Xenotransplantation Von Zellen, Geweben Oder Organen : Wissenschaftliche Entwicklungen Und Ethischrechtliche Implikationen (Ethics of Science and Tech (Reprint)

個数:

Xenotransplantation Von Zellen, Geweben Oder Organen : Wissenschaftliche Entwicklungen Und Ethischrechtliche Implikationen (Ethics of Science and Tech (Reprint)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 394 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642640322
  • DDC分類 617

Full Description

Eine Alternative zu den etablierten Transplantationsmethoden konnte die Xenotransplantation sein, bei der von zu diesem Zweck gezuchteten, moglicherweise auch genetisch veranderten Tieren die benotigten Gewebe gewonnen werden konnten. Die vorliegende Studie ist das Arbeitsergebnis einer interdisziplinar zusammengesetzten Projektgruppe, die den aktuellen Stand der Xenotransplantationsmethodik und -technologie untersuchte und ihre Verwendung fur medizinische Zwecke beurteilte. Ausgehend von einer Analyse der Situation in der Transplantationsmedizin und einer Diskussion der Alternativen zur Allotransplantation werden in der vorliegenden Studie unter medizinischen, immunologischen, physiologischen, genetischen, virologischen, ethischen, rechtlichen und okonomischen Aspekten Anwendungsbedingungen und -moglichkeiten der Xenotransplantation gepruft und Handlungsempfehlungen fur die weitere Entwicklung der Xenotransplantation gegeben.

Contents

1 Einführung/Introduction.- 1.1 Ausgangslage, Aufgaben und Zielsetzung.- 1.2 Inhaltsübersicht in Kurzfassung.- 1.3 Opening, Tasks, and Purpose.- 1.4 Summary of Contents.- 2 Möglichkeiten der Transplantationsmedizin Leidverminderung und Lebensrettung.- 2.1 Präventivmedizin.- 2.2 Alternativen zur Transplantation.- 2.3 Mögliche Zell-, Gewebs- und Organtransplantationen.- 2.4 Grundsätzliches zur Indikationsstellung.- 2.5 Die Ergebnisse der therapeutischen allogenen Zell-, Gewebe- und Organtransplantation.- 2.6 Verbesserung der Lebensqualität durch Transplantation.- 2.7 Psychologische Aspekte.- 2.8 Das Problem des Organmangels.- 2.9 Suche nach Abhilfe.- 2.10 Ethisch - rechtliche Überlegungen zur Verantwortung von Staat und Gesellschaft für den Schutz des Lebens und der Gesundheit der Bürger.- 2.11 Schlussfolgerung.- 3 Neuere Alternativen: Biotechnologie.- 3.1 Grundlagen und Begriffe.- 3.2 Extrazelluläre Matrices (EZM) und Biomaterialien.- 3.3 Benutzte Zellen.- 3.4 Bioreaktoren.- 3.5 Verkapselung von Zellen.- 3.6 Komplexe bioartifizielle Systeme.- 3.7 Biologische Reaktionen gegen Fremdmaterial.- 3.8 Biologische Beurteilung bioartifizieller Konstrukte.- 3.9 Schlussfolgerung.- 4 Entwicklung der Xenotransplantation.- 4.1 Geschichte der Xenotransplantation.- 4.2 Begriff der Xenotransplantation.- 4.3 Stand der tierexperimentellen „Xenotransplantation".- 4.4 Schlussfolgerung.- 5 Tiere als Quelle für Xenotransplantate.- 5.1 Vorzüge eines Einsatzes von Tiertransplantaten.- 5.2 Das Problem der Inanspruchnahme von Tieren zu vom Menschen gesetzten Zwecken.- 5.3 Anatomische und physiologische Probleme der Xenotransplantation.- 5.4 Artgerechtheit der Tieraufzucht und Tierhaltung (SPF) unter den Bedingungen der Xenotransplantation.- 5.5 Schlussfolgerung.- 6 Immunologieder Xenotransplantation.- 6.1 Grundlagen, Begriffe, Gliederungen.- 6.2 Mechanismen immunologischer Transplantat-Abstoßungsreaktionen.- 6.3 Beeinflussung der Abstoßungsreaktionen (Wege zur immunologischen Akzeptanz von Transplantaten).- 6.4 Schlussfolgerung.- 7 Erstellung transgener Tiere.- 7.1 Bedeutung der Gentechnik und Klonierung für die Xenotransplantation.- 7.2 Gentechnische Grundlagen.- 7.3 Gentechnische Veränderungen und ihre Konsequenzen.- 7.4 Gentechnische Veränderung von Tieren aus ethischer Sicht.- 7.5 Erstellung transgener Schweine.- 7.6 Klonieren und Klone.- 7.7 Schlussfolgerung.- 8 Infektionsgefahren und ihre Einschätzbarkeit.- 8.1 Begriff der Xenozoonose.- 8.2 Die Virolyse - ein Hauptabwehrsystem gegen behüllte Viren, die von Nicht-Primaten stammen.- 8.3 Unterbindung der Virolyse.- 8.4 Überwinden der physikalischen Barrieren gegen Virusinfektion infolge eines die Artgrenzen überschreitenden Zell-, Gewebeoder Organtransfers.- 8.5 Konsequenzen der Unterbindung der Virolyse und der Umgehung von physikalischen Barrieren.- 8.6 Persistente Viren.- 8.7 Schweine als potentielle Organquelle.- 8.8 Übertragungsrisiko von Schweineviren auf Menschen.- 8.9 Mechanismen der Neubildung von pathogenen Viren.- 8.10 Mögliche Adaptation der Viren.- 8.11 Das virusfreie Schwein.- 8.12 Screening Prozeduren für zoonotische Erreger.- 8.13 Schlussfolgerung.- 9 Risikobewertung.- 9.1 Virale Risikobewertung.- 9.2 Virale Risikoabschätzung.- 9.3 Der Umgang mit dem Infektionsrisiko aus philosophischer Sicht.- 9.3.1 Gefahr und Risiko.- 9.4 Schlussfolgerung.- 10 Anthropologische und ethische Implikationen der Xenotransplantation.- 10.1 Anthropologische Grundfragen der Xenotransplantation.- 10.2 Ethische Fragen der Xenotransplantation.- 10.3 Schlussfolgerung.- 11 RechtlicherRegelungsrahmen der Xenotransplantation- national und international.- 11.1 Rechtlicher Regelungsrahmen. Einführung.- 11.2 Schlussfolgerung.- 12 Anwendungs- und Folgekosten der Xenotransplantation.- 12.1 Kosten für die Generierung gentechnisch veränderter Schweine.- 12.2 Haltungskosten für Schweine im konventionellen und im SPF-Bereich.- 12.3 Erwartete Kosten bei Organentnahme von transgenen Tieren.- 12.4 Transplantationskosten.- 12.5 Kosten der Nachbehandlung mit und ohne Immunsuppression.- 12.6 Kostenanalysen für den Bereich der Xenotransplantation.- 12.7 Markt für die Xenotransplantation.- 12.8 Schlussfolgerung.- 13 Grundsätze und Empfehlungen.- Personenregister.- Autorenverzeichnis.

最近チェックした商品