Open Java : Von den Grundlagen zu den Anwendungen

個数:

Open Java : Von den Grundlagen zu den Anwendungen

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 790 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642635755
  • DDC分類 005.11

Full Description

Dieses Buch bietet eine fundierte Einführung in die Technologien, die Java (JDK 1.2) sowie den Erweiterungen dieser Sprache zugrundeliegen. Um ein tiefgehendes Verständnis zu ermöglichen, werden die Paradigmen des objektorientierten Programmierens sowie die Wiederverwendbarkeit von Softwarekomponenten erläutert. Ein besonderes Anliegen des Buchs ist die Erklärung der Zusammenhänge der verschiedenen Komponenten. Die Autoren zeigen an Beispielen, wie Java verwendet werden kann, und wie verschiedene Komponenten kombiniert werden müssen, um eine Gesamtanwendung zu implementieren. Das Buch behandelt daher neben allgemeinen Aspekten der Sprache Java (AWT, Networking und Security, Internationalisierung) auch Swing, JavaBeans, JDBC, RMI, Corba und Servlets. Dem Buch liegt eine CD-ROM bei, die eine HTML-Version des Texts, Applets und die Quelldateien aller Beispiele enthält.

Contents

1.1 Entwicklungsprozess von Java.- 1.2 Eigenschaften von Java.- 1.3 Sicherheitskonzept von Java.- 1.4 JavaScript.- 1.5 Konzeption des Buches.- 1.6 Zusammenfassung.- Software Engineering.- 2.1 Objektorientierte Programmierung (OOP).- 2.2 Unsystematischer Ansatz der Wiederverwendung.- 2.3 Design Patterns.- 2.4 Software-Architektur.- 2.5 Frameworks.- 2.6 Komponenten-Software.- 2.7 Zusammenfassung.- Java-Basics.- 3.1 Basiswerkzeuge.- 3.2 Aufbau des Java Development Kits.- 3.3 Java als Programmiersprache.- 3.4 Ausnahmebehandlung.- 3.5 Einbindung von native Code in Java mittels JNI.- 3.6 Anwendungsbeispiel.- 3.7 Zusammenfassung.- Java-GUIs.- 4.1 Applets und Applications.- 4.2 Applet-Programmierung mit Threads.- 4.3 Java-Archive.- 4.4 Java Abstract Windowing Toolkit (AWT).- 4.5 Event-Handling in Java.- 4.6 Anwendungsbeispiel.- 4.7 Zusammenfassung.- Streams, Sicherheit und Networking.- 5.1 Streaming.- 5.2 Sicherheit.- 5.3 Networking in Java.- 5.4 Anwendungsbeispiel.- 5.5 Zusammenfassung.- Java-Internationalisierung.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Setzen der Localen.- 6.3 Isolierung Locale-spezifischer Daten.- 6.4 Formatierung von Daten.- 6.5 Anwendungsbeispiel.- 6.6 Zusammenfassung.- Java-Ships.- 7.1 Netzwerkfunktionalität.- 7.2 Server-Komponente.- 7.3 Client-Komponente.- 7.4 Zusammenfassung.- Java-Swing.- 8.1 Architektur der Swing-Komponenten.- 8.2 Eigenschaften von Swing.- 8.3 Swing-Komponenten.- 8.4 Layout-Manager.- 8.5 Bidirektionale Swing-Elemente.- 8.6 Event Handling.- 8.7 Kompatibilität mit dem AWT.- 8.8 Anwendungsbeispiel.- 8.9 Zusammenfassung.- JavaBeans.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Design Patterns für JavaBeans.- 9.3 Event-Modell von JavaBeans.- 9.4 Properties (Eigenschaften).- 9.5 Introspektion.- 9.6 Customization.- 9.7 Persistenz.- 9.8 JavaBeans Development Kit (BDK).- 9.9 Standarderweiterungen von Beans.- 9.10 Anwendungsbeispiel.- 9.11 Zusammenfassung.- Java und Datenbanken.- 10.1 Einleitung.- 10.2 JDBC-Architektur.- 10.3 Package SQL.- 10.4 Erzeugen und Löschen von Tabellen.-10.5 Tabellenmanipulation.- 10.6 Stapeloperationen.- 10.7 JDBC-Erweiterungen.- 10.8 Anwendungsbeispiel.- 10.9 Zusammenfassung.- Remote Java.- 11.1 Einleitung.- 11.2 RMI-Architektur.- 11.3 Eigenschaften von RMI.- 11.4 Realisierung verteilter Anwendungen mit RMI.- 11.5 Design Patterns.- 11.6 Socket Factory.- 11.7 Anwendungsbeispiel.- 11.8 Zusammenfassung.- Java und CORBA.- 12.1 Einleitung.- 12.2 CORBA.- 12.3 Java-IDL.- 12.4 Anwendungsbeispiel.- 12.5 Zusammenfassung.- Java-Servlets.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Servlets und CGI-Skripte.- 13.3 Servlet-Architektur.- 13.4 HTTP-spezifische Servlets.- 13.5 Anwendungsbeispiel.- 13.6 Zusammenfassung.- Java-Register.- 14.1 Einleitung.- 14.2 Anwendungsbeispiel.- 14.3 Zusammenfassung.- Wem gebührt Dank?.

最近チェックした商品