Management von Transaktionsbanken (Softcover reprint of the original 1st ed. 2004. 2013. xiii, 377 S. XII)

個数:

Management von Transaktionsbanken (Softcover reprint of the original 1st ed. 2004. 2013. xiii, 377 S. XII)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 377 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642622571
  • DDC分類 332

Description


(Text)

Die Finanzdienstleistungsindustrie befindet sich am Anfang einer lang anhaltenden Modularisierungswelle. Die ehemals monolithischen Großbankkonzerne zerfallen in viele unabhängig voneinander operierende Module, die durch die Outsourcing-Strategie der Muttergesellschaft drittmarktfähig werden sollen. Besonders vehement wird die Trennung der Vertriebsorganisation von den nachgelagerten Backoffice-Bereichen betrieben. Den dadurch entstandenen Transaktionsbanken (TX-Banken) für die Abwicklung des Wertpapiergeschäfts, des Zahlungsverkehrs und weiterer Prozessbereiche kommt aufgrund des dahinterstehenden Geschäftsvolumens wirtschaftlich und strategisch große Bedeutung zu. Das Buch spannt den Bogen von der strategischen Motivation und den jüngsten Entwicklungen über die rechtlichen Rahmenbedingungen des Outsourcings bis hin zu den operativen Fragestellungen im Tagesgeschäft der TX-Banken.

(Table of content)
Die Ökonomie von Transaktionsbanken.- 1 Die Industrialisierung des Backoffice am Beispiel der etb.- 2 Transaktionsbanking quo vadis?.- Entwicklungslinien und Perspektiven.- 3 Die Erwartungen einer Landesbank an die TxB.- 4 Modernisierung des Londoner Versicherungsmarktes Lloyd's of London.- 5 Produktspektrum von TX Banken - Heute und Zukünftig.- 6 SEPA - Implikationen einer Single European Payments Area für Transaktionsbanken.- 7 Trends und Perspektiven im angelsächsischen Zahlungsverkehrsmarkt - die Unisys Version.- 8 Consolidation, Harmonisation and Risk Management in Settlement Systems.- Joint Ventures im deutschen TX-Markt.- 9 Joint Ventures im Transaction Banking.- Organisationsspezifika in TX-Banken.- 10 Transformation der ITIL-Prozesse für das Transaction Banking.- 11 SLM II: Vom Reporting zum Monitoring - Die Erweiterung des klassischen SLM-Ansatzes durch die BAM-Methodik.- Operational Risk.- 12 Betrachtung operativer Risiken in Transaktionsbanken.- IT-Plattformen.- 13 Vorgehen bei der Evaluation von IT-Plattformen für Transaktionsbanken.- 14 Wettbewerbsvorteile von TX-Banken durch IT-Architektur und Referenzdaten.- Rechtliche Rahmenbedingungen.- 15 Outsourcing - Strategische Option im Back-Office.- 16 Umsatzsteuerfragen bei TX-Bankleistungen.- Die Autoren.
(Author portrait)
Großbankkonzerne zerfallen in viele unabhängig voneinander operierende Module, die durch Outsourcing drittmarktfähig werden sollen. Besonders vehement wird die Trennung der Vertriebsorganisation von den nachgelagerten Backoffice-Bereichen betrieben. Den dadurch entstandenen Transaktionsbanken (TX-Banken) für die Abwicklung des Wertpapiergeschäfts, des Zahlungsverkehrs u.a. kommt aufgrund des dahinterstehenden Geschäftsvolumens wirtschaftlich und strategisch große Bedeutung zu. Das Buch spannt den Bogen von der strategischen Motivation und den jüngsten Entwicklungen über die rechtlichen Rahmenbedingungen des Outsourcings bis hin zu den operativen Fragestellungen im Tagesgeschäft der TX-Banken.

(Table of content)
ransaction Banking.- 9.1 Einleitung: Allgemeine Trends im Transaction Banking.- 9.2 Der Markt.- 9.3 Strategie und Implementierung.- 9.4 Fazit.- Literatur.- Organisationsspezifika in TX-Banken.- 10 Transformation der ITIL-Prozesse für das Transaction Banking.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Die IT Infrastructure Library (ITIL).- 10.3 Abgrenzung und Definition des Transaction Banking.- 10.4 Modelltheoretische Transformation der ITIL Prozesse für das Transaction Banking.- 10.5 Organisatorische Implementation.- 10.6 Fazit.- 11 SLM II: Vom Reporting zum Monitoring - Die Erweiterung des klassischen SLM-Ansatzes durch die BAM-Methodik.- 11.1 Motivation.- 11.2 Service Level Management II - vom Reporting zum Monitoring.- 11.3 Business Activity Monitoring (BAM).- 11.4 Einsatz von BAM-Methodik für das Service Level Management von Transaktionsbanken.- 11.5 Fazit.- Literatur.- Operational Risk.- 12 Betrachtung operativer Risiken in Transaktionsbanken.- 12.1 Einführung.- 12.2 Regulatorische und gesetz

Contents

Die Ökonomie von Transaktionsbanken.- 1 Die Industrialisierung des Backoffice am Beispiel der etb.- 2 Transaktionsbanking quo vadis?.- Entwicklungslinien und Perspektiven.- 3 Die Erwartungen einer Landesbank an die TxB.- 4 Modernisierung des Londoner Versicherungsmarktes Lloyd's of London.- 5 Produktspektrum von TX Banken — Heute und Zukünftig.- 6 SEPA — Implikationen einer Single European Payments Area für Transaktionsbanken.- 7 Trends und Perspektiven im angelsächsischen Zahlungsverkehrsmarkt — die Unisys Version.- 8 Consolidation, Harmonisation and Risk Management in Settlement Systems.- Joint Ventures im deutschen TX-Markt.- 9 Joint Ventures im Transaction Banking.- Organisationsspezifika in TX-Banken.- 10 Transformation der ITIL-Prozesse für das Transaction Banking.- 11 SLM II: Vom Reporting zum Monitoring — Die Erweiterung des klassischen SLM-Ansatzes durch die BAM-Methodik.- Operational Risk.- 12 Betrachtung operativer Risiken in Transaktionsbanken.- IT-Plattformen.- 13 Vorgehen bei der Evaluation von IT-Plattformen für Transaktionsbanken.- 14 Wettbewerbsvorteile von TX-Banken durch IT-Architektur und Referenzdaten.- Rechtliche Rahmenbedingungen.- 15 Outsourcing — Strategische Option im Back-Office.- 16 Umsatzsteuerfragen bei TX-Bankleistungen.- Die Autoren.

最近チェックした商品