- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Technology
- > mechanical engineering & production engineering
Description
(Table of content)
1 Stabilität, Trimm und Festigkeit.- 1.1 Einführung und gesetzliche Vorschriften.- 1.2 Stabilität des Schiff es.- 1.3 Stabilitätsermittlung im Betrieb.- 1.4 Stabilitätsbelastungen.- 1.5 Beurteilung der Stabilität.- 1.6 Trimm- und Tauchungsrechnungen.- 1.7 Beanspruchung der Schiffsfestigkeit.- 1.8 Kontrolle der Festigkeitsbeanspruchungen.- 1.9 Moderne Werftunterlagen.- 2 Schiffbaukunde.- 2.1 Einiges aus dem Schiffbau.- 2.2 Klassifikation.- 2.3 Der Freibord.- 2.4 Schiffsvermessung.- 2.5 Einiges über Korrosionsschutz für Schiffe.- 2.6 Elektrische Anlagen an Bord.- 3 Schiffsmaschinenkunde.- 3.1 Übersicht über Schiffsantriebsanlagen.- 3.2 Grundsätzliches über die Energieumsetzung in Kraftmaschinen.- 3.3 Dampfkraftanlagen.- 3.4 Verbrennungskraftmaschinen (Dieselmotoren) für Propellerantrieb.- 3.5 Gasturbinen.- 3.6 Kernenergieantrieb.- 3.7 Schiffsgetriebe.- 3.8 Wellenleitung und Propeller.- 3.9 Rohrleitungen und Armaturen.- 3.10 Hilfsmaschinen.- 3.11 Versorgung und Entsorgung.- 3.12 Hydraulik und Pneumatik.- 3.13 Wirtschaftliche Schiffsgeschwindigkeit, größter Aktionsradius.- 4 Funkwesen.- Geschichtliches zur Seefunktechnik.- 4.1 Gesetzliche Bestimmungen.- 4.2 Aufgabenbereich und Ausrüstung der Seefunkstelle.- 4.3 Bedienung von Sprechfunkanlagen.- 4.4 Seenotverkehr.- 4.5 Dringlichkeitsverkehr.- 4.6 Sicherheitsverkehr.- 4.7 Verkehrsabwicklung der Seefunkstelle.- 4.8 Technischer Anhang.- 5 Signalwesen und Lichtmorsen.- 5.1 Das Internationale Signalbuch.- 5.2 Lichtmorsen.- 6 IMCO-Englisch.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Einige Grundsätze des IMCO-Englisch.- 7 Proviant und Verpflegung.- Allgemeines.- Verpflegungsräume.- Ernährung an Bord.- Speiserolle Zubereitung der Speisen.- Provianteinkauf - Proviantlagerung.- Trinkwasser.- 8 Gesundheitspflege an Bord.- 8.1Vorschriften.- 8.2 Entrattung.- 8.3 Das Internationale Signalbuch.- 8.