Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten : Band 8: Erkundungspraxis

個数:

Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten : Band 8: Erkundungspraxis

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 951 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642628481
  • DDC分類 550

Description


(Text)
Gegenstand des vorliegenden Bandes Erkundungspraxis ist die Erkundung der geologischen Barriere typischer Teststandorte aus verschiedenen Regionen Deutschlands. Bei der Standortuntersuchung hat es sich bewährt, mit flächenhafter Erkundung, wie geologischer Kartierung, Geofernerkundung, geophysikalischer Vermessung und oberflächen-geo-chemischer Aufnahme zu beginnen und danach die punktweise Erkundung gezielt anzusetzen mit Schürfen, Sondierungen, Bohrungen, Grundwasser-meßstellenausbau, Bohrloch-unter-suchungen, Bohrkernaufnahme und Laborversuchen sowie geochemischen Grundwasseruntersuchungen. Zu allen diesen Erkundungs-schritten gibt es methodische Beispiele in diesem Band, aus denen Hinweise zu Aufwand und Nutzen der Unter-suchungen entnommen und auf andere Standorte übertragen werden können. Der komprimierten Beschreibung der Methodik folgt eine ausführliche Darstellung der Ergebnisse.
(Table of content)
Fallbeispiel Schöneiche - Mittenwalde.- 1 Aufgabe, Lösungsweg und Übertragbarkeit der Ergebnisse.- 2 Geologisches Modell.- 3 Geofernerkundung.- 4 Geophysikalische Erkundung.- 5 Geochemische Untersuchungen.- 6 Bodenkundliche Arbeiten und Bestimmung der Grundwasserneubildung.- 7 Hydrogeologische Untersuchungen und hydraulische Modellierung.- Fallbeispiel Eulenberg/Arnstadt.- 8. Aufgabe, Lösungsweg und Übertragbarkeit der Ergebnisse.- 9 Geologie.- 10 Geofernerkundung.- 11 Geophysikalische Erkundung.- 12 Milieusondenmessungen und hydrogeochemische Untersuchungen.- Fallbeispiel Rabenstein/Chemnitz.- 13 Aufgabe, Lösungsweg und Übertragbarkeit der Ergebnisse.- 14 Geologie.- 15 Luftbildinterpretation und geomorphologische Störungsanalyse.- 16 Strukturtektonische Aufnahme.- 17 Geophysik.- 18 Bohrungen.- 19 Hydraulische Testverfahren.- 20 Bohrlochmessungen.- 21 Ermittlung der Grundwasserneubildungsrate aus bodenkundlichen Daten.- 22 Untersuchung der geogenen Grundbelastung mit mobiler Vor-Ort-Analytik.- 23 Literatur zum Teststandort Rabenstein.alytik.- 5.2.3 EDV-Bearbeitung geochemischer Daten.- 5.2.3.1 Dateiaufbau.- 5.2.3.2 Mathematisch-statistische Bearbeitung.- 5.2.3.3 Rechnergestützte Herstellung flächendeckender geochemischer Karten.- 5.3 Ergebnisse.- 5.3.1 Bachsediment- und Hydrogeochemie.- 5.3.1.1 Hydrogeochemie der Oberflächenwässer.- 5.3.1.2 Bachsedimentgeochemie.- 5.3.2 Bodengeochemie.- 5.3.2.1 Hauptkomponenten, pH-Wert, elektrische Leitfähigkeit und organischer Kohlenstoff.- 5.3.2.2 Anorganische Spurenelemente und Spurenmetalle.- 5.3.2.3 Organische Schadstoffe.- 5.3.3 Komplexe Multielementanalyse der geochemischen Bodendaten.- 5.3.3.1 Faktoranalyse.- 5.3.3.2 Clusteranalyse (Q-Modus).- 5.3.4 Umweltgeochemische Bewertung.- 5.3.4.1 Vergleich der umweltgeochemischen Ergebnisse mit Gefahren- und Richtwerten.- 5.3.4.2 Geochemischer Belastungsgrad des Oberbodens.- 5.3.4.3 Untersuchungen zur Schwermetallbindung und-mobilisierung im Oberboden.- 5.3.4.4 Geochemische Abgrenzung von technogen belasteten Gebieten.- 5.4 Zusammenfassung.- 6 Bodenkundliche Arbeiten und Bestimmung der Grundwasserneubildung.- 6.1 Ziele und Ablauf der Arbeiten.- 6.2 Übersicht über das Untersuchungsgebiet.- 6.3 Methodische Ansätze zur Realisierung der bodenkundlichen Untersuchungen.- 6.4 Ergebnisse.- 7 Hydrogeologische Untersuchungen und hydraulische Modellierung.- 7.1 Methodik.- 7.1.1 Datenbasis für die Grundwassermodellierung.- 7.1.2 Modellaufbau.- 7.1.3 Modelleichung und Modellierung des Ist-Zustandes.- 7.2 Ergebnisse.- Fallbeispiel Eulenberg/Arnstadt.- 8. Aufgabe, Lösungsweg und Übertragbarkeit der Ergebnisse.- 9 Geologie.- 9.1 Lage, morphologische Verhältnisse und geologischer Rahmen des Standortes.- 9.2 Umfang und Ablauf der Untersuchungen.- 9.3 Verwendete Unterlagen.- 9.4 Geologisches Vormodell.- 9.5 Geländearbeiten.- 9.5.1 Kartierung.- 9.5.2 Schurfaufnahme.- 9.5.3 Bohrungen.- 9.5.4 Bohrkernaufnahme.- 9.6 Auswertung der Altbohrungen.- 9.7 Ergebnisse.- 9.7.1 Stratigraphische Einheiten im Arbeitsgebiet.- 9

Contents

Fallbeispiel Schöneiche — Mittenwalde.- 1 Aufgabe, Lösungsweg und Übertragbarkeit der Ergebnisse.- 2 Geologisches Modell.- 3 Geofernerkundung.- 4 Geophysikalische Erkundung.- 5 Geochemische Untersuchungen.- 6 Bodenkundliche Arbeiten und Bestimmung der Grundwasserneubildung.- 7 Hydrogeologische Untersuchungen und hydraulische Modellierung.- Fallbeispiel Eulenberg/Arnstadt.- 8. Aufgabe, Lösungsweg und Übertragbarkeit der Ergebnisse.- 9 Geologie.- 10 Geofernerkundung.- 11 Geophysikalische Erkundung.- 12 Milieusondenmessungen und hydrogeochemische Untersuchungen.- Fallbeispiel Rabenstein/Chemnitz.- 13 Aufgabe, Lösungsweg und Übertragbarkeit der Ergebnisse.- 14 Geologie.- 15 Luftbildinterpretation und geomorphologische Störungsanalyse.- 16 Strukturtektonische Aufnahme.- 17 Geophysik.- 18 Bohrungen.- 19 Hydraulische Testverfahren.- 20 Bohrlochmessungen.- 21 Ermittlung der Grundwasserneubildungsrate aus bodenkundlichen Daten.- 22 Untersuchung der geogenen Grundbelastung mit mobiler Vor-Ort-Analytik.- 23 Literatur zum Teststandort Rabenstein.