Elektromagnetische Therapien in der Psychiatrie : Elektrokrampftherapie (EKT) Transkranielle Magnetstimulation (TMS) und verwandte Verfahren

個数:

Elektromagnetische Therapien in der Psychiatrie : Elektrokrampftherapie (EKT) Transkranielle Magnetstimulation (TMS) und verwandte Verfahren

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 301 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642632488
  • DDC分類 616.8913

Description


(Text)
Seit mehr als hundert Jahren werden in der Tiibinger Univer sitatsklinik ffir Psychiatrie und Psychotherapie Patienten mit af fektiven und schizophrenen Psychosen behandelt. Die Ursachen und AuslOser ffir diese schwerwiegenden Krankheiten sind plu ridimensional. Dementsprechend vielfaltig sind auch die Be handlungsmethoden. Sie stfitzen sich auf psychotherapeutische, pharmakologische und andere somatische Verfahren. Unter den letztgenannten Therapieverfahren haben die Elektrokrampfthe rapie und in jfingster Zeit auch die transkranielle Magnetstimu lation eine groBe Bedeutung in der Behandlung von therapiere sistenten Depressionen gewonnen. Das vorliegende Buch meiner Tiibinger Kollegen behandelt das gesamte Spektrum der elektromagnetischen Therapien (EKT, TMS, tDeS, VNS, MST). Es werden konkrete Vorgaben ffir Behandlungsablaufe und die Dberwachung der psycho pathologischen und kognitiven Funktionen der Patienten gege ben. Entsprechende Algorithmen werden dargestellt. Sie dienen der Verbesserung der Qualitat und Effizienz der Behandlungen. Aber auch die neurobiologischen Wirkmodelle und Effekte der Therapien werden aufgezeigt. Es handelt sich urn ein mutiges und wichtiges Projekt, das zur Verankerung der Psychiatrie in den modernen Neurowissenschaften beitragt. Ich wfinsche ihm eine groBe Leserschar.
(Table of content)
1 Die Geschichte der Elektrokrampftherapie (EKT).- 2 Indikationen und Wirksamkeit.- 3 Spezielle Patientengruppen.- 4 Kontraindikationen.- 5 Somatische Nebenwirkungen der Elektrokrampftherapie.- 6 Kognitive Effekte der Elektrokrampftherapie.- 7 Praktische Durchführung der Elektrokrampftherapie.- 8 Rückfallverhütung nach erfolgreicher Elektrokrampftherapie.- 9 Mögliche Behandlungsalgorithmen für die Elektrokrampftherapie.- 10 Modelle zum Wirkmechanismus der Elektrokrampftherapie.- 11 Prädiktoren für den Erfolg der Elektrokrampftherapie.- 12 Subjektives Erleben der Elektrokrampftherapie.- 13 Zum Stellenwert der Elektrokrampftherapie im deutschsprachigen Raum.- 14 Neue Entwicklungen in der Elektrokrampftherapie.- 15 Organisatorische Voraussetzungen für die Elektrokrampftherapie in einer psychiatrischen Klinik.- 16 Entwicklung der transkraniellen Magnetstimulation (TMS).- 17 Physikalische und physiologische Grundlagen der transkraniellen Magnetstimulation.- 18 Durchführung der transkraniellen Magnetstimulation.- 19 Transkranielle Magnetstimulation in der neuropsychiatrischen Forschung.- 20 Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Sicherheitsrichtlinien der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation.- 21 Transkranielle Magnetstimulation zur Behandlung von depressiven Störungen.- 22 Transkranielle Magnetstimulation zur Therapie weiterer psychischer Erkrankungen.- 23 Modelle zum Wirkmechanismus der transkraniellen Magnetstimulation.- 24 Prädiktoren für die Wirksamkeit der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation.- 25 Magnetic seizure therapy (MST) als Weiterentwicklung der Elektrokrampftherapie.- 26 Transkranielle Gleichstromstimulation zur Steigerung der kortikalen Erregbarkeit.- 27 Die Vagusnervstimulation (VNS) bei therapieresistenter Depression und anderenpsychischen Störungen.- IV Anhang.- EKT-Stimulatoren und Pulsformen.- Elektrokrampftherapie-Merkblatt der UKPP Tübingen.- EKT-Leitlinien für Patienten der UKPP Tübingen.- Patientenaufklärungsbogen der UKPP Tübingen.- Überwachungsbogen der UKPP Tübingen.- Modifizierter Mini-Mental-Status-Test.- Major Depression Inventory nach Bech.- Patienteninformationsbroschüre zur EKT.- Patienteninformation zur TMS.- V Sachverzeichnis.

Contents

1 Die Geschichte der Elektrokrampftherapie (EKT).- 2 Indikationen und Wirksamkeit.- 3 Spezielle Patientengruppen.- 4 Kontraindikationen.- 5 Somatische Nebenwirkungen der Elektrokrampftherapie.- 6 Kognitive Effekte der Elektrokrampftherapie.- 7 Praktische Durchführung der Elektrokrampftherapie.- 8 Rückfallverhütung nach erfolgreicher Elektrokrampftherapie.- 9 Mögliche Behandlungsalgorithmen für die Elektrokrampftherapie.- 10 Modelle zum Wirkmechanismus der Elektrokrampftherapie.- 11 Prädiktoren für den Erfolg der Elektrokrampftherapie.- 12 Subjektives Erleben der Elektrokrampftherapie.- 13 Zum Stellenwert der Elektrokrampftherapie im deutschsprachigen Raum.- 14 Neue Entwicklungen in der Elektrokrampftherapie.- 15 Organisatorische Voraussetzungen für die Elektrokrampftherapie in einer psychiatrischen Klinik.- 16 Entwicklung der transkraniellen Magnetstimulation (TMS).- 17 Physikalische und physiologische Grundlagen der transkraniellen Magnetstimulation.- 18 Durchführung der transkraniellen Magnetstimulation.- 19 Transkranielle Magnetstimulation in der neuropsychiatrischen Forschung.- 20 Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Sicherheitsrichtlinien der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation.- 21 Transkranielle Magnetstimulation zur Behandlung von depressiven Störungen.- 22 Transkranielle Magnetstimulation zur Therapie weiterer psychischer Erkrankungen.- 23 Modelle zum Wirkmechanismus der transkraniellen Magnetstimulation.- 24 Prädiktoren für die Wirksamkeit der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation.- 25 Magnetic seizure therapy (MST) als Weiterentwicklung der Elektrokrampftherapie.- 26 Transkranielle Gleichstromstimulation zur Steigerung der kortikalen Erregbarkeit.- 27 Die Vagusnervstimulation (VNS) bei therapieresistenter Depression und anderenpsychischen Störungen.- IV Anhang.- EKT-Stimulatoren und Pulsformen.- Elektrokrampftherapie-Merkblatt der UKPP Tübingen.- EKT-Leitlinien für Patienten der UKPP Tübingen.- Patientenaufklärungsbogen der UKPP Tübingen.- Überwachungsbogen der UKPP Tübingen.- Modifizierter Mini-Mental-Status-Test.- Major Depression Inventory nach Bech.- Patienteninformationsbroschüre zur EKT.- Patienteninformation zur TMS.- V Sachverzeichnis.

最近チェックした商品