benutzerfiihrung.- I. Datenvolumen, Antwort- und Rechenzeiten.- II. Benutzerfreundlichkeit und Flexibility.- III. Textverarbeitungsmöglichkeiten in PPS-Systemen.- IV. Ergebnisse der Marktstudie.- Vierzehntes Kapitel: Implementierte Methoden des Datenschutzes, der Datensicherung und der Betriebssicherheit.- I. Darstellung der Methoden.- II. Ergebnisse der Marktstudie.- Fünfzehntes Kapitel: PPS und betriebswirtschaftliche Funktionen.- I. Vorbemerkungen.- II. PPS und die Funktion Einkauf.- III. PPS und die Funktion Vertrieb.- IV. PPS und die Funktionen Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie Buchhaltung.- V. PPS und die Funktionen Kostenrechnung und Controlling.- VI. PPS und Führungsinformationssystem, Investitionsplanung sowie Projektplanung.- Sechzehntes Kapitel: PPS und CAx-Funktionen.- I. Vorbemerkungen.- II. Schnittstellen von CAE innerhalb von CIM.- III. Schnittstellen von CAD innerhalb von CIM..- IV. Schnittstellen von CAP innerhalb von CIM.- V. Schnittstellen von CAM innerhalb von CIM.- VI. Schnittstellen von CAQ innerhalb von CIM.- VII. Ergebnisse der Marktstudie.- Anbieterverzeichnis.- Produktverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.