Der Unternehmer : Arbeits- Und Organisationspsychologische Grundlagen (Softcover Reprint of the Original 1st 2004)

個数:

Der Unternehmer : Arbeits- Und Organisationspsychologische Grundlagen (Softcover Reprint of the Original 1st 2004)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 259 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642621659
  • DDC分類 158

Description


(Text)

Der Weg des Unternehmers von A bis Z,
von der Gründungsidee bis zur Nachfolgersuche!

Die Persönlichkeit des Unternehmers und die Unternehmerlaufbahn aus der Sicht der Arbeits- und Organisationspsychologie:

- Welche psychologischen Faktoren sind bei der Unternehmensgründung zu berücksichtigen?

- Wie hängen Selbstausbeutung und unternehmerischer Erfolg zusammen?

- Welche Risiken liegen in einem verspäteten Rückzug aus dem Unternehmen?

- Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für unternehmerisch interessierte Schüler?

Was bringt diese psychologische Herangehensweise an die Unternehmerlaufbahn?
Die arbeitspsychologischen Grundlagen von Existenzgründung und Unternehmensführung zeigen mögliche Problemfelder und zugleich Lösungs- und Beratungsansätze auf.

Alles Wissenswerte für die, die mit Unternehmern und Unternehmen arbeiten!

(Table of content)
1 Einführung: Was man von Unternehmern weiß.- 1.1 Das öffentliche Bild von Unternehmern.- 1.2 Was die Wissenschaft über Unternehmer weiß.- 2 Die Anfänge des Unternehmers.- 2.1 Woher kommen Unternehmer? Familienkonstellationen und die soziale Herkunft von Unternehmern.- 2.2 Unternehmertum: Das Ideal der Jugend?.- 2.3 Dispositionelle Besonderheiten von Selbstständigen und Unternehmern.- 2.4 Es wird ernst: Gründungsabsichten und konkrete Pläne.- 2.5 Der richtige Zeitpunkt: Die letzten Schritte zur Gründung.- 2.6 Was ist zu tun? Empfehlungen für Wissenschaft und Praxis.- 3 Das Leben als Unternehmer.- 3.1 Die Anatomie der Existenzgründung: Aufgaben und Probleme bei der Umsetzung der Geschäftsidee.- 3.2 Die stillen Helfer: Mitwirkende, über die selten gesprochen wird.- 3.3 Die besonderen Belastungsfaktoren von Gründern und Unternehmern und das Risiko der Selbstausbeutung.- 3.4 Die Unternehmensgründung: Der Sprung nicht nur ins kalte, sondern auch ins trübe Wasser.- 3.5 Wann ist die Gründung erfolgreich?.- 3.6 Gründer aus Leidenschaft: Das Konzept der Mehrfachgründer.- 3.7 Was ist zu tun? Empfehlungen für Wissenschaft und Praxis.- 4 Der Rückzug aus dem Unternehmen.- 4.1 Der richtige Zeitpunkt: Wann Unternehmer ans Aufhören denken.- 4.2 Ein Modell der Rückzugsentscheidung.- 4.3 Was weiß man über den Rückzug aus dem Beruf?.- 4.4 Das Entstehen des Rückzugswunsches.- 4.5 Die Nachfolgeplanung.- 4.6 Eine Unternehmerkarriere: Hans Knürr.- 4.7 Was ist zu tun? Empfehlungen für Wissenschaft und Praxis.- 5 Die Übernahme des Unternehmens.- 5.1 Wichtige Vorbedingungen: Unter welchen Umständen Nachfolger folgen wollen.- 5.2 Ein Modell der Übernahmeentscheidung.- 5.3 Die Vorbereitung der Nachfolger.- 5.4 Der Nachfolgeprozess.- 5.5 Die Übernahme durch dasManagement.- 5.6 Was ist zu tun? Empfehlungen für Wissenschaft und Praxis.- Literatur.
(Author portrait)
Thomas Lang-von Wins lehrt an der Bundeswehr-Universität in München.

Contents

1 Einführung: Was man von Unternehmern weiß.- 1.1 Das öffentliche Bild von Unternehmern.- 1.2 Was die Wissenschaft über Unternehmer weiß.- 2 Die Anfänge des Unternehmers.- 2.1 Woher kommen Unternehmer? Familienkonstellationen und die soziale Herkunft von Unternehmern.- 2.2 Unternehmertum: Das Ideal der Jugend?.- 2.3 Dispositionelle Besonderheiten von Selbstständigen und Unternehmern.- 2.4 Es wird ernst: Gründungsabsichten und konkrete Pläne.- 2.5 Der richtige Zeitpunkt: Die letzten Schritte zur Gründung.- 2.6 Was ist zu tun? Empfehlungen für Wissenschaft und Praxis.- 3 Das Leben als Unternehmer.- 3.1 Die Anatomie der Existenzgründung: Aufgaben und Probleme bei der Umsetzung der Geschäftsidee.- 3.2 Die stillen Helfer: Mitwirkende, über die selten gesprochen wird.- 3.3 Die besonderen Belastungsfaktoren von Gründern und Unternehmern und das Risiko der Selbstausbeutung.- 3.4 Die Unternehmensgründung: Der Sprung nicht nur ins kalte, sondern auch ins trübe Wasser.- 3.5 Wann ist die Gründung erfolgreich?.- 3.6 Gründer aus Leidenschaft: Das Konzept der Mehrfachgründer.- 3.7 Was ist zu tun? Empfehlungen für Wissenschaft und Praxis.- 4 Der Rückzug aus dem Unternehmen.- 4.1 Der richtige Zeitpunkt: Wann Unternehmer ans Aufhören denken.- 4.2 Ein Modell der Rückzugsentscheidung.- 4.3 Was weiß man über den Rückzug aus dem Beruf?.- 4.4 Das Entstehen des Rückzugswunsches.- 4.5 Die Nachfolgeplanung.- 4.6 Eine Unternehmerkarriere: Hans Knürr.- 4.7 Was ist zu tun? Empfehlungen für Wissenschaft und Praxis.- 5 Die Übernahme des Unternehmens.- 5.1 Wichtige Vorbedingungen: Unter welchen Umständen Nachfolger folgen wollen.- 5.2 Ein Modell der Übernahmeentscheidung.- 5.3 Die Vorbereitung der Nachfolger.- 5.4 Der Nachfolgeprozess.- 5.5 Die Übernahme durch dasManagement.- 5.6 Was ist zu tun? Empfehlungen für Wissenschaft und Praxis.- Literatur.

最近チェックした商品