Description
(Text)
Die Finanzdienstleistungsindustrie befindet sich am Anfang einer lang anhaltenden Modularisierungswelle. Die ehemals monolithischen Großbankkonzerne zerfallen in viele unabhängig voneinander operierende Module, die durch die Outsourcing-Strategie der Muttergesellschaft drittmarktfähig werden sollen. Besonders vehement wird die Trennung der Vertriebsorganisation von den nachgelagerten Backoffice-Bereichen betrieben. Den dadurch entstandenen Transaktionsbanken (TX-Banken) für die Abwicklung des Wertpapiergeschäfts, des Zahlungsverkehrs und weiterer Prozessbereiche kommt aufgrund des dahinterstehenden Geschäftsvolumens wirtschaftlich und strategisch große Bedeutung zu. Das Buch spannt den Bogen von der strategischen Motivation und den jüngsten Entwicklungen über die rechtlichen Rahmenbedingungen des Outsourcings bis hin zu den operativen Fragestellungen im Tagesgeschäft der TX-Banken.
(Table of content)
Die Ökonomie von Transaktionsbanken.- 1 Die Industrialisierung des Backoffice am Beispiel der etb.- 2 Transaktionsbanking quo vadis?.- Entwicklungslinien und Perspektiven.- 3 Die Erwartungen einer Landesbank an die TxB.- 4 Modernisierung des Londoner Versicherungsmarktes Lloyd's of London.- 5 Produktspektrum von TX Banken - Heute und Zukünftig.- 6 SEPA - Implikationen einer Single European Payments Area für Transaktionsbanken.- 7 Trends und Perspektiven im angelsächsischen Zahlungsverkehrsmarkt - die Unisys Version.- 8 Consolidation, Harmonisation and Risk Management in Settlement Systems.- Joint Ventures im deutschen TX-Markt.- 9 Joint Ventures im Transaction Banking.- Organisationsspezifika in TX-Banken.- 10 Transformation der ITIL-Prozesse für das Transaction Banking.- 11 SLM II: Vom Reporting zum Monitoring - Die Erweiterung des klassischen SLM-Ansatzes durch die BAM-Methodik.- Operational Risk.- 12 Betrachtung operativer Risiken in Transaktionsbanken.- IT-Plattformen.- 13 Vorgehen bei der Evaluation von IT-Plattformen für Transaktionsbanken.- 14 Wettbewerbsvorteile von TX-Banken durch IT-Architektur und Referenzdaten.- Rechtliche Rahmenbedingungen.- 15 Outsourcing - Strategische Option im Back-Office.- 16 Umsatzsteuerfragen bei TX-Bankleistungen.- Die Autoren.
(Author portrait)
Großbankkonzerne zerfallen in viele unabhängig voneinander operierende Module, die durch Outsourcing drittmarktfähig werden sollen. Besonders vehement wird die Trennung der Vertriebsorganisation von den nachgelagerten Backoffice-Bereichen betrieben. Den dadurch entstandenen Transaktionsbanken (TX-Banken) für die Abwicklung des Wertpapiergeschäfts, des Zahlungsverkehrs u.a. kommt aufgrund des dahinterstehenden Geschäftsvolumens wirtschaftlich und strategisch große Bedeutung zu. Das Buch spannt den Bogen von der strategischen Motivation und den jüngsten Entwicklungen über die rechtlichen Rahmenbedingungen des Outsourcings bis hin zu den operativen Fragestellungen im Tagesgeschäft der TX-Banken.
(Table of content)
ransaction Banking.- 9.1 Einleitung: Allgemeine Trends im Transaction Banking.- 9.2 Der Markt.- 9.3 Strategie und Implementierung.- 9.4 Fazit.- Literatur.- Organisationsspezifika in TX-Banken.- 10 Transformation der ITIL-Prozesse für das Transaction Banking.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Die IT Infrastructure Library (ITIL).- 10.3 Abgrenzung und Definition des Transaction Banking.- 10.4 Modelltheoretische Transformation der ITIL Prozesse für das Transaction Banking.- 10.5 Organisatorische Implementation.- 10.6 Fazit.- 11 SLM II: Vom Reporting zum Monitoring - Die Erweiterung des klassischen SLM-Ansatzes durch die BAM-Methodik.- 11.1 Motivation.- 11.2 Service Level Management II - vom Reporting zum Monitoring.- 11.3 Business Activity Monitoring (BAM).- 11.4 Einsatz von BAM-Methodik für das Service Level Management von Transaktionsbanken.- 11.5 Fazit.- Literatur.- Operational Risk.- 12 Betrachtung operativer Risiken in Transaktionsbanken.- 12.1 Einführung.- 12.2 Regulatorische und gesetz
Contents
Die Ökonomie von Transaktionsbanken.- 1 Die Industrialisierung des Backoffice am Beispiel der etb.- 2 Transaktionsbanking quo vadis?.- Entwicklungslinien und Perspektiven.- 3 Die Erwartungen einer Landesbank an die TxB.- 4 Modernisierung des Londoner Versicherungsmarktes Lloyd's of London.- 5 Produktspektrum von TX Banken — Heute und Zukünftig.- 6 SEPA — Implikationen einer Single European Payments Area für Transaktionsbanken.- 7 Trends und Perspektiven im angelsächsischen Zahlungsverkehrsmarkt — die Unisys Version.- 8 Consolidation, Harmonisation and Risk Management in Settlement Systems.- Joint Ventures im deutschen TX-Markt.- 9 Joint Ventures im Transaction Banking.- Organisationsspezifika in TX-Banken.- 10 Transformation der ITIL-Prozesse für das Transaction Banking.- 11 SLM II: Vom Reporting zum Monitoring — Die Erweiterung des klassischen SLM-Ansatzes durch die BAM-Methodik.- Operational Risk.- 12 Betrachtung operativer Risiken in Transaktionsbanken.- IT-Plattformen.- 13 Vorgehen bei der Evaluation von IT-Plattformen für Transaktionsbanken.- 14 Wettbewerbsvorteile von TX-Banken durch IT-Architektur und Referenzdaten.- Rechtliche Rahmenbedingungen.- 15 Outsourcing — Strategische Option im Back-Office.- 16 Umsatzsteuerfragen bei TX-Bankleistungen.- Die Autoren.