Das Gleichgewicht (2ND)

個数:

Das Gleichgewicht (2ND)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 712 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642643743
  • DDC分類 616

Description


(Text)
Das Standardwerk der Gleichgewichtsdiagnostik und -therapie, bisher zweibändig, erscheint nun grundlegend überarbeitet und aktualisiert in einem Band. Im Rahmen der Neukonzeption wird der ausgeprägte Praxisbezug durch eine verbesserte Didaktik und eine zweifarbige Gestaltung unterstützt. Eine neue Gliederungssystematik ermöglicht schnelle Orientierung. Klinisch bedeutende Neuerungen (z.B. Videookulographie, einseitige Otolithentestverfahren) werden ebenso besprochen wie die moderne Gleichgewichtsdiagnostik in der Praxis des niedergelassenen HNO-Arztes. Durch eine Fülle ausgezeichneter Abbildungen veranschaulicht, bietet auch der neue "Scherer" praxisrelevantes, aktuelles Wissen - jetzt kompakt in einem Band.
(Table of content)
I: Anatomie und Physiologie des vestibulären Systems.- 1 Anatomie des peripher-vestibulären Systems.- 2 Die klinisch wichtigsten Verbindungsbahnen im zentral-vestibulären System.- 3 Physiologie des vestibulospinalen Systems.- 4 Physiologie und Pathophysiologie des vestibulo-okulären und okulomotorischen Systems.- 5 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des zervikookulären Systems.- 6 Pathologische Nystagmusformen.- II: Untersuchungsmethoden am vestibulären System.- 7 Anamnese.- 8 Untersuchung der Hirnnerven.- 9 Untersuchungen des vestibulospinalen Systems.- 10 Technik der Leuchtbrillenuntersuchung.- 11 Registrierung von Augenbewegungen.- 12 Eichung von Augenbewegungen.- 13 Aufrechterhaltung eines hohen Wachheits-grads.- 14 Nystagmusanalyse.- III: Diagnostischer Untersuchungsgang.- 15 Orientierende Untersuchungsverfahren.- 16 Experimentelle Gleichgewichtsprüfungen.- IV: Störfaktoren bei der Gleichgewichtsuntersuchung.- 17 Störfaktoren bei der Gleichgewichtsunter-suchung.- V: Peripher-vestibuläre Erkrankungen.- 18 Akuter einseitiger Funktionsverlust des Gleich-gewichtsorgans.- 19 Menière-Krankheit.- 20 Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel.- 21 Akustikusneurinom oder das Syndrom des inneren Gehörgangs.- 22 Tullio-Phänomen.- 23 Fistelsymptom.- VI: Zentral-vestibuläre Erkrankungen; Erkrankungen im optischen und okulomotorischen System.- 24 Zentral-vestibuläre Erkrankungen.- 25 Erkrankungen im optischen und okulo-motorischen System.- VII: Traumatische Gleichgewichtsstörungen; Gleichgewichtserkrankungen im Kindesalter; Zervical-vestibuläre Erkrankungen; Medikamentös motorisch ausgelöster Schwindel; Physiologischer Schwindel.- 26 Traumatische Gleichgewichtsstörungen.- 27 Gleichgewichtserkrankungen im Kindesalter.- 28 Zervikal-vestibuläreErkrankungen.- 29 Internistische Erkrankungen mit Auswirkungen auf das Gleichgewicht.- 30 Medikamentös und toxisch ausgelöster Schwindel.- 31 Phobischer Schwindel.- 32 Physiologischer Schwindel.- VIII: Differentialdiagnose, gutachterliche Bewertung und Therapie.- 33 Differentialdiagnose.- 34 Gutachterliche Bewertung vestibulärer Befunde.- 35 Therapie von Gleichgewichtsstörungen.- 36 Atlas der Nystagmographie.- Anhang A Dokumentationsbögen zur Bestimmung der Trainingsleistung.- Anhang B Schema für das Selbsttraining des Patienten.- Literatur. Störmanöver.- 17.2 Vigilanz.- 17.3 Medikamente.- 17.4 Beeinflussung der Untersuchung durch Toxine.- V: Peripher-vestibuläre Erkrankungen.- 18 Akuter einseitiger Funktionsverlust des Gleich-gewichtsorgans.- 18.1 Pathophysiologie.- 18.2 Medizingeschichte.- 18.3 Ätiologie und Pathogenese des peripher-vestibulären Funktionsverlusts.- 18.4 Klinischer Verlauf einer einseitigen peripher-vestibulären Funktionsstörung.- 18.5 Verlauf der Erregbarkeit nach einer akuten vestibulären Funktionsstörung.- 18.6 Behandlung einer akuten peripher-vestibulären Funktionsstörung.- 19 Menière-Krankheit.- 19.1 Pathophysiologie und Klinik.- 19.2 Anfangsphase der Erkrankung.- 19.3 Phase der bleibenden Schäden.- 19.4 Spätphase.- 19.5 Sonderformen der Menière-Krankheit.- 19.6 Differentialdiagnose.- 19.7 Therapie.- 20 Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel.- 20.1 Pathophysiologie des Nystagmus.- 20.2 Symptome.- 20.3 Ursache der Erkrankung.- 20.4 Differentialdiagnose.- 20.5 Therapie.- 21 Akus

