Rektumchirurgie : Sphinktererhaltung und Rektumersatz (Softcover Reprint of the Original 1st 1997)

個数:

Rektumchirurgie : Sphinktererhaltung und Rektumersatz (Softcover Reprint of the Original 1st 1997)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 169 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642644443
  • DDC分類 617

Description


(Text)

(Table of content)
1 Einleitung.- Literatur.- 2 Versuche der chirurgischen Sphinktererhaltung im Laufe der Zeit.- Literatur.- 3 Karzinologische Grundlagen und Grenzen der Sphinktererhaltung.- 3.1 Prognostische Faktoren nach kurativer Resektion des Rektumkarzinoms.- 3.2 Rektumresektion mit Erhaltung des Sphinkters (SER) oder abdominoperineale Rektumresektion (APR)?.- 3.3 Kriterien zur Sphinktererhaltung.- Literatur.- 4 Prinzipien und Technik der Rektumresektion unter Berücksichtigung der chirurgischen Anatomie.- 4.1 Chirurgische Anatomie.- 4.2 Total mesorektale Rektumresektion.- Literatur.- 5 Präoperatives Staging des Rektumkarzinoms.- 5.1 Klinisches Staging.- 5.2 Endoskopisches Staging des Primärtumors.- 5.3 Bildgebende Verfahren.- 5.4 Karzinoembryonales Antigen (CEA).- 5.5 Funktionelle präoperative Charakterisierung.- 5.6 Algorithmus des präoperativen Tumorstagings.- 5.7 Wichtiges in Kürze.- Literatur.- 6 Welche Form der adjuvanten Therapie?.- 6.1 Radiotherapie.- 6.2 Chemotherapie und kombinierte Radiochemotherapie.- Literatur.- 7 Gegenüberstellung und funktionelle Analyse der gebräuchlichen Verfahren zum Rektumersatz.- 7.1 Die »gerade« koloanale Rekonstruktion.- 7.2 Die Kolon-J-Pouch-anale Rekonstruktion.- 7.3 Die Ileum-J-Pouch-anale Rekonstruktion.- Literatur.- 8 Konzept und funktionelle Analyse der ileozäkalen Interposition als neues Verfahren zum Rektumersatz.- 8.1 Konzept der ileozäkalen Interposition.- 8.2 Kasuistik und Normkollektiv.- 8.3 Untersuchungsprotokoll und Statistik.- 8.4 Untersuchungstechnik.- 8.5 Operationstechnik.- 8.6 Ergebnisse.- 8.7 Bewertung und Indikation.- Literatur.- 9 Indikation und Methoden zur rektumerhaltenden Resektion.- 9.1 Indikationen zur lokalen Exzision.- 9.2 Methoden.- Literatur.- 10 Diagnostik und Therapie von extraperitonealenRektumtumoren.- Literatur.- 11 Totale anorektale Rekonstruktion: Gewinn oder Illusion?.- 11.1 Technik.- 11.2 Morbidität.- 11.3 Onkologische Sicherheit.- 11.4 Anorektale Funktion.- 11.5 Lebensqualität.- 11.6 Zusammenfassung.- Literatur.n Interposition als neues Verfahren zum Rektumersatz.- 8.1 Konzept der ileozäkalen Interposition.- 8.1.1 Anatomie und Pathophysiologie der Grundidee.- 8.2 Kasuistik und Normkollektiv.- 8.2.1 Patienenten.- 8.2.2 Normkollektiv.- 8.3 Untersuchungsprotokoll und Statistik.- 8.3.1 Untersuchungsprotokoll.- 8.3.2 Statistik.- 8.4 Untersuchungstechnik.- 8.4.1 Defäkationsqualität.- 8.4.2 Anale Manometrie.- 8.4.3 Endoanale Sonographie.- 8.4.4 Proktometrographie.- 8.4.5 Defäkographie.- 8.4.6 Kolontransitzeit und Evakuation.- 8.5 Operationstechnik.- 8.6 Ergebnisse.- 8.6.1 Morbidität.- 8.6.2 Funktion nach 6 Monaten.- 8.6.3 Funktion nach 12 Monaten.- 8.6.4 Funktion bei speziellen Indikationen.- 8.7 Bewertung und Indikation.- 8.7.1 Risikoanalyse.- 8.7.2 Defäkationsqualität im Vergleich zu chirurgischen Alternatiwerfahren.- 8.7.3 Anorektale Funktion im Vergleich zu chirurgischen Alternatiwerfahren.- 8.7.4 Ileozäkale Interposition als Rektumersatz bei komplizierter Strahlenprok

Contents

1 Einleitung.- Literatur.- 2 Versuche der chirurgischen Sphinktererhaltung im Laufe der Zeit.- Literatur.- 3 Karzinologische Grundlagen und Grenzen der Sphinktererhaltung.- 3.1 Prognostische Faktoren nach kurativer Resektion des Rektumkarzinoms.- 3.2 Rektumresektion mit Erhaltung des Sphinkters (SER) oder abdominoperineale Rektumresektion (APR)?.- 3.3 Kriterien zur Sphinktererhaltung.- Literatur.- 4 Prinzipien und Technik der Rektumresektion unter Berücksichtigung der chirurgischen Anatomie.- 4.1 Chirurgische Anatomie.- 4.2 Total mesorektale Rektumresektion.- Literatur.- 5 Präoperatives Staging des Rektumkarzinoms.- 5.1 Klinisches Staging.- 5.2 Endoskopisches Staging des Primärtumors.- 5.3 Bildgebende Verfahren.- 5.4 Karzinoembryonales Antigen (CEA).- 5.5 Funktionelle präoperative Charakterisierung.- 5.6 Algorithmus des präoperativen Tumorstagings.- 5.7 Wichtiges in Kürze.- Literatur.- 6 Welche Form der adjuvanten Therapie?.- 6.1 Radiotherapie.- 6.2 Chemotherapie und kombinierte Radiochemotherapie.- Literatur.- 7 Gegenüberstellung und funktionelle Analyse der gebräuchlichen Verfahren zum Rektumersatz.- 7.1 Die »gerade« koloanale Rekonstruktion.- 7.2 Die Kolon-J-Pouch-anale Rekonstruktion.- 7.3 Die Ileum-J-Pouch-anale Rekonstruktion.- Literatur.- 8 Konzept und funktionelle Analyse der ileozäkalen Interposition als neues Verfahren zum Rektumersatz.- 8.1 Konzept der ileozäkalen Interposition.- 8.2 Kasuistik und Normkollektiv.- 8.3 Untersuchungsprotokoll und Statistik.- 8.4 Untersuchungstechnik.- 8.5 Operationstechnik.- 8.6 Ergebnisse.- 8.7 Bewertung und Indikation.- Literatur.- 9 Indikation und Methoden zur rektumerhaltenden Resektion.- 9.1 Indikationen zur lokalen Exzision.- 9.2 Methoden.- Literatur.- 10 Diagnostik und Therapie von extraperitonealenRektumtumoren.- Literatur.- 11 Totale anorektale Rekonstruktion: Gewinn oder Illusion?.- 11.1 Technik.- 11.2 Morbidität.- 11.3 Onkologische Sicherheit.- 11.4 Anorektale Funktion.- 11.5 Lebensqualität.- 11.6 Zusammenfassung.- Literatur.

最近チェックした商品