Description
(Text)
Das vorliegende Werk erfaßt die bisher im Schrifttum völlig vernachlässigten Bereiche der über die Normverzahnungen hinausgehenden Evolventenverzahnungen, z.B. mit extrem kleinen Zähnezahlen, die Komplementverzahnungen mit maximalen Tragfähigkeiten, die stirnradartigen, konischen Verzahnungen für sich schneidende und sich kreuzende Achsen, die Wälzkolbenverzahnungen sowie eine Übersicht sämtlicher Zahnraderzeugungsverfahren in Katalogform. Für alle Verzahnungen werden die kompletten geometrischen Grundlagen (z.T. auch Festigkeitsberechnungen) gebracht, mit anschaulichen Bildern erläutert und durch Gleichungen präzisiert, die es erlauben, alle erforderlichen Verzahnungsgrößen zu berechnen. Die Eigenschaften der Sonderverzahnungen sind geeignet, Zahnradgetriebe leistungsfähiger und preiswerter zu gestalten
(Table of content)
0 Übersicht.- 1 Evoloid-Verzahnungen mit Zähnezahlen von 1-8 zur Übersetzung ins Langsame und ins Schnelle..- 2 Komplement-Verzahnungen für höchste Tragfähigkeit.- 3 Keilschrägverzahnungen für spielarmen Lauf.- 4 Konische Verzahnungen für Außen-und Innenrad-paarungen mit gekreuzten Achsen.- 5 Konusverzahnungen mit parallelen, sich schneidenden und gekreuzten Achsen sowie Linienberührung.- 6 Kronenradverzahnung für gekreuzte, orthogonale Achsen.- 7 Torusverzahnung für Achswinkeländerung während des Laufs.- 8 Synthese der Zahnkontur mit der Profilsteigungs-funktion; Wälzkolbenverzahnungen.- 9 Zahnrad-Erzeugungsverfahren.- 10 Kurzzeichen und Indizes. Außen-Zahnradpaarungen.- 1.13.3 Reibsysteme bei Innen-Zahnradpaarungen.- 1.14 Folgerungen fiir die Festlegung der Eingriffsstreckenlagen.- 1.15 Maßnahmen zur zweckmäßigen Verschiebung der Eingriffslinie.- 1.16 Verzahnungen für große Übersetzungen ins Schnelle.- 1.16.1 Allgemeine Erkenntnisse.- 1.16.2 Evoloid-Verzahnungen zur Übersetzung ins Schnelle.- 1.17 Ausgeführte Getriebe.- 1.18 Erkenntnisse für weitere Anwendungen.- 1.19 Erzeugungsverfahren für Evoloid-Verzahnungen.- 1.20 Festigkeitsbetrachtungen für Evoloidverzahnungen.- 1.20.1 Evoloidverzahnungen erzeugt mit genormten Bezugsprofilen.- 1.20.2 Maßstabsunabhängige Festigkeitswerte von Evoloidzahnradpaarungen, das spezifische Moment.- 1.20.2.1 Flankentragfähigkeit.- 1.20.2.2 Zahnfußbeanspruchung.- 1.20.2.3 Verlauf der spezifischen Momente bei Evoloid-Verzahnung nach dem Bezugsprofil DIN 867.- 1.20.2.4 Verlauf der spezifischen Momente bei Evoloid-Komplement-Bezugsprofilen.- 1.21 Schrifttum.- 2 Komplement-Verzahnungen für höchste Tragfähigkeit.- 2.1 Erhöhte Tragfähigkeit bei Zahnradpaarungen mit verschiedenen Zahndicken.- 2.2 Komplement-Verzahnungen, Komplement-Bezugsprofile.- 2.3 Paarungen mit Komplement-Verzahnungen.- 2.4 Verzahnungsprofile im Hinblick auf ihre Tragfähigkeit.- 2.4.1 Höchste Tragfähigkeit einer Stirnradpaarung.- 2.4.2 Zahndickenvariation und Normrechenverfahren.- 2.5 Überblick "Zahndickenvariation".- 2.6 Zahndickenvariation.- 2.6.1 Erzeugung von Zahnformvarianten im Stirnschnitt.- 2.6.1.1 Zahndicke der Zahnformvarianten.- 2.6.1.2 Zahnfuß der Zahndickenvarianten.- 2.6.1.3 Profilüberdeckung bei der Variation der Stirnradpaarung.- 2.6.2 Zahnformvarianten der Ersatzverzahnung bei Schrägstirnrädern.- 2.6.3 Lastverteilung in nicht bezugsprofilgebundenen Stirnradpaarungen.- 2.6.4 Tragfähigkeit der Zahnformvarianten.- 2.6.4.1 Flankentragfähigkeit.- 2.6.4.1.1 Der Überdeckungsfaktor Z?.- 2.6.4.1.2 Der Schrägenfaktor Z?.- 2.6.4.2 Fußtragfähigkeit.- 2.6.5 Ermittlung der tragfähigsten Stirnradpaarung.- 2.6.5.1 Tragfähigste Zahndickenverteilung.- 2.6.5.2 Tragfähigkeit der Stirnradpaarvarianten.- 2.6.5.3 Profilüberdeckung der tragfähigsten Zahndickenverteilung..- 2.6.5.4 Betriebseingriffswinkel und Zähnezahlen der tragfähigsten Stirnradpaarung.- 2.6.6 Bezugsprofile der Zahndickenvarianten.- 2.6.6.1 Profilwinkel, Modul und Profilverschiebungsfaktor.- 2.6.6.2 Zahnhöhenfaktoren.- 2.6.6.3 Kopfspiel-und nutzbarer Zahnfußhöhenfaktor.- 2.6.6.4 Grenzen des Bezugsprofilspektrums.- 2.6.7 Grenzen der Zahndicken.- 2.6.8 Bezugsprofile für die Fertigung der berechneten optimalen Zahndicken-Varianten.- 2.6.9 Erweiterte Auslegung und Herstellung.- 2.7 Schrifttum.- 3 Keilschrägverzahnungen für spielarmen Lauf.- 3.1 "Spielfreiheit" beidseitig berührungsschlüssiger Elemente.- 3.2 Die Problematik der spielarmen und spielfreien Getriebe.- 3.3 Möglichkeit der Spielbeseitigung.- 3.4 Die Keilschrägverzahnung.- 3.5 Bestimmungsgrößen für ein Zahnra
Contents
0 Übersicht.- 1 Evoloid-Verzahnungen mit Zähnezahlen von 1-8 zur Übersetzung ins Langsame und ins Schnelle..- 2 Komplement-Verzahnungen für höchste Tragfähigkeit.- 3 Keilschrägverzahnungen für spielarmen Lauf.- 4 Konische Verzahnungen für Außen-und Innenrad-paarungen mit gekreuzten Achsen.- 5 Konusverzahnungen mit parallelen, sich schneidenden und gekreuzten Achsen sowie Linienberührung.- 6 Kronenradverzahnung für gekreuzte, orthogonale Achsen.- 7 Torusverzahnung für Achswinkeländerung während des Laufs.- 8 Synthese der Zahnkontur mit der Profilsteigungs-funktion; Wälzkolbenverzahnungen.- 9 Zahnrad-Erzeugungsverfahren.- 10 Kurzzeichen und Indizes.