Dermatologische Externatherapie : Unter besonderer Berücksichtigung der Magistralrezeptur

個数:

Dermatologische Externatherapie : Unter besonderer Berücksichtigung der Magistralrezeptur

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 469 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642635335
  • DDC分類 615.1

Full Description

Die klassische Magistralrezeptur hat eine lange Tradition und stützt sich vorwiegend auf Empirie. In der Praxis sind nahezu 50% der durch Dermatologen verordneten Externa Magistralrezepturen. Es ist unumgänglich, daß die Magistralrezeptur dem gegenwärtigen Stand des wissenschaftlichen Fortschrittes angepaßt wird. Obsolete Wirkstoffe müssen vermieden werden. Die Galenik soll optimalisiert werden. Ähnlich wie bei Spezialitäten soll sich der verordnende Arzt darauf verlassen können, daß bei empfohlenen Magistralrezepturen die pharmakologische Wirkung des Wirkstoffes in der Grundlage gesichert oder zumindest sehr wahrscheinlich ist. Externagrundlagen für bestimmte Indikationen sollen gezielt unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten zusammengestellt werden. Hauptanliegen des Buches sind gezielte therapeutische Empfehlungen unter diesen Gesichtspunkten.

Contents

1 Behandlung mit Spezialitäten und Magistralrezepturen.- 1.1 Rezepturgewohnheiten in Deutschland.- 1.2 Indikationen für Spezialitäten, standardisierte Rezepturen und individuelle Rezepturen.- 1.3 Empfehlungen der wissenschaftlichen Gesellschaften zur magistralen Rezeptur.- 1.4 Kritikpunkte an der dermatologischen Externatherapie.- 1.5 Praktische Hinweise für die Anwendung von Externa.- 1.6 Besondere Bedingungen der Externabehandlung beim Kind.- Literatur.- 2 Dermatische Grundlagen und ihre therapeutischen Funktionen.- 2.1 Indikation der Grundlage in Abhängigkeit vom Hauttyp.- 2.2 Wahl der Grundlage in Abhängigkeit von der Akuität der Erkrankung.- 2.3 Grund-und Hilfsstoffe für dermatische Grundlagen.- 2.4 Dermatische Grundlagen.- Literatur.- 3 Externagrundlagen: Struktur, Eigenwirkungen und Wechselwirkungen mit Wirkstoffen.- 3.1 Struktur.- 3.2 Eigenwirkungen von Externagrundlagen.- 3.3 Wechselwirkungen zwischen Grundlagen und Wirkstoff.- Literatur.- 4 Unverträglichkeiten und Stabilitätsprobleme bei Externa.- 4.1 Unverträglichkeiten bei Externa.- 4.2 Stabilitätsprobleme bei Externa.- Literatur.- 5 Moisturizer und andere die Hornschicht beeinflussende Wirkstoffe.- 5.1 Moisturizer.- 5.2 Nachtkerzensamenöl.- Literatur.- 6 Externagrundlagen bei speziellen Indikationen.- 6.1 Externagrundlagen bei Neurodermitis atopica.- 6.2 Externagrundlagen bei allergologischen Problempatienten.- 6.3 Grundlagen für die Behandlung von Kopfhauterkrankungen.- Literatur.- 7 Keratolytische bzw. proteolytische Wirkstoffe und Grundlagenbestandteile.- 7.1 Salicylsäure als direktes Keratolytikum.- 7.2 Andere keratolytische bzw. proteolytische Wirkstoffe und Grundlagenbestandteile.- Literatur.- 8 Retinoide.- 8.1 Chemie der Wirkstoffe.- 8.2 Pharmakokinetik.- 8.3 PharmakologischeWirkungen.- 8.4 Klinische Anwendung.- 8.5 Nebenwirkungen.- 8.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen.- Literatur.- 9 Benzoylperoxid (BP0) und Azelainsäure (AZ).- 9.1 Benzoylperoxid (BPO).- 9.2 Azelainsäure (AZ).- Literatur.- 10 Antimikrobiell wirksame Substanzen (exklusiv Antibiotika).- 10.1 Antiseptika.- 10.2 Antimykotika.- 10.3 Virostatika und Immunmodulatoren.- 10.4 Antiparasitosa.- Literatur.- 11 Antibiotika.- 11.1 Chemie der Wirkstoffe.- 11.2 Pharmakokinetik.- 11.3 Pharmakologische Wirkungen.- 11.4 Therapeutische Anwendung.- 11.5 Nebenwirkungen.- 11.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen.- Literatur.- 12 Dermatokortikosteroide (DKST).- 12.1 Chemie der Wirkstoffe.- 12.2 Pharmakodynamik.- 12.3 Pharmakologische Wirkungen.- 12.4 Klinische Anwendung.- 12.5 Nebenwirkungen.- 12.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen.- Literatur.- 13 Nichtsteroidale Antiphlogistika.- 13.1 Teer und teerähnliche Wirkstoffe.- 13.2 Immunsuppressiva aus der Familie der Macrolide.- 13.3 Gerbstoffe.- 13.4 Bufexamac.- 13.5 Phytopharmaka.- Literatur.- 14 Dithranol, Vitamin D3 Analogaund 8 — Methoxypsoralen.- 14.1 Dithranol.- 14.2 Vitamin D3 Analoga.- 14.3 Topische PUVA-Therapie.- Literatur.- 15 Antipruriginosa, Lokalanästhetika, Antihidrotika und Lichtschutz.- 15.1 Antipruriginosa und Lokalanästhetika.- 15.2 Antihidrotika.- 15.3 Lichtschutz.- Literatur.- 16 Sonstige Wirkstoffe.- 16.1 5-Fluorouracil (5 - FU).- 16.2 Photodynamische Therapie (PDT) mit 5-Aminolävulinsäure (ALA).- 16.3 Dexpanthenol.- 16.4 Hydrochinon und Hydrochinonverbindungen.- 16.5 Enzympräparate zur Ulkusreinigung.- 16.6 Minoxidil.- 16.7 Sexualhormone.- Literatur.

最近チェックした商品