Vordere Kreuzbandläsion : Anatomie Pathophysiologie Diagnose Therapie Trainingslehre Rehabilitation

  • ポイントキャンペーン

Vordere Kreuzbandläsion : Anatomie Pathophysiologie Diagnose Therapie Trainingslehre Rehabilitation

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 263 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642623790
  • DDC分類 616

Full Description

Die vordere Kreuzbandläsion gehört zu den häufigsten (Sport-) Verletzungen. Mit ca. 28.000 Operationen im Jahr steht sie mit an der Spitze der operativen Eingriffe am Knie. Dieses Buch befasst sich ausschließlich mit dieser Thematik und erläutert in komplexer und strukturierter Form die anatomischen, physiologischen, pathophysiologischen und biomechanischen Grundlagen des gesunden und verletzten vorderen Kreuzbands. Der Weg zur Diagnose sowie die therapeutischen Möglichkeiten - sowohl konservativ als auch operativ - werden, ergänzt durch instruktive Abbildungen, dargestellt.

Ein weiterer Schwerpunkt des Buches: Frühfunktionelle Rehabilitation, Auswirkung von Immobilisation und Training auf die Stütz- und Bewegungs-organe, Grundlagen des Kraft- und Muskelaufbautrainings - ein Exkurs in die allgemeine Trainingslehre.

Contents

1 Terminologie.- 1.1 Synonyme.- 1.2 Definition.- 1.3 Auf einen Blick.- 2 Grundlagen zur Anatomie, Physiologie, Biomechanik und Pathologie des Kniegelenkes.- 2.1 Anatomie.- 2.2 Hyaliner Gelenkknorpel.- 2.3 Die Menisken.- 2.4 Das hintere Kreuzband.- 2.5 Das vordere Kreuzband.- 2.6 Physiologische Aspekte.- 2.7 Biomechanik.- 3 Historische Aspekte.- 3.1 Operative Therapie.- 4 Epidemiologie.- 4.1 Begleitverletzungen.- 4.2 Lokalisation und Art der Ruptur.- 5 Ätiologie — Pathogenese.- 47.- 5.2 Klassifikation VKB-Insuffizienz.- 6 Pathophysiologie und natürliche Folgen der VKB-Insuffizienz.- 6.1 Kniegelenkinstabilität.- 6.2 Sekundäre Meniskuläsion.- 6.3 Sekundäre Knorpelläsion — Arthrose.- 6.4 Knochendichte.- 6.5 Funktionelle Defizite.- 7 Anamnese und Diagnostik.- 7.1 Spezielle Anamnese.- 7.2 Klinische Untersuchung.- 7.3 Scores und Bewertungsschemata.- 7.4 Gelenkpunktion.- 7.5 Apparative Diagnostik.- 7.6 Differenzialdiagnose.- 8 Therapie.- 8.1 Therapieziele.- 8.2 Procedere: konservativ — operativ?.- 8.3 Initiale Therapie.- 8.4 Konservative Therapie.- 8.5 Operative Therapie.- 9 Postoperative Komplikationen.- 9.1 Allgemeine und spezielle Komplikationen.- 10 Biologische, biomechanische und neurophysiologische Grundlagen der frühfunktionellen Rehabilitation.- 10.1 Ligamentisation.- 10.2 Einheilung.- 10.3 Reinnervation des Transplantates.- 10.4 Postoperative Belastbarkeit.- 10.5 Frühe Bewegung.- 10.6 Gewichtsbelastung.- 10.7 Propriozeption.- 10.8 Muskuläre Rehabilitation.- 10.9 Knieorthesen.- 11 Auswirkung von Immobilisation, Training und Remobilisation.- 11.1 Effekte der Immobilisation.- 11.2 Trainingseffekte.- 11.3 Remobilisation.- 11.4 Präimmobilisationstraining.- 12 Grundlagen des Kraft- und Muskelaufbautrainings.- 12.1 Planmäßige und gezielte Belastung.- 12.2Die Muskulatur.- 12.3 Formen des Krafttrainings.- 13 Frühfunktionelle Nachbehandlung.- 13.1 Aufwand.- 13.2 Verlaufskontrollen.- 13.3 Präoperative Rehabilitation.- 13.4 Rehabilitationsphasen und -ziele.- 13.5 Nachbehandlung bei gleichzeitiger Versorgung von Begleitverletzungen.- 213.- 261.

最近チェックした商品