Zahnradtechnik Evolventen-Sonderverzahnungen zur Getriebeverbesserung : Evoloid-, Komplement-, Keilschräg-, Konische-, Konus-, Kronenrad-, Torus-, Wälzkolbenverzahnungen, Zahnrad-Erzeugungsverfahren

個数:

Zahnradtechnik Evolventen-Sonderverzahnungen zur Getriebeverbesserung : Evoloid-, Komplement-, Keilschräg-, Konische-, Konus-, Kronenrad-, Torus-, Wälzkolbenverzahnungen, Zahnrad-Erzeugungsverfahren

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 615 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642637780
  • DDC分類 621

Description


(Text)
Das vorliegende Werk erfaßt die bisher im Schrifttum völlig vernachlässigten Bereiche der über die Normverzahnungen hinausgehenden Evolventenverzahnungen, z.B. mit extrem kleinen Zähnezahlen, die Komplementverzahnungen mit maximalen Tragfähigkeiten, die stirnradartigen, konischen Verzahnungen für sich schneidende und sich kreuzende Achsen, die Wälzkolbenverzahnungen sowie eine Übersicht sämtlicher Zahnraderzeugungsverfahren in Katalogform. Für alle Verzahnungen werden die kompletten geometrischen Grundlagen (z.T. auch Festigkeitsberechnungen) gebracht, mit anschaulichen Bildern erläutert und durch Gleichungen präzisiert, die es erlauben, alle erforderlichen Verzahnungsgrößen zu berechnen. Die Eigenschaften der Sonderverzahnungen sind geeignet, Zahnradgetriebe leistungsfähiger und preiswerter zu gestalten
(Table of content)
0 Übersicht.- 1 Evoloid-Verzahnungen mit Zähnezahlen von 1-8 zur Übersetzung ins Langsame und ins Schnelle..- 2 Komplement-Verzahnungen für höchste Tragfähigkeit.- 3 Keilschrägverzahnungen für spielarmen Lauf.- 4 Konische Verzahnungen für Außen-und Innenrad-paarungen mit gekreuzten Achsen.- 5 Konusverzahnungen mit parallelen, sich schneidenden und gekreuzten Achsen sowie Linienberührung.- 6 Kronenradverzahnung für gekreuzte, orthogonale Achsen.- 7 Torusverzahnung für Achswinkeländerung während des Laufs.- 8 Synthese der Zahnkontur mit der Profilsteigungs-funktion; Wälzkolbenverzahnungen.- 9 Zahnrad-Erzeugungsverfahren.- 10 Kurzzeichen und Indizes. Außen-Zahnradpaarungen.- 1.13.3 Reibsysteme bei Innen-Zahnradpaarungen.- 1.14 Folgerungen fiir die Festlegung der Eingriffsstreckenlagen.- 1.15 Maßnahmen zur zweckmäßigen Verschiebung der Eingriffslinie.- 1.16 Verzahnungen für große Übersetzungen ins Schnelle.- 1.16.1 Allgemeine Erkenntnisse.- 1.16.2 Evoloid-Verzahnungen zur Übersetzung ins Schnelle.- 1.17 Ausgeführte Getriebe.- 1.18 Erkenntnisse für weitere Anwendungen.- 1.19 Erzeugungsverfahren für Evoloid-Verzahnungen.- 1.20 Festigkeitsbetrachtungen für Evoloidverzahnungen.- 1.20.1 Evoloidverzahnungen erzeugt mit genormten Bezugsprofilen.- 1.20.2 Maßstabsunabhängige Festigkeitswerte von Evoloidzahnradpaarungen, das spezifische Moment.- 1.20.2.1 Flankentragfähigkeit.- 1.20.2.2 Zahnfußbeanspruchung.