Vergleichende Tierphysiologie : Gerhard Heldmaier Vegetative Physiologie (Springer-lehrbuch)

個数:

Vergleichende Tierphysiologie : Gerhard Heldmaier Vegetative Physiologie (Springer-lehrbuch)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 506 p.
  • 商品コード 9783642623745

Full Description

Wie lebt der Eisbär im ewigen Eis der Arktis, wie der Affe im feucht-heißen Dschungel, das Kamel in der Wüste und der Tiefseefisch in der steten Dunkelheit?

Atmung, Kreislauf, Ernährung, Energiehaushalt, Stoffwechsel und Osmoregulation sind auch unter Extrembedingungen möglich. Professor Heldmaier erläutert, wie diese Grundbausteine des Lebens funktionieren und welche physikalischen und chemischen Prinzipien den Lebensvorgängen zu Grunde liegen. Vergleichende Beispiele aus verschiedenen Tiergruppen geben einen Einblick in die Evolution von Lebensvorgängen, ihre Leistungsgrenzen und wie diese an unterschiedliche Lebensräume angepasst werden. Das Buch bietet einen Einblick in die faszinierende Welt der vegetativen und ökologischen Physiologie. Alle Aspekte werden durch anschauliche farbige Abbildungen illustriert.

Dieses Buch schafft Licht im Dunkel über das Leben sowohl unter extremen wie auch unter alltäglichen Bedingungen.

Contents

1 Bioenergetik.- 1.1 Energiegewinnung für Lebensvorgänge.- 1.2 Freie Energie.- 1.3 Aktivierungsenergie.- 1.4 Energiegewinnung durch den oxidativen Abbau von Nährstoffen.- 1.5 Energiereiche Phosphate.- 1.6 Abbau von Kohlenhydraten.- 1.7 Glykolyse.- 1.8 Citrat-Zyklus.- 1.9 Oxidative Phosphorylierung.- 1.10 Bausteine aus dem Citrat-Zyklus.- 1.11 Lipide als Energiequelle für den aeroben Stoffwechsel.- 1.12 Stoffwechsel von Aminosäuren.- 1.13 ATP-Gewinnung im Flugmuskel von Insekten.- 1.14 Leben ohne Sauerstoff — Anaerobe Energiegewinnung.- 1.15 Nutzung von ATP für Lebensfunktionen — Der Transport von Na+ und K+ über die Zellmembran.- 2 Energiehaushalt von Tieren.- 2.1 Die umgesetzte Energie wird als Wärme abgegeben.- 2.2 Nahrungsenergie und Energiebudget.- 2.3 Energiebilanz.- 2.4 Aerobe Stoffwechselrate.- 2.5 Energetik der Fortbewegung.- 2.6 Produktion.- Literatur.- 3 Temperaturwirkungen und Thermoregulation.- 3.1 Temperaturabhängigkeit von Lebensvorgängen.- 3.2 Thermische Grenzen des Lebens.- 3.3 Biochemische und physiologische Grundlagen der Temperaturtoleranz.- 3.4 Strategien der Thermoregulation.- 3.5 Leben mit Eis.- 3.6 Thermoregulation von terrestrischen Ektothermen.- 3.7 Thermoregulation der endothermen Säugetiere und Vögel.- 3.8 Torpor und Winterschlaf.- Literatur.- 4 Atmung.- 4.1 Abhängigkeit vom Sauerstoff.- 4.2 Atmung ohne Atemorgane.- 4.3 Aufbau und Funktion von Atemorganen.- 4.4 Atmung im Wasser mit Kiemen.- 4.5 Luftatmung mit Lungen.- 4.6 Tracheen — ein alternativer Weg der Luftatmung.- Literatur.- 5 Blut.- 5.1 Was ist Blut?.- 5.2 Plasmaproteine als universelle Transportvehikel und Speicher.- 5.3 Blutzellen.- 5.4 Transport von Atemgasen.- 5.5 Respiratorische Proteine.- 5.6 Physiologische Rolle der respiratorischen Proteine beimSauerstofftransport.- 5.7 Modulatoren der Sauerstoffbindung.- 5.8 Transport von Kohlendioxid.- 5.9 Sauerstofftransfer im Gewebe.- 5.10 Evolution von Transportsystemen für Sauerstoff.- 5.11 Pufferfunktion des Bluts.- 5.12 Schutzfunktion des Blutes — Blutgerinnung.- 5.13 Abwehrfunktionen bei Evertebraten.- 5.14 Abwehrfunktionen der Säugetiere.- 6 Kreislauf.- 6.1 Offenes Kreislaufsystem.- 6.2 Geschlossener Kreislauf.- 6.3 Kreislaufsystem der Anneliden.- 6.4 Aufbau des Kreislaufsystems der Wirbeltiere.- 6.5 Kontraktion des Wirbeltierherzens.- 6.6 Blutgefäße.- 6.7 Blutverteilung und Kreislaufregulation.- Literatur.- 7 Ernährung und Verdauung.- 7.1 Nahrungsquellen und Methoden der Nahrungsaufnahme.- 7.2 Verdauung.- 7.3 Verdauung von Cellulose.- 7.4 Essentielle Nahrungsbestandteile.- Literatur.- 8 Osmoregulation und Exkretion.- 8.1 Zusammensetzung der Körperflüssigkeiten.- 8.2 Osmose.- 8.3 Transport von Wasser und Ionen über die Plasmamembran.- 8.4 Endprodukte des Stickstoff-Stoffwechsels.- 8.5 Kontraktile Vakuole.- 8.6 Grundprinzipien der Exkretion.- 8.7 Exkretionsorgane.- 8.8 Strategien der Osmoregulation.- Literatur.- 9 Chemische Kommunikation durch Hormone.- 9.1 Vergleich von chemischer Kommunikation durch Hormone mit der zellulären Kommunikation durch das Nervensystem.- 9.2 Entdeckung der Hormone.- 9.3 Chemische Botenstoffe, ein universelles Werkzeug zur Kommunikation.- 9.4 Hormonrezeptoren.- 9.5 Endokrine Systeme der Evertebraten.- 9.6 Endokrines System der Wirbeltiere.- 9.7 Hypophyse — Die Führungsdrüse des endokrinen Systems.- 9.8 Urophyse.- 9.9 Pinealorgan.- 9.10 Schilddrüse.- 9.11 Parathyreoidea, Ultimobranchialdrüsen und Stanniussche Körperchen.- 9.12 Hormone des Gastrointestinaltrakts.- 9.13 Endokriner Pankreas.- 9.14 Nebenniere.- 9.15Steroidhormone der Gonaden.- Literatur.- 10 Biologische Rhythmen.- 10.1 Biologische Rhythmen und geophysikalische Zyklen.- 10.2 Tagesperiodik.- 10.3 Jahresperiodische Prozesse.- 10.4 Photoperiodische Steuerung der jahreszeitlichen Akklimatisation.- 10.5 Adaptive Bedeutung endogener Rhythmen.- Literatur.- Verzeichnis der Organismen.

最近チェックした商品