- ホーム
- > 洋書
- > 英文書
- > Business / Economics
Description
(Text)
Going Global ist ein Leitfaden, der kleine und mittlere Unternehmen unterstützt, ausländische Märkte erfolgreich für sich zu gewinnen. Zunächst werden die begrifflichen und sachlichen Grundlagen gelegt. Dann spielen die Autoren an einigen Beispielen durch, welche Strategien die Unternehmen entwickeln könnten und welche einzelnen operativen Handlungsmöglichkeiten sich für die Praxis daraus ergeben. An ausgewählten Praxisbeispielen werden die Optionen konkretisiert. Der Anhang bietet eine wertvolle Sammlung umfangreicher Stammdaten mit konkreten Länderinformationen, insbesondere Adressen von Institutionen und Ansprechpartnern. Ein "Navigator" dient als besonderer Wegweiser durchs Buch, indem er bei speziellen Leserfragen auf das passende Kapitel im Buch verweist. Ein Buch für Praktiker, die von der langjährigen Erfahrung anderer Praktiker profitieren wollen.
(Table of content)
Einführung.- A: Volicswirtschaftliche Grundlagen.- 1 Was ist Globalisierung? Begriffliche und sachliche Grundlagen.- B: Betriebswirtschaftliche Grundlagen für das Auslandsgeschäft.- 2 Herausforderungen für das Management.- 3 Risikoanalyse.- 4 Wichtige Aspekte des Internationalen Marketings.- 5 Abwicklung von Auslandsgeschäften.- 6 Die Finanzierung von Außenhandelsgeschäften.- 7 Exportkreditversicherung.- 8 Fertigung und Materialwirtschaft in internationalen Märkten.- 9 Wesentliche Aspekte der Rechnungslegung im Auslandsgeschäft.- 10 Personalmanagement im internationalen Geschäft.- Teile Adressen für den Aussenhandel.- 11 Übersicht.ts.- 2.1.3 Strategische Allianzen.- 2.1.4 Strategische Entscheidung.- 2.1.4.1 Die Internationale Strategie.- 2.1.4.2 Die Multinationale Strategie.- 2.1.4.3 Die globale Strategie.- 2.1.4.4 Die transnationale Strategie.- 2.1.5 Schlussbetrachtung: Kriterien für die Auswahl potenzieller Auslandsmärkte.- 3 Risikoanalyse.- 3.1 Internationale Geschäftstätigkeit und die Zunahme des Risikos für Unternehmen.- 3.2 Risikoarten im Auslandsgeschäft.- 3.2.1 Wirtschaftliche Risiken.- 3.2.2 Garantendelkredererisiko.- 3.2.3 Politisches Risiko.- 3.2.4 Wechselkursrisiko.- 3.3 Informationsquellen zu den Risiken im Außenhandel.- 3.3.1 Informationsquellen zu den wirtschaftlichen Risiken.- 3.3.1.1 Bankauskünfte.- 3.3.1.2 Wie aussagefähig sind Bankauskünfte?.- 3.3.1.3 Gewerbhche Auskunfteien.- 3.3.1.4 Sonstige Informationsquellen zum wirtschaftHchen Risiko.- 3.3.2 Informationsquellen zum Garantendelkredererisiko.- 3.3.3 Informationsquellen zum politischen Risiko bzw zum Länder risiko.- 3.3.3.1 Risikoindizesbzw."Country Credit Ratings".- 3.3.4 Informationsquellen zum Wechselkursrisiko.- 3.3.5 Ausblick.- 4 Wichtige Aspekte des Internationalen Marketings.- 4.1 Beschaffenheit der Produkte.- 4.1.1 Der Einfluss der wirtschaftlichen Entwicklung.- 4.1.2 Der Einfluss nationaler Produktstandards und technischer Normen.- 4.2 Vertriebsstrategien.- 4.2.1 Vertriebskanäle.- 4.2.2 Auswahl von Vertriebskanälen.- 4.3 Kommunikationsstrategie.- 4.3.1 Push-und/oder Pullstrategien?.- 4.3.2 Vor-und Nachteile globaler Werbung.- 4.4 Preisstrategien.- 4.4.1 Preisdifferenzierung.- 4.4.2 Strategische Preispolitik.- 4.5 Marketing-Mix.- 4.6 Produktentwicklung und Marketing.- 5 Abwicklung von Auslandsgeschäften.- 5.1 Zahlungsbedingungen im Auslandsgeschäft.- 5.2 Nichtdokumentäre "reine" Zahlungsinstrumente.- 5.2.1 Auslandsüberweisungen.- 5.2.2 Auslandsschecks.- 5.2.2.1 Scheckarten.- 5.2.3 Wechsel im Auslandsgeschäft.- 5.3 Dokumentäre Zahlungsinstrumente.- 5.3.1 Dokumente des Außenhandels.- 5.3.2 Dokumenteninkasso.- 5.3.2.1 Darstellung eines Ablaufs eines Inkassos Dokumente gegen Zahlung (d/p).- 5.3.2.2 Darstellung des Ablaufs eines Inkassos Dokumente gegen Akzept (d/a).- 5.3.3 Dokumentenakkreditiv.- 5.3.3.1 Ablauf eines Dokumentenakkreditivs.- 5.3.4 Akkreditivarten.- 5.4 INCOTERMS - International Commercial Terms.- 6 Die Finanzierung von Außenhandelsgeschäften.- 6.1 Kurzfristige Finanzierung von Auslandsgeschäften.- 6.1.2 Factoring.- 6.2 Mittel- und langfristige Finanzierung von Außenhandelsgeschäften.- 6.2.1 Finanzierung durch eigene Mittel der Geschäftsbank.- 6.2.2 Finanzierung über den Euromarkt.- 6.2.3 Finanzierungen aus den Mitteln der Ausfuhrkredit-gesellschaft mbH (AKA).- 6.2.3.1 Der Plafond A.- 6.2.3.2 Der Plafond C.- 6.2.3.3 Der Plafond D.- 6.2.3.4 Der Plafond E.- 6.2.4 Finanzierungen aus Mitteln der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).- 6.2.5 Die Forfaitierung.- 6.2.6 Das Leasing im Auslandsgeschäft.- 6.3 Fallbeispiele.- 7 Exportkreditversicherung.- 7.1 P
Contents
Einführung.- A: Volicswirtschaftliche Grundlagen.- 1 Was ist Globalisierung? Begriffliche und sachliche Grundlagen.- B: Betriebswirtschaftliche Grundlagen für das Auslandsgeschäft.- 2 Herausforderungen für das Management.- 3 Risikoanalyse.- 4 Wichtige Aspekte des Internationalen Marketings.- 5 Abwicklung von Auslandsgeschäften.- 6 Die Finanzierung von Außenhandelsgeschäften.- 7 Exportkreditversicherung.- 8 Fertigung und Materialwirtschaft in internationalen Märkten.- 9 Wesentliche Aspekte der Rechnungslegung im Auslandsgeschäft.- 10 Personalmanagement im internationalen Geschäft.- Teile Adressen für den Aussenhandel.- 11 Übersicht.
-
- 電子書籍
- 蒼穹の剣【タテヨミ】第74話 picc…
-
- 和書
- 日本を愛する