- 1.20.2.3 Verlauf der spezifischen Momente bei Evoloid-Verzahnung nach dem Bezugsprofil DIN 867.- 1.20.2.4 Verlauf der spezifischen Momente bei Evoloid-Komplement-Bezugsprofilen.- 1.21 Schrifttum.- 2 Komplement-Verzahnungen für höchste Tragfähigkeit.- 2.1 Erhöhte Tragfähigkeit bei Zahnradpaarungen mit verschiedenen Zahndicken.- 2.2 Komplement-Verzahnungen, Komplement-Bezugsprofile.- 2.3 Paarungen mit Komplement-Verzahnungen.- 2.4 Verzahnungsprofile im Hinblick auf ihre Tragfähigkeit.- 2.4.1 Höchste Tragfähigkeit einer Stirnradpaarung.- 2.4.2 Zahndickenvariation und Normrechenverfahren.- 2.5 Überblick "Zahndickenvariation".- 2.6 Zahndickenvariation.- 2.6.1 Erzeugung von Zahnformvarianten im Stirnschnitt.- 2.6.1.1 Zahndicke der Zahnformvarianten.- 2.6.1.2 Zahnfuß der Zahndickenvarianten.- 2.6.1.3 Profilüberdeckung bei der Variation der Stirnradpaarung.- 2.6.2 Zahnformvarianten der Ersatzverzahnung bei Schrägstirnrädern.- 2.6.3 Lastverteilung in nicht bezugsprofilgebundenen Stirnradpaarungen.- 2.6.4 Tragfähigkeit der Zahnformvarianten.- 2.6.4.1 Flankentragfähigkeit.- 2.6.4.1.1 Der Überdeckungsfaktor Z?.- 2.6.4.1.2 Der Schrägenfaktor Z?.- 2.6.4.2 Fußtragfähigkeit.- 2.6.5 Ermittlung der tragfähigsten Stirnradpaarung.- 2.6.5.1 Tragfähigste Zahndickenverteilung.- 2.6.5.2 Tragfähigkeit der Stirnradpaarvarianten.- 2.6.5.3 Profilüberdeckung der tragfähigsten Zahndickenverteilung..- 2.6.5.4 Betriebseingriffswinkel und Zähnezahlen der tragfähigsten Stirnradpaarung.- 2.6.6 Bezugsprofile der Zahndickenvarianten.- 2.6.6.1 Profilwinkel, Modul und Profilverschiebungsfaktor.- 2.6.6.2 Zahnhöhenfaktoren.- 2.6.6.3 Kopfspiel-und nutzbarer Zahnfußhöhenfaktor.- 2.6.6.4 Grenzen des Bezugsprofilspektrums.- 2.6.7 Grenzen der Zahndicken.- 2.6.8 Bezugsprofile für die Fertigung der berechneten optimalen Zahndicken-Varianten.- 2.6.9 Erweiterte Auslegung und Herstellung.- 2.7 Schrifttum.- 3 Keilschrägverzahnungen für spielarmen Lauf.- 3.1 "Spielfreiheit" beidseitig berührungsschlüssiger Elemente.- 3.2 Die Problematik der spielarmen und spielfreien Getriebe.- 3.3 Möglichkeit der Spielbeseitigung.- 3.4 Die Keilschrägverzahnung.- 3.5 Bestimmungsgrößen für ein Zahnra

Contents

0 Übersicht.- 1 Evoloid-Verzahnungen mit Zähnezahlen von 1-8 zur Übersetzung ins Langsame und ins Schnelle..- 2 Komplement-Verzahnungen für höchste Tragfähigkeit.- 3 Keilschrägverzahnungen für spielarmen Lauf.- 4 Konische Verzahnungen für Außen-und Innenrad-paarungen mit gekreuzten Achsen.- 5 Konusverzahnungen mit parallelen, sich schneidenden und gekreuzten Achsen sowie Linienberührung.- 6 Kronenradverzahnung für gekreuzte, orthogonale Achsen.- 7 Torusverzahnung für Achswinkeländerung während des Laufs.- 8 Synthese der Zahnkontur mit der Profilsteigungs-funktion; Wälzkolbenverzahnungen.- 9 Zahnrad-Erzeugungsverfahren.- 10 Kurzzeichen und Indizes.

最近チェックした商品