Contents

I: Anatomie und Physiologie des vestibulären Systems.- 1 Anatomie des peripher-vestibulären Systems.- 2 Die klinisch wichtigsten Verbindungsbahnen im zentral-vestibulären System.- 3 Physiologie des vestibulospinalen Systems.- 4 Physiologie und Pathophysiologie des vestibulo-okulären und okulomotorischen Systems.- 5 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des zervikookulären Systems.- 6 Pathologische Nystagmusformen.- II: Untersuchungsmethoden am vestibulären System.- 7 Anamnese.- 8 Untersuchung der Hirnnerven.- 9 Untersuchungen des vestibulospinalen Systems.- 10 Technik der Leuchtbrillenuntersuchung.- 11 Registrierung von Augenbewegungen.- 12 Eichung von Augenbewegungen.- 13 Aufrechterhaltung eines hohen Wachheits-grads.- 14 Nystagmusanalyse.- III: Diagnostischer Untersuchungsgang.- 15 Orientierende Untersuchungsverfahren.- 16 Experimentelle Gleichgewichtsprüfungen.- IV: Störfaktoren bei der Gleichgewichtsuntersuchung.- 17 Störfaktoren bei der Gleichgewichtsunter-suchung.- V: Peripher-vestibuläre Erkrankungen.- 18 Akuter einseitiger Funktionsverlust des Gleich-gewichtsorgans.- 19 Menière-Krankheit.- 20 Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel.- 21 Akustikusneurinom oder das Syndrom des inneren Gehörgangs.- 22 Tullio-Phänomen.- 23 Fistelsymptom.- VI: Zentral-vestibuläre Erkrankungen; Erkrankungen im optischen und okulomotorischen System.- 24 Zentral-vestibuläre Erkrankungen.- 25 Erkrankungen im optischen und okulo-motorischen System.- VII: Traumatische Gleichgewichtsstörungen; Gleichgewichtserkrankungen im Kindesalter; Zervical-vestibuläre Erkrankungen; Medikamentös motorisch ausgelöster Schwindel; Physiologischer Schwindel.- 26 Traumatische Gleichgewichtsstörungen.- 27 Gleichgewichtserkrankungen im Kindesalter.- 28 Zervikal-vestibuläreErkrankungen.- 29 Internistische Erkrankungen mit Auswirkungen auf das Gleichgewicht.- 30 Medikamentös und toxisch ausgelöster Schwindel.- 31 Phobischer Schwindel.- 32 Physiologischer Schwindel.- VIII: Differentialdiagnose, gutachterliche Bewertung und Therapie.- 33 Differentialdiagnose.- 34 Gutachterliche Bewertung vestibulärer Befunde.- 35 Therapie von Gleichgewichtsstörungen.- 36 Atlas der Nystagmographie.- Anhang A Dokumentationsbögen zur Bestimmung der Trainingsleistung.- Anhang B Schema für das Selbsttraining des Patienten.- Literatur.

最近チェックした商品