Tunnelbau im Sprengvortrieb (Softcover Reprint of the Original 1st 1997)

個数:

Tunnelbau im Sprengvortrieb (Softcover Reprint of the Original 1st 1997)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 329 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642645266
  • DDC分類 624.15

Description


(Text)
Das vorliegende Werk wurde von einer Autorengemeinschaft aus Österreich, der Schweiz und Deutschland verfaßt. Es vermittelt die Grundlagen des Sprengvortriebes mit den dazugehörigen Bauverfahren, stellt die Betriebspunkte Bohren, Sprengen, Schuttern und Sichern in maschinen- und verfahrenstechnischen Details vor. Die Themengebiete Wasserhaltung, Bauhilfsmaßnahmen, Statik und Messungen werden ebenfalls behandelt. Die Gegenüberstellung der deutschen, österreichischen und schweizerischen Normen, Richtlinien und Empfehlungen ermöglicht dem Leser einen internationalen Vergleich zu den Themen der Sicherheit beim Sprengvortrieb und Klassifizierung des Gebirges. Neben dem heutigen Standard zeigt das Buch die neuesten Mechanisierungs- und automatisierungsentwicklungen auf.
(Table of content)
1 Geschichte.- 2 Bauverfahren für den Sprengvortrieb.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Der Vollausbruch.- 2.3 Der Ausbruch in Teilen.- 2.4 Kombination des Sprengvortriebes mit maschinellen Tunnelbauverfahren.- 3 Bohrbetrieb.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Bohrgeräte zum Sprenglochbohren.- 3.3 Bohrwerkzeuge und Zusatzgeräte.- 3.4 Verschleiß.- 3.5 Leistung.- 3.6 Kosten.- 4 Sprengbetrieb.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Die Sprengstoffe im Tunnelbau.- 4.3 Die Zündmittel und -systeme im Tunnelbau.- 4.4 Transport und Lagerung.- 4.5 Lademengenermittlung.- 4.6 Das Bohr-und Zündschema.- 4.7 Der Ladevorgang.- 4.8 Zeitermittlung.- 4.9 Sprengtechnische Aspekte.- 5 Schutterbetrieb.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Ladegeräte.- 5.3 Fördern des Materials.- 5.4 Leistungsermittlung.- 5.5 Beispielhafte Darstellung von Transportketten.- 5.6 Zusammenfassung und Ausblick.- 6 Sicherung.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Sicherungsarten.- 6.3 Konstruktionsvarianten für den Schalenaufbau.- 6.4 Baustoffe.- 6.5 Schalungen und Geräte.- 6.6 Zeitermittlung.- 6.7 Kosten.- 7 Wasserhaltung während der Bauzeit.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Wasseranfall und Erschwernisse.- 7.3 Verfahren zur Fassung und Ableitung des Bergwassers.- 7.4 Behinderungen und Leistungsminderung.- 7.5 Umwelteinflüsse und Reinigung.- 7.6 Bergwassersperrung.- 8 Bauhilfsmaßnahmen.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Bewetterung.- 8.3 Zusätzliche Bauhilfsmaßnahmen.- 9 Sicherheit und Sicherheitsplanung im Sprengvortrieb.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Internationale Richtlinien und nationale Vorschriften.- 9.3 Integraler Sicherheitsplan.- 9.4 Transport, Lagerung und Handhabung von Explosivstoffen.- 9.5 Auswirkungen der Sprengung auf die Umgebung.- 9.6 Ausbildung des Fachpersonals.- 10 Mechanisierung und Automatisierung.- 10.1 Allgemeines.- 10.2 Mechanisierungsschwerpunkte.- 10.3 Bohren.-10.4 Schuttern und Vortriebslogistik.- 10.5 Spritzbetontechnik.- 11 Grundzüge der statischen Nachweise und der geotechnischen Messungen.- 11.1 Allgemeines zur statischen Berechnung.- 11.2 Allgemeines zu geotechnischen Messungen.- 12 Klassifizierung des Gebirges.- 12.1 Allgemeines.- 12.2 Grundsysteme der Klassifizierung.- 12.3 Normen, Richtlinien und Empfehlungen.- 12.4 Beispiel einer projektbezogenen Klassifizierung nach DIN 18312.
(Author portrait)
Prof. Maidl ist seit 1974 Ordinarius am Lehrstuhl für Bauverfahrenstechnik, Tunnelbau und Baubetrieb an der Ruhr-Universität in Bochum. 1979 gründete er das Ingenieurbüro Maidl und Maidl in Bochum, das an vielen großen und schwierigen Tunnelprojekten im In- und Ausland beteiligt ist.

Contents

1 Geschichte.- 2 Bauverfahren für den Sprengvortrieb.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Der Vollausbruch.- 2.3 Der Ausbruch in Teilen.- 2.4 Kombination des Sprengvortriebes mit maschinellen Tunnelbauverfahren.- 3 Bohrbetrieb.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Bohrgeräte zum Sprenglochbohren.- 3.3 Bohrwerkzeuge und Zusatzgeräte.- 3.4 Verschleiß.- 3.5 Leistung.- 3.6 Kosten.- 4 Sprengbetrieb.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Die Sprengstoffe im Tunnelbau.- 4.3 Die Zündmittel und -systeme im Tunnelbau.- 4.4 Transport und Lagerung.- 4.5 Lademengenermittlung.- 4.6 Das Bohr-und Zündschema.- 4.7 Der Ladevorgang.- 4.8 Zeitermittlung.- 4.9 Sprengtechnische Aspekte.- 5 Schutterbetrieb.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Ladegeräte.- 5.3 Fördern des Materials.- 5.4 Leistungsermittlung.- 5.5 Beispielhafte Darstellung von Transportketten.- 5.6 Zusammenfassung und Ausblick.- 6 Sicherung.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Sicherungsarten.- 6.3 Konstruktionsvarianten für den Schalenaufbau.- 6.4 Baustoffe.- 6.5 Schalungen und Geräte.- 6.6 Zeitermittlung.- 6.7 Kosten.- 7 Wasserhaltung während der Bauzeit.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Wasseranfall und Erschwernisse.- 7.3 Verfahren zur Fassung und Ableitung des Bergwassers.- 7.4 Behinderungen und Leistungsminderung.- 7.5 Umwelteinflüsse und Reinigung.- 7.6 Bergwassersperrung.- 8 Bauhilfsmaßnahmen.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Bewetterung.- 8.3 Zusätzliche Bauhilfsmaßnahmen.- 9 Sicherheit und Sicherheitsplanung im Sprengvortrieb.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Internationale Richtlinien und nationale Vorschriften.- 9.3 Integraler Sicherheitsplan.- 9.4 Transport, Lagerung und Handhabung von Explosivstoffen.- 9.5 Auswirkungen der Sprengung auf die Umgebung.- 9.6 Ausbildung des Fachpersonals.- 10 Mechanisierung und Automatisierung.- 10.1 Allgemeines.- 10.2 Mechanisierungsschwerpunkte.- 10.3 Bohren.-10.4 Schuttern und Vortriebslogistik.- 10.5 Spritzbetontechnik.- 11 Grundzüge der statischen Nachweise und der geotechnischen Messungen.- 11.1 Allgemeines zur statischen Berechnung.- 11.2 Allgemeines zu geotechnischen Messungen.- 12 Klassifizierung des Gebirges.- 12.1 Allgemeines.- 12.2 Grundsysteme der Klassifizierung.- 12.3 Normen, Richtlinien und Empfehlungen.- 12.4 Beispiel einer projektbezogenen Klassifizierung nach DIN 18312.

最近チェックした商品