- ホーム
- > 洋書
- > 英文書
- > Psychology
Description
(Text)
(Table of content)
1 Die geschichtliche Entwicklung: Von Pinel bis Janet.- 1 Die geschichtliche Entwicklung: Von Pinel bis Janet.- I: Grundlagen.- 2 Psychasthenie.- 3 Anpassungsstörung, posttraumatische Belastungsreaktion und Depression.- II: Verhaltenstherapie.- 4 Janets früher Entwurf einer psychologischen Therapie: "Les Médications Psychologiques".- 5 Verhaltenstherapie bei Zwangserkrankungen.- 6 Verhaltenstherapie bei Depressionen.- 7 Pierre Janet.- Literatur.
(Author portrait)
Pierre Janet ist mit Sicherheit einer der fundiertesten und kreativsten Autoren in der gesamten Klinischen Psychologie. Viele seiner Ideen nehmen das vorweg, was wir heute unter Verhaltenstherapie verstehen. Sein Scharfsinn und seine Be- obachtungsgabe übertreffen dabei fast immer zeitgenössische Autoren. Charakteristische Auszüge aus seinem Werk und ein längerer besonderes interessanter Text dokumentieren dies. In vielerlei Hinsicht lassen sich Janet'sche Gedankengänge mit den modernsten Entwicklungen in der Kognitions-, Emotions-, Volitionstheorie verbinden. Daraus ergeben sich neue therapeutische Ansätze, die umfassend dargestellt werden.
(Table of content)
ionserfassen und -analyse.- 5.4.3 Training von Gegenwartskonstituierung durch Wecken von Interesse.- 5.4.4 Training von Gegenwartskonstituierung durch Erkennen eigener Wönsche, dann Entschlußfassung und Handlung.- 5.4.5 Übungen zur Situationsanalyse und Reaktion gegen Störanfälligkeit.- 5.4.6 Übungen zur Überwindung von Depersonalisation.- 5.4.7 Maßnahmen zur Verhaltensorganisation und zur Kräfteersparnis.- 5.4.8 Training volitionaler Verhaltenssteuerung.- 5.4.9 Übung zur Dosierung von Anstrengung.- 5.4.10 Zusammenfassung: Therapie des psychasthenischen Syndroms.- 5.5 Expositionen.- 5.5.1 Was ist eine Exposition bei Zwangserkrankungen und wie wirkt sie?.- 5.5.2 Kontrollzwänge.- 5.5.3 Kontaktvermeidungszwänge.- 5.6 Zwangsgrübeleien und Zwangsgedanken.- 5.6.1 Grübeln und Denken.- 5.6.2 Zwangsgedanken.- 6 Verhaltenstherapie bei Depressionen.- 6.1 Verhaltensanalyse.- 6.2 Depressionstherapie.- 6.3 Pierre Janets Ansichten über Aktivierung.- 6.3.1 Charakteristika der depressionsreduzierenden Aktivitäten.- 6.3.2 Wirkmechanismen erregungssteigernder Aktivitäten.- 6.3.3 Therapeutische Anwendung.- 6.3.4 Therapeutische Strategien zur Aktivierung.- 6.3.5 Modalitäten der Ausführung.- 6.3.6 Schwierigkeiten in der Therapie.- 7 Pierre Janet.- Literatur.
Contents
1 Die geschichtliche Entwicklung: Von Pinel bis Janet.- 1 Die geschichtliche Entwicklung: Von Pinel bis Janet.- I: Grundlagen.- 2 Psychasthenie.- 3 Anpassungsstörung, posttraumatische Belastungsreaktion und Depression.- II: Verhaltenstherapie.- 4 Janets früher Entwurf einer psychologischen Therapie: „Les Médications Psychologiques".- 5 Verhaltenstherapie bei Zwangserkrankungen.- 6 Verhaltenstherapie bei Depressionen.- 7 Pierre Janet.- Literatur.