Internet & Co. Im Handel : Strategien, Geschäftsmodelle, Erfahrungen (Roland Berger-reihe: Strategisches Management Für Konsumgüte) (2ND)

個数:

Internet & Co. Im Handel : Strategien, Geschäftsmodelle, Erfahrungen (Roland Berger-reihe: Strategisches Management Für Konsumgüte) (2ND)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 264 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642625473
  • DDC分類 658

Description


(Text)
Welche Bedeutung wird das e-Commerce in der Zukunft haben? Welches sind die Erfolgsfaktoren bei der Konzeption eines Internet-Auftritts? Bedeutet das e-Commerce eine Bedrohung oder eine Chance für den stationären Handel? Welche Geschäftsmodelle sind denkbar? Diesen und ähnlichen Fragen gehen die Autoren nach. Sie zeigen die zentralen Probleme auf und präsentieren konkrete Lösungen anhand zahlreicher Fallbeispiele. In der 2. Auflage dieses in kurzer Zeit vergriffenen Buches liegt ein Fokus wieder auf dem B-to-C-Bereich. Daneben gehen die Autoren auf die Problematik des Multi-Channel-Retailing ein. Sie thematisieren die aus der Kombination von Online- und Offline-Retailing entstehenden Probleme. Und sie gehen der Frage nach, welche organisatorischen und technologischen Anforderungen bei der Transformation von einem Unternehmen der Old Economy zu einem e-Business-Unternehmen zu bewältigen sind.
(Table of content)
1:Strategische Implikationen des Electronic Commerce.- 1 Implikationen des Electronic Commerce für die Akteure in der Wertschöpfungskette.- 2 Aktuelle und zukünftige Erfolgsfaktoren des Electronic Shopping.- 3 Online oder offline? Der Handel im Spannungsfeld zwischen Old und New Economy - die Zukunft gehört dem Multi-Channel Retailer.- 4 Consumer Direct Europe (CDE) - Erfolg durch Zusammenarbeit.- 2: Geschäftsmodelle des Electronic Commerce.- 5 Internet & Co: Historie, Technik und Geschäftsmodelle für den Handel.- 6 Elektronischer Handel ohne Intermediäre? - Ein Vergleich von Geschäftsmodellen für den elektronischen Vertrieb von Flugscheinen.- 7 Geschäftsmodelle in der Internet-Ökonomie.- 8 Elektronische Marktplätze - Grundlagen und strategische Herausforderungen.- 9 Neue Herausforderungen für das Marketing durch interaktive elektronische Medien - auf dem Weg zur Internet-ökonomie.- 3: Erfahrungen mit Electronic-Commerce-Lösungen.- 10 Strategische Herausforderung des Electronic Commerce für dezentrale Handelsunternehmungen.- 11 Sechs Monate Boo.com.- 12 Ein Vorgehensmodell für Konzeption, Implementierung und Einsatz einer Internet-Präsenz - Erfahrungen aus einem Intranet-Projekt.- 13 E-Commerce - Eine Einführung in juristische Grundprobleme der Informationswirtschaft.- Autorenverzeichnis.für das Marketing.- 2.5.3 Plädoyer fiir eine mutige Untemehmenspolitik.- 3 Online oder offline? Der Handel im Spannungsfeld zwischen Old und New Economy - die Zukunft gehört dem Multi-Channel Retailer.- 3.1 Aktuelle Entwicklungen im E-Business.- 3.1.1 Online und Offline gehen zusammen.- 3.1.2 Die Zeichen stehen auf Konsolidierung.- 3.1.3 Die Brücke von der Old zur New Economy.- 3.2 Mit e-Transformation zum integrierten Multi-Channel Retailer.- 3.2.1 Herausforderungen der e-Transformation.- 3.2.2 Mit sechs Modulen zur e-Transformation.- 4 Consumer Direct Europe (CDE) - Erfolg durch Zusammenarbeit.- 4.1 Consumer Direct - Einführung und Hintergrund.- 4.2 Bereitschaft der Verbraucher für Consumer Direct.- 4.2.1 Treiber fiir die Verbraucherbereitschaft.- 4.2.2 Die neuen Verbraucher - Segmentierung für das Online-Feld.- 4.3 Das überzeugende Geschäftsmodell.- 4.3.1 Neue Spielregeln.- 4.3.2 Steuerung des gesamten Kauferlebnisses.- 4.3.3 Wesentliche Elemente eines überzeugenden Geschäfts-modells.- Literaturhinweise.- 2: Geschäftsmodelle des Electronic Commerce.- 5 Internet & Co: Historie, Technik und Geschäftsmodelle für den Handel.- 5.1 Ursprünge des Internets.- 5.2 State-of-the-Art und technische Grundlagen des Internets.- 5.3Internet-Dienste.- 5.3.1 Telnet.- 5.3.2 FTP.- 5.3.3 NetNews.- 5.3.4 Internet Relay Chat (IRC)/ICQ.- 5.3.5 IP Telephony.- 5.3.6 IPv6/IPnG.- 5.4 Technische Anbindung ans Internet.- 5.4.1 Zugang zum Internet aus Nutzersicht.- 5.4.2 Zugang zum Internet aus Sicht von Informationsanbietem.- 5.5 Aufbau der Internet-Präsenz.- 5.5.1 Datenbankbasierte Inhalte.- 5.5.2 Von HTML zu XML.- 5.6 Ausprägungen des Internet Commerce.- 5.6.1 Administration-to-Administration.- 5.6.2 Business-to-Business.- 5.6.3 Consumer-to-Consumer.- 5.6.4 Business-to-Administration und Consumer-to-Administration.- 5.6.5 Business-to-Consumer.- 5.7 Electronic Commerce mit oder ohne Intermediation?.- 5.8 Internet-Geschäftsvorgänge des Handels.- 5.9 Fazit.- 6 Elekt

Contents

1:Strategische Implikationen des Electronic Commerce.- 1 Implikationen des Electronic Commerce für die Akteure in der Wertschöpfungskette.- 2 Aktuelle und zukünftige Erfolgsfaktoren des Electronic Shopping.- 3 Online oder offline? Der Handel im Spannungsfeld zwischen Old und New Economy — die Zukunft gehört dem Multi-Channel Retailer.- 4 Consumer Direct Europe (CDE) — Erfolg durch Zusammenarbeit.- 2: Geschäftsmodelle des Electronic Commerce.- 5 Internet & Co: Historie, Technik und Geschäftsmodelle für den Handel.- 6 Elektronischer Handel ohne Intermediäre? — Ein Vergleich von Geschäftsmodellen für den elektronischen Vertrieb von Flugscheinen.- 7 Geschäftsmodelle in der Internet-Ökonomie.- 8 Elektronische Marktplätze — Grundlagen und strategische Herausforderungen.- 9 Neue Herausforderungen für das Marketing durch interaktive elektronische Medien — auf dem Weg zur Internet-ökonomie.- 3: Erfahrungen mit Electronic-Commerce-Lösungen.- 10 Strategische Herausforderung des Electronic Commerce für dezentrale Handelsunternehmungen.- 11 Sechs Monate Boo.com.- 12 Ein Vorgehensmodell für Konzeption, Implementierung und Einsatz einer Internet-Präsenz — Erfahrungen aus einem Intranet-Projekt.- 13 E-Commerce — Eine Einführung in juristische Grundprobleme der Informationswirtschaft.- Autorenverzeichnis.

最近チェックした商品