Das zweite StEx, 2 Tle. : Basiswissen Klinische Medizin für Examen und Praxis (Springer-Lehrbuch) (2. Aufl. 2014. xxx, 1443 S. XXX, 1443 S. Mit Lernplaner. In 2 Bän)

個数:

Das zweite StEx, 2 Tle. : Basiswissen Klinische Medizin für Examen und Praxis (Springer-Lehrbuch) (2. Aufl. 2014. xxx, 1443 S. XXX, 1443 S. Mit Lernplaner. In 2 Bän)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783642621642

Description


(Text)
Das 2. Staatsexamen mit seinen 25 Fachgebieten ist für jeden Medizinstudenten Prüfung, schweißtreibende Arbeit und Herausforderung zugleich. Damit diese Prüfung zum sicheren Erfolg wird, ist "Das zweite StEx" das ideale Repetitorium für die Examensvorbereitung. In der 2. Auflage haben die erfahrenen Herausgeber Buchta, Höper und Sönnichsen die medizinischen Fachgebiete erneut auf die aktuellen IMPP-Prüfungsschwerpunkte abgestimmt, die Inhalte optimal komprimiert und didaktisch zielführend aufbereitet. Neu sind auch die durch Pfeile didaktisch verbesserten Abbildungen. Das auf den neuesten Stand gebrachte, umfangreiche Sachverzeichnis dient als zuverlässiger Wegweiser durch die zahlreichen klinischen Begriffe. Einmaliges Plus: das Lernplaner-Poster von Medilearn, dem remommierten Repetitorienanbieter. So finden Medizinstudenten innerhalb von 150 Tagen zu ihrer optimalen Prüfungsvorbereitung. Damit ist "Das zweite StEx" in der 2. Auflage ein echtes Erfolgspaket.

(Table of content)
I Innere Medizin.- II Pädiatrie.- III Dermatologie.- IV Pathologie.- V Nervenheilkundliches Stoffgebiet.- VI Pharmakologie.- VII Chirurgie.- VIII Anästhesiologie/Intensivmedizin/Notfallmedizin.- IX Orthopädie.- X Urologie.- XI Gynäkologie.- XII Augenheilkunde.- XIII Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.- XIV Radiologie.- XV Allgemeinmedizin.- XVI Naturheilverfahren.- XVII Arbeitsmedizin.- XVIII Sozialmedizin.- XIX Rechtsmedizin.- XX Hygiene.
(Author portrait)
Damit die Prüfung zum sicheren Erfolg wird, ist Das zweite StEx das ideale Repetitorium für die Prüfungsvorbereitung. In der 2. Auflage haben die erfahrenen Herausgeber die medizinischen Fachgebiete erneut auf die aktuellen IMPP-Prüfungsschwerpunkte abgestimmt, die Inhalte optimal komprimiert und didaktisch zielführend aufbereitet. Ebenso wurden die Abbildungen didaktisch verbessert und das Sachverzeichnis aktualisiert.

Einmaliges Plus: das Lernplaner-Poster von Medilearn, dem renommierten Repetitorien-Anbieter. Damit finden Medizinstudenten innerhalb von 150 Lerntagen zu ihrer optimalen Prüfungsvorbereitung.

(Table of content)
ngen.- 11 Periphere Kompressionssyndrome.- 12 Knochenerkrankungen.- 13 Systemerkrankungen des Bindegewebes mit Manifestationen am Bewegungsapparat.- 14 Systemische Begleiterscheinungen bei Erkrankungen des Bewegungsapparates.- 1 Immundefekte.- 2 Autoimmunerkrankungen.- 3 Transfusionsmedizin.- 4 Transplantationsmedizin.- 1 Allgemeine Grundlagen der Infektiologie.- 2 Infektionskrankheiten durch Prokaryonten (Bakterien, Chlamydien und Mykoplasmen).- 3 Infektionen durch fakultativ pathogene Bakterien.- 4 Virusinfektionen.- 5 Pilzinfektionen.- 6 Infektionen durch Protozoen.- 7 Wurminfektionen.- 1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 2 Funktionelle Störungen.- 3 Psychosomatische Aspekte spezieller Krankheitsbilder und Symptome.- 4 Chronisch und unheilbar Kranke.- II Pädiatrie.- 1 Wachstum, Entwicklung, Reife.- 2 Wachstumsstörungen.- 3 Vorgeburtliche Schädigungen.- 4 Geburtsabhängige Besonderheiten und spezielle Erkrankungen des Neu- und Frühgeborenen.- 5 Ernährung.- 6 Stoffwechsel.- 7 Erkrankungen endokriner Drüsen.- 8 Infektionskrankheiten.- 9 Immunologie, Immunpathologie, Immundefekte, Autoimmunerkrankungen, allergische und rheumatische Erkrankungen.- 10 Erkrankungen des Blutes, der blutbildenden Organe; bösartige Tumoren.- 11 Herz- und Kreislauferkrankungen.- 12 Erkrankungen der Atmungsorgane.- 13 Erkrankungen des Verdauungstraktes.- 14 Erkrankungen der Nieren, der ableitenden Harnwege und der äußeren Geschlechtsorgane.- 15 Knochen und Gelenke.- 16 Pädiatrisch wichtige Hauterkrankungen.- 17 Erkrankungen des Nervensystems.- 18 Sozialpädiatrie.- 19 Kinder- und Jugendpsychiatrie.- 20 Unfälle und akzidentelle Vergiftungen im Kindesalter.- III Dermatologie.- 1 Erbkrankheiten und Fehlbildungen.- 2 Viruserkrankungen der Haut.- 3 Bakterielle Infektionen.- 4 Dermatomykosen.- 5 Protozoenerkrankungen, Epizoonosen.- 6 Physikalisch und chemisch bedingte Hauterkrankungen.- 7 Allergische und irritativ oder toxisch ausgelöste Erkrankungen.- 8 Autoimmunkrankheiten.-

Contents

I Innere Medizin.- II Pädiatrie.- III Dermatologie.- IV Pathologie.- V Nervenheilkundliches Stoffgebiet.- VI Pharmakologie.- VII Chirurgie.- VIII Anästhesiologie/Intensivmedizin/Notfallmedizin.- IX Orthopädie.- X Urologie.- XI Gynäkologie.- XII Augenheilkunde.- XIII Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.- XIV Radiologie.- XV Allgemeinmedizin.- XVI Naturheilverfahren.- XVII Arbeitsmedizin.- XVIII Sozialmedizin.- XIX Rechtsmedizin.- XX Hygiene.