Eco-Design : Effiziente Entwicklung nachhaltiger Produkte mit euroMat (Softcover Reprint of the Original 1st 2000)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Eco-Design : Effiziente Entwicklung nachhaltiger Produkte mit euroMat (Softcover Reprint of the Original 1st 2000)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 372 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642640582
  • DDC分類 333.7

Full Description

Dieses Grundlagenwerk wendet sich vorwiegend an Produktentwickler und an mit der Produktentwicklung befaßte Führungskräfte und Wissenschaftler. Im Mittelpunkt steht eine Methodik, die es erlaubt, aus der Gesamtheit aller zur Verfügung stehenden Werkstoffe und Materialkombinationen die optimale Auswahl zu treffen und die für den Produkterfolg relevanten technischen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte in die Produktentwicklung zu integrieren. Die Methodik ist sowohl in Textform als auch in Form von Ablaufplänen übersichtlich dargestellt. Sie trägt zur Produktinnovation und Kostenreduzierung bei. 11 Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Industriebranchen demonstrieren die Methodik. Ein umfangreicher Index ermöglicht die Nutzung als Nachschlagewerk.

Contents

1 Zusammenfassung.- 2 Einleitung.- 3 Methode euroMat'98.- 3.1 Grundprinzipien und Gesamtmethode.- 3.2 Modul Technik.- 3.3 Modul Arbeitsumwelt.- 3.4 Modul Umwelt.- 3.5 Modul Kosten.- 3.6 Modul Gesamtbewertung - Integration der Auswahlkriterien und Interaktion.- 4 Anwendung der Methode.- 4.1 Beispiel Bodengruppe von Hybridfahrzeugen.- 4.2 Beispiel Werkzeugkoffer.- 4.3 Beispiel Gehäuse für Schaltschränke.- 4.4 Beispiel diffusionsarme Rohre für Fußbodenheizungen.- 4.5 Beispiel Gerüstbohlen aus Verbundwerkstoffen.- 4.6 Beispiel Getränkeverpackung.- 4.7 Beispiel Behälter für Kühlträgerflüssigkeit.- 4.8 Beispiel Elastischer Bodenbelag auf Doppelbodenplatten.- 4.9 Beispiel Kühlschranktür.- 4.10 Beispiel Zisterne für Regenwasser.- 4.11 Beispiel Tiefziehplatte für mittleres Beanspruchungsniveau.- 5 Aussagesicherheit von euroMat '98: Bewertung, Fehlerbetrachtung und Geltungsbereich.- 5.1 Horizontale Fehlerbetrachtung.- 5.2Vertikale Fehlerbetrachtung.- 6 Ausblick.- 7 Anhang.- 7.1 A.1: Erklärung der Elemente eines Ablaufplans (ALP).- 7.2 A.2: Erklärung der in den Ablaufplänen verwendeten Abkürzungen.- 7.3 A.3: Vorgehensweise bei der Materialauswahl nach euroMat.- 7.4 A.4: Vorgehensweise bei der Ermittlung und Bewertung der Fertungseigenschaften nach euroMat.- 7.5. A.5: Vorgehensweise bei der Ermittlung und Bewertung der Recyclingeigenschaften nach euroMat.- 7.6 A.6: Vorgehensweise bei der Bewertung der ökologischen Eigenschaften über den Lebensweg nach euroMat.- 7.7 A.7: Vorgehensweise bei der Bewertung der Arbeitsumwelteigenschaften über den Lebensweg nach euroMat.- 7.8 A.8: Vorgehensweise bei der Bewertung der Kosteneigenschaften über den Lebensweg nach euroMat.- 7.9 A.9: Gesamtbewertung der (Verbund-)Materiallösungen.- 7.10 A.10: Eigenschaftsermittlung für Verbundmaterialien.- Glossar und Abkürzungsverzeichnis.- Literatur.- Zitierte Normen und Richtlinien.- euroMat-Publikationen.- Sachwortverzeichnis.

最近チェックした商品