Psychosoziale Medizin (Springer-lehrbuch) (3RD)

個数:

Psychosoziale Medizin (Springer-lehrbuch) (3RD)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 598 p.
  • 商品コード 9783642623103

Description


(Text)
Alle psychologischen und sozialen Aspekte der ärztlichen Tätigkeit werden umfassend dargestellt. Über die Grundlagen der Psychosozialen Medizin, der Sozialpsychologie, Entwicklungspsychologie und Persönlichkeitspsychologie hinaus zeigt dieses Buch die Bedeutung medizinsoziologischer Aspekte für die Praxis. Klar strukturiert, lesefreundlich geschrieben sowie zahlreiche Fallbeispiele erleichtern dem Studenten die Vorbereitung auf die Prüfung. Es richtet sich auch an Haus- und Familienärzte, Dozenten der verschiedenen klinischen Fachdisziplinen sowie an Sozialarbeiter, medizinische Assistenzberufe, Psychologen und Soziologen.
(Table of content)
1 Bedeutung und Aufgaben der Psychosozialen Medizin.- 2 Medizinstudierende und Medizinstudium.- 3 Die Ärztin / Der Arzt.- 4 Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Medizin.- 5 Psychische Grundfunktionen.- 6 Grundlagen des Sozialverhaltens.- 7 Soziale Systeme und ihre Regelung.- 8 Entwicklungspsychologie.- 9 Persönlichkeitspsychologie.- 10 Psychologische Testverfahren.- 11 Gesundheitsrelevante Lebensstile.- 12 Gesundheit und Krankheit.- 13 Die Arzt-Patient-Beziehung.- 14 Geschlechterfragen in der Medizin.- 15 Das ärztliche Gespräch - die ärztliche Untersuchung.- 16 Subjektive Krankheitskonzepte - Krankheitsbewältigung.- 17 Gesundheitsbezogene Lebensqualität.- 18 Psychophysiologie.- 19 Psychosomatische und somatopsychische Störungen.- 20 Rehabilitation.- 21 Sondersituationen des Krankseins.- 22 Informationsmodelle und Informationsstrategien in der Medizin.ualitative Forschung in der Medizin.- Literatur.- 5 Psychische Grundfunktionen.- 5.1 Biologische Grundlagen psychischer Funktionen.- 5.2 Psychische Grundfunktionen im Einzelnen.- 5.3 Kognition, Emotion und Verhalten in der ärztlichen Praxis.- Literatur.- 6 Grundlagen des Sozialverhaltens.- 6.1 Biologische und evolutionäre Grundlagen.- 6.2 Soziale Kognition.- 6.3 Rollentheorie.- 6.4 Kommunikation.- 6.5 Soziale Kompetenz.- 6.6 Soziale Unterstützung.- 6.7 Psychologie von Kleingruppen.- 6.8 Soziale Schichtung.- 6.9 Soziale Krisen.- Literatur.- 7 Soziale Systeme und ihre Regelung.- 7.1 Historische Wurzeln des systemischen Denkens.- 7.2 System - Definition des Begriffes.- 7.3 Systemtheorie - Ansätze und Konzepte.- 7.4 Strukturelle Merkmale sozialer Systeme.- 7.5 Funktionsprinzipien.- 7.6 Steuerung sozialer Systeme.- 7.7 Qualitätsförderung im Gesundheitswesen.- 7.8 Die Bedeutung des Systemdenkens für die Medizin.- Literatur.- 8 Entwicklungspsychologie.- 8.1 Entwicklungspsychologische Grundlagen und Theorien.- 8.2 Schwangerschaft und Geburt.- 8.3 Neugeborenenzeit.- 8.4 Säuglings- und Kleinkindalter.- 8.5 Kindergarten- und Schulalter.- 8.6 Jugendalter - Pubertät und Adoleszenz.- 8.7 Interaktionelles Modell der Entwicklung.- 8.8 Entwicklung des Erwachsenen.- 8.9 Frau und Mann.- 8.10 Paarbeziehungen.- 8.11 Familienbeziehungen.- 8.12 Das Alter.- 8.13 Sterben und Tod.- Literatur.- 9 Persönlichkeitspsychologie.- 9.1 Was ist Persönlichkeit?.- 9.2 Paradigmen der Persönlichkeitspsychologie.- 9.3 Das Eigenschaftsparadigma.- 9.4 Das psychoanalytische Paradigma.- 9.5 Das behavioristische Paradigma.- 9.6 Humanistische und interaktionistische Theorien.- 9.7 Persönlichkeitsmodelle im Vergleich.- 9.8 Persönlichkeit im interkulturellen Vergleich.- 9.9 Persönlichkeitsstörungen.- Literatur.- 10 Psychologische Testverfahren.- 10.1 Anwendungsfelder, Aufgaben und Stellenwert psychologischer Testdiagnostik.- 10.2 Definition, Testkonstruktion und Testgütekriterien.- 10.3 Klassifikation von Testverfahren.- 10.4 Beispiele psychologischer Tests.- Literatur.- 11 Gesundheitsrelevante Lebensstile.- 11.1 Sozialwissenschaftliche Begriffsdefinition.- 11.2 Theoretischer Bezugsrahmen des Konzeptes.- 11.3 Determinanten gesundheitsrelevanter Lebensstile.- 11.4 Lebensstil-Konzept und ärztliche Praxis.- Literatur.- 12 Gesundheit und Krankheit.- 12.1 Gesundheitsmodelle, Krankheitsmodelle.- 12.2 Salutogenese - Pathogenese.- 12.3 Gesundheitsförderung und Prävention.- 12.4 Gesundheits- und Risikoverhalten.- Literatur.- 13 Die Arzt-Patient-Beziehung.- 13.1 Rahmenbedingungen und Determinanten.- 13.2 Die Arzt- und Krankenrolle.- 13.3 Interaktion in der Arzt-Patient-Beziehung.- 13.4 Plazeboeffekte.- 13.5 Sexuelle Belästigung in der Arzt-Patient-Beziehung.- 13.6 Schwierige Arzt-Patient-Beziehungen.- 13.7 Interaktion Arzt-Patient-Familie.- Literatur.- 14 Geschlechterfragen in der Medizin.- 14.1 Bedeutung des Geschlechtes für die Medizin.- 14.2 Krankheiten von Männern und Krankhei

Contents

1 Bedeutung und Aufgaben der Psychosozialen Medizin.- 2 Medizinstudierende und Medizinstudium.- 3 Die Ärztin / Der Arzt.- 4 Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Medizin.- 5 Psychische Grundfunktionen.- 6 Grundlagen des Sozialverhaltens.- 7 Soziale Systeme und ihre Regelung.- 8 Entwicklungspsychologie.- 9 Persönlichkeitspsychologie.- 10 Psychologische Testverfahren.- 11 Gesundheitsrelevante Lebensstile.- 12 Gesundheit und Krankheit.- 13 Die Arzt-Patient-Beziehung.- 14 Geschlechterfragen in der Medizin.- 15 Das ärztliche Gespräch — die ärztliche Untersuchung.- 16 Subjektive Krankheitskonzepte — Krankheitsbewältigung.- 17 Gesundheitsbezogene Lebensqualität.- 18 Psychophysiologie.- 19 Psychosomatische und somatopsychische Störungen.- 20 Rehabilitation.- 21 Sondersituationen des Krankseins.- 22 Informationsmodelle und Informationsstrategien in der Medizin.

最近チェックした商品