Praktisches Handbuch der gesamten Schweißtechnik : Erster Band: Gasschweiß- und Schneidtechnik (4TH)

個数:

Praktisches Handbuch der gesamten Schweißtechnik : Erster Band: Gasschweiß- und Schneidtechnik (4TH)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 401 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642530418
  • DDC分類 531

Description


(Text)
A. Allgemeines über Schweißen und Gasschweißung (autogene Schweißung). Zusammenfügungsarbeiten. Die Gasschweißung (autogene Schweißung) gehört zu den Zusammenfügungsarbeiten. Unter diesen verstehen wir lös bare oder unlösbare Verbindungen zweier oder mehrerer Metallstücke. Die lösbaren Verbindungen sind in der Hauptsache die Verschraubungen und die Keilverbindungen. Zu den nicht lösbaren oder starren Verbindungen (Stoff schluß) sind vor allem die durch Falzen, Nieten, Löten und Schweii‾en ent standenen zu rechnen. In Wettbewerb stehen hier miteinander Nieten, Löten und Schweißen. Das Nieten erfordert zunächst Herstellung der Nietlöcher und Niete und dann die eigentliche Nietarbeit einer Nietkolonne von 3 bis 5 Mann. Beim Löten, der dem Schweißen verwandtesten Verbindungsart, wird zur Zusammenfügung der Metallstücke das Lot, ein leichter schmelz bares Metall oder eine Legierung (ein Gemisch mehrerer Metalle), benutzt. Beide Verbindungsarten werden heute auf den meisten Anwendungsgebieten mehr und mehr durch das Schweißen verdrängt. Begriff des Schweißens. Man versteht unter Schweißen eine Zusammen fügung zweier ähnlich zusammengesetzter Stoff teile derart, daß die lücken lose Verbindungsstelle mit den . beiderseits benachbarten Teilen ein möglichst homogenes Ganzes, d. h. von stofflicher Gleichförmigkeit, bildet. Dabei ist die Abgrenzung gegen das Hartlöten nicht immer scharf, weshalb mitunter auch von einem "Schweißlöten" gesprochen wird. In Sonderfällen ist auch das Verschweißen ungleicher Stoffarten möglich.
(Table of content)
I. Einleitung.- A. Allgemeines über Schweiß en und Gasschweißung (autogenes Schweißen).- B. Die sonstigen neueren Schweißverfahren.- C. Überblick über die Einrichtungen von Gasschweißanlagen.- II. Die. schweißbaren Metalle.- A. Allgemeiner Überblick.- B. Einteilung und Eigenschaften von Stahl und Eisen.- C. Grundlagen der Metallographie des Eisens.- D. Warmbehandlung von Stahl und Eisen.- E. Eigenschaften der Nichteisenmetalle.- III. Die Einzeleinrichtungen für die Gasschweißung.- A. Die Schweißgase.- B. Azetylenanlagen, Schweißgeräte und deren Behandlung.- C. Das Schweißzubehör.- IV. Die Technik der Gasschweißung.- A. Allgemeines über die Technik des Schweißens.- B. Die wichtigsten Anwendungsgebiete der Stahlschweißung.- C. Die Schweißungvon Stahlguß.- D. Die Schweißung von Temperguß.- E. Die Schweißung von Sonderstählen.- F. Die Schweißung plattierter Bleche.- G. Die Schweißung von Gußeisen.- H. Die Schweißung der Nichteisenmetalle.- V. Randgebiete der autogenen Metallbearbeitung.- Schweißung thermoplastischer Kunststoffe.- Autogene Oberflächenhärtung.- Autogene Preßschweißung.- VI. Das Löten mit dem Schweißbrenner.- A. Weichlötung.- B. Hartlötung.- VII. Das Brennschneiden (autogenes Schneiden).- A. Grundsätzliches über das Brennschneiden.- B. Die Schneideinrichtungen.- C. Die Technik des. Brennschneidens.- D. Schnittleistungen.- VIII. Unfallverhütung.- Betriebsstoffe, Schweißgeräte.- Metalldämpfe, Hohlkörper, Arbeiten in engen Räumen.- IX. Die Güte der Schweißnaht und ihre Prüfung.- A. Allgemeiner Überblick.- B. Prüfungen ohne Zerstörung der Schweißnaht.- C. Prüfungen mit Zerstörung der Schweißnaht.- D. Untersuchung von Schweißspannungen.- X. Leistungen und Kosten, der Gasschweißverfahren.- Versuchswerte vonHandschweißungen.- Oberschlagsrechnungen mit Hilfe von Kennziffern.- Verbesserungen der Handschweißung - Maschinenschweißungen.- Nichteisenmetallschweißungen.- Schweißkostenaufstellung für den Einzelfall.- Vergleich von Lichtbogenschweißung und Gasschweißung, Ausbesserungsschweißungen.- Geschweißt oder genietet, Geschweißt oder gegossen.- XI. Förderung der Gasschweißtechnik.- Forschung, Vorträge, Zeitschriften Schweißerlehrgänge.- Sonderlehrgänge - Lehrlings-, Gesellen- und Meister- ausbildung, Ausbildung der Ingenieure.- Wichtige DIN-Normen.- Sonstige wichtige Vorschriften.- Zeichen und Abkürzungen.

Contents

I. Einleitung.- A. Allgemeines über Schweiß en und Gasschweißung (autogenes Schweißen).- B. Die sonstigen neueren Schweißverfahren.- C. Überblick über die Einrichtungen von Gasschweißanlagen.- II. Die. schweißbaren Metalle.- A. Allgemeiner Überblick.- B. Einteilung und Eigenschaften von Stahl und Eisen.- C. Grundlagen der Metallographie des Eisens.- D. Warmbehandlung von Stahl und Eisen.- E. Eigenschaften der Nichteisenmetalle.- III. Die Einzeleinrichtungen für die Gasschweißung.- A. Die Schweißgase.- B. Azetylenanlagen, Schweißgeräte und deren Behandlung.- C. Das Schweißzubehör.- IV. Die Technik der Gasschweißung.- A. Allgemeines über die Technik des Schweißens.- B. Die wichtigsten Anwendungsgebiete der Stahlschweißung.- C. Die Schweißungvon Stahlguß.- D. Die Schweißung von Temperguß.- E. Die Schweißung von Sonderstählen.- F. Die Schweißung plattierter Bleche.- G. Die Schweißung von Gußeisen.- H. Die Schweißung der Nichteisenmetalle.- V. Randgebiete der autogenen Metallbearbeitung.- Schweißung thermoplastischer Kunststoffe.- Autogene Oberflächenhärtung.- Autogene Preßschweißung.- VI. Das Löten mit dem Schweißbrenner.- A. Weichlötung.- B. Hartlötung.- VII. Das Brennschneiden (autogenes Schneiden).- A. Grundsätzliches über das Brennschneiden.- B. Die Schneideinrichtungen.- C. Die Technik des. Brennschneidens.- D. Schnittleistungen.- VIII. Unfallverhütung.- Betriebsstoffe, Schweißgeräte.- Metalldämpfe, Hohlkörper, Arbeiten in engen Räumen.- IX. Die Güte der Schweißnaht und ihre Prüfung.- A. Allgemeiner Überblick.- B. Prüfungen ohne Zerstörung der Schweißnaht.- C. Prüfungen mit Zerstörung der Schweißnaht.- D. Untersuchung von Schweißspannungen.- X. Leistungen und Kosten, der Gasschweißverfahren.- Versuchswerte vonHandschweißungen.- Oberschlagsrechnungen mit Hilfe von Kennziffern.- Verbesserungen der Handschweißung — Maschinenschweißungen.- Nichteisenmetallschweißungen.- Schweißkostenaufstellung für den Einzelfall.- Vergleich von Lichtbogenschweißung und Gasschweißung, Ausbesserungsschweißungen.- Geschweißt oder genietet, Geschweißt oder gegossen.- XI. Förderung der Gasschweißtechnik.- Forschung, Vorträge, Zeitschriften Schweißerlehrgänge.- Sonderlehrgänge — Lehrlings-, Gesellen- und Meister- ausbildung, Ausbildung der Ingenieure.- Wichtige DIN-Normen.- Sonstige wichtige Vorschriften.- Zeichen und Abkürzungen.

最近チェックした商品