Virtuelle Mobilität: Ein Phänomen mit physischen Konsequenzen? : Zur Wirkung der Nutzung von Chat, Online-Banking und Online-Reiseangeboten auf das physische Mobilitätsverhalten (Mobilitätsverhalten in der Freizeit) (Softcover reprint of the original 1st ed. 2002. 2012. xiv, 244 S. XIV,)

個数:

Virtuelle Mobilität: Ein Phänomen mit physischen Konsequenzen? : Zur Wirkung der Nutzung von Chat, Online-Banking und Online-Reiseangeboten auf das physische Mobilitätsverhalten (Mobilitätsverhalten in der Freizeit) (Softcover reprint of the original 1st ed. 2002. 2012. xiv, 244 S. XIV,)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642625572
  • DDC分類 300

Description


(Text)
Was bedeutet "Virtuelle Mobilität", welche Bedeutung haben neue Telekommunikationslösungen für die Entwicklung der Mobilität im Alltag? Experten äussern sich zum wachsenden Stellenwert virtueller Bewegungen im Alltag. Am Beispiel von Anwendungen wird der Frage nachgegangen, inwieweit bereits heute virtuelle Mobilität reale Bewegungen ersetzen, im Alltag gebräuchlich sind und welche Wirkungen hieraus resultieren. Dies wird anhand von Ergebnissen diskutiert, die in einer repräsentativen Befragung deutscher Online-Nutzer erhoben wurden.
Es wird dabei gezeigt, dass der Einsatz von neuen Telekommunikationslösungen durchaus reale Mobilität substituieren kann.
(Table of content)
1 Einführung.- 1.1 Ausgangslage.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Mobilität.- 2.1 Vorbemerkungen zum Verständnis von Mobilität.- 2.2 Mikro- oder Individualebene.- 2.3 Systemansätze.- 2.4 Telekommunikationsgestützte Mobilität.- 3 Delphi.- 3.1 Mobilität der Zukunft: Welchen Weg weist das Orakel?.- 3.2 Zum Stellenwert IuK-basierter Innovationen für die Mobilität der Zukunft.- 3.3 Typisierung unterschiedlicher Mobilitätsfelder.- 3.4 Mobilitätseffekte IuK-basierter Anwendungen.- 3.5 Realisierungszeiträume mobilitäsbezogenener Innovationen.- 3.6 Resümee für den weiteren Gang der Untersuchung.- 4 Online-Reisen.- 4.1 Nutzermerkmale.- 4.2 Nutzungsmotivation.- 4.3 Hinweise auf zukünftige Nutzung.- 4.4 Mobilitätseffekte.- 5 Online-Banking.- 5.1 Nutzermerkmale.- 5.2 Nutzungsmotivation.- 5.3 Hinweise auf zukünftige Nutzung.- 5.4 Hinweise auf Mobilitätseffekte.- 6 Chat.- 6.1 Nutzungsmerkmale.- 6.2 Nutzungsmotivation.- 6.3 Hinweise auf zukünftige Nutzung von Chat und MUD.- 6.4 Mobilitätseffekte.- 7 Resümee zu Ergebnissen und künftiger Forschungsbedarf.- 7.1 Reise- und Tourismus.- 7.2 Online-Banking.- 7.3 Chat/MUD.- 7.4 Künftiger Forschungsbedarf.
(Author portrait)
Peter Zoche (M.A.) ist Mitglied der Leitung des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.Dr. Simone Kimpeler promovierte bei PD Dr. Joachim Westerbarkey am Institut für Kommunikationswissenschaften der Universität Münster. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung in Karlsruhe tätig.

Contents

1 Einführung.- 1.1 Ausgangslage.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Mobilität.- 2.1 Vorbemerkungen zum Verständnis von Mobilität.- 2.2 Mikro- oder Individualebene.- 2.3 Systemansätze.- 2.4 Telekommunikationsgestützte Mobilität.- 3 Delphi.- 3.1 Mobilität der Zukunft: Welchen Weg weist das Orakel?.- 3.2 Zum Stellenwert IuK-basierter Innovationen für die Mobilität der Zukunft.- 3.3 Typisierung unterschiedlicher Mobilitätsfelder.- 3.4 Mobilitätseffekte IuK-basierter Anwendungen.- 3.5 Realisierungszeiträume mobilitäsbezogenener Innovationen.- 3.6 Resümee für den weiteren Gang der Untersuchung.- 4 Online-Reisen.- 4.1 Nutzermerkmale.- 4.2 Nutzungsmotivation.- 4.3 Hinweise auf zukünftige Nutzung.- 4.4 Mobilitätseffekte.- 5 Online-Banking.- 5.1 Nutzermerkmale.- 5.2 Nutzungsmotivation.- 5.3 Hinweise auf zukünftige Nutzung.- 5.4 Hinweise auf Mobilitätseffekte.- 6 Chat.- 6.1 Nutzungsmerkmale.- 6.2 Nutzungsmotivation.- 6.3 Hinweise auf zukünftige Nutzung von Chat und MUD.- 6.4 Mobilitätseffekte.- 7 Resümee zu Ergebnissen und künftiger Forschungsbedarf.- 7.1 Reise- und Tourismus.- 7.2 Online-Banking.- 7.3 Chat/MUD.- 7.4 Künftiger Forschungsbedarf.

最近チェックした商品