Großräumige Bodenkontaminationen : Wirkungsgefüge, Erkundungsmethoden und Lösungsansätze

個数:

Großräumige Bodenkontaminationen : Wirkungsgefüge, Erkundungsmethoden und Lösungsansätze

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 250 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642638695
  • DDC分類 363.7394

Description


(Text)
Großräumige, schleichende Bodenkontaminationen kristallisieren sich als neue Herausforderung des Bodenschutzes heraus. Hier werden für ausgewählte Pfade und Beispielräume Wirkungszusammenhänge für Stoffflüsse in Landschaftsräumen aufgezeigt. Besondere Beachtung verdienen hierbei landwirtschaftlich genutzte Flächen sowie weiträumig durch Industrie-Immissionen kontaminierte Areale. Grundsätzlich besteht für solche Gebiete die Notwendigkeit, Zustandsanalysen, Gefährdungsabschätzungen sowie Handlungs- und Nutzungskonzeptionen zu erarbeiten. Für diese Zwecke stellt der Autor einen Handlungsrahmen vor, der bei entsprechenden Vorsorge- und Sanierungsmaßnahmen eine konkrete Arbeitserleichterung bieten kann.
(Table of content)
1 Einleitung.- 2 Definitionen.- 3 Probleme großräumiger Bodenkontaminationen.- 3.1 Aus wirtschaftlich-sozialer Sicht.- 3.2 Aus politisch-rechtlicher Sicht.- 3.3 Aus landschaftsökologischer Sicht.- 4 Ursachengefüge, Schadstoffpotential und Verbreitung großräumiger Bodenkontaminationen.- 4.1 Vorbemerkungen.- 4.2 Entsorgung von festen und flüssigen Abfällen.- 4.3 Militärische Liegenschaften.- 4.4 Atmosphärische Immissionen.- 4.5 Flächenhafte und langzeitige Stoffeinträge.- 4.6 Naturereignisse und -katastrophen.- 4.7 Unfälle, Havarien, Umweltkriminalität, Kriege.- 4.8 Zusammenfassung und Interferenzen.- 4.9 Ausgewählte politische und sozioökonomische Zusammenhänge.- 5 Methodische und analytische Ansätze zur Erkundung großräumiger Bodenkontaminationen.- 5.1 Grundlagen.- 5.2 Bestandsaufnahme.- 5.3 Effektive Analytik.- 5.4 Auswertungs-und Bewertungsansätze.- 6 Das Wirkungsgefüge großräumiger Bodenkontaminationen in der Landschaft - dargestellt anhand diffuser Stoffausträge in Oberflächengewässer.- 6.1 Landschaftsstoffhaushalt und Stoffflüsse.- 6.2 Probleme und Mechanismen diffuser Stoffeinträge in Oberflächengewässer.- 6.3 Labormethoden.- 6.4 Stoffausträge aus intensiv landwirtschaftlich genutzten Gebieten - erläutert am Beispiel "Große Röder"".- 6.5 Stoffdynamik in einer polykontaminierten Landschaft - erläutert am Beispiel der Rieselfelder südlich Berlin.- 7 Geoökologische Ansätze zur Problembewältigung.- 7.1 Möglichkeiten von Sanierungs-und Sicherungsmaßnahmen.- 7.2 Zur Bedeutung des Geofaktorengefliges.- 7.3 Präventive Schutzmaßnahmen durch nachhaltige Wirtschafts-und Landnutzungsstrategien.- 7.4 Beispielhafte Ansätze zur Problembeherrschung.- 7.5 Zum Beitrag der Landschaftsökologie zur Ressourcensicherung.- Literatur.-Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen.ssituation.- 6.5.2 Untersuchungen zur Strukturcharakterisierung und Dynamik von Boden-und Schadstoffparametern.- 6.5.3 Stoffausträge in Vorflutwässer und -sedimente.- 6.5.4 Bewertung des Gefährdungspotentials.- 7 Geoökologische Ansätze zur Problembewältigung.- 7.1 Möglichkeiten von Sanierungs-und Sicherungsmaßnahmen.- 7.2 Zur Bedeutung des Geofaktorengefliges.- 7.3 Präventive Schutzmaßnahmen durch nachhaltige Wirtschafts-und Landnutzungsstrategien.- 7.4 Beispielhafte Ansätze zur Problembeherrschung.- 7.4.1 Strategien zur Minimierung von Stoffbelastungen durch landwirtschaftliche Nutzungen.- 7.4.2 Rieselfelder südlich Berlin - Nutzungskonzepte für eine kontaminierte Landschaft.- 7.5 Zum Beitrag der Landschaftsökologie zur Ressourcensicherung.- Literatur.- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen.

Contents

1 Einleitung.- 2 Definitionen.- 3 Probleme großräumiger Bodenkontaminationen.- 3.1 Aus wirtschaftlich-sozialer Sicht.- 3.2 Aus politisch-rechtlicher Sicht.- 3.3 Aus landschaftsökologischer Sicht.- 4 Ursachengefüge, Schadstoffpotential und Verbreitung großräumiger Bodenkontaminationen.- 4.1 Vorbemerkungen.- 4.2 Entsorgung von festen und flüssigen Abfällen.- 4.3 Militärische Liegenschaften.- 4.4 Atmosphärische Immissionen.- 4.5 Flächenhafte und langzeitige Stoffeinträge.- 4.6 Naturereignisse und -katastrophen.- 4.7 Unfälle, Havarien, Umweltkriminalität, Kriege.- 4.8 Zusammenfassung und Interferenzen.- 4.9 Ausgewählte politische und sozioökonomische Zusammenhänge.- 5 Methodische und analytische Ansätze zur Erkundung großräumiger Bodenkontaminationen.- 5.1 Grundlagen.- 5.2 Bestandsaufnahme.- 5.3 Effektive Analytik.- 5.4 Auswertungs-und Bewertungsansätze.- 6 Das Wirkungsgefüge großräumiger Bodenkontaminationen in der Landschaft - dargestellt anhand diffuser Stoffausträge in Oberflächengewässer.- 6.1 Landschaftsstoffhaushalt und Stoffflüsse.- 6.2 Probleme und Mechanismen diffuser Stoffeinträge in Oberflächengewässer.- 6.3 Labormethoden.- 6.4 Stoffausträge aus intensiv landwirtschaftlich genutzten Gebieten - erläutert am Beispiel "Große Röder„".- 6.5 Stoffdynamik in einer polykontaminierten Landschaft - erläutert am Beispiel der Rieselfelder südlich Berlin.- 7 Geoökologische Ansätze zur Problembewältigung.- 7.1 Möglichkeiten von Sanierungs-und Sicherungsmaßnahmen.- 7.2 Zur Bedeutung des Geofaktorengefliges.- 7.3 Präventive Schutzmaßnahmen durch nachhaltige Wirtschafts-und Landnutzungsstrategien.- 7.4 Beispielhafte Ansätze zur Problembeherrschung.- 7.5 Zum Beitrag der Landschaftsökologie zur Ressourcensicherung.- Literatur.-Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen.

最近チェックした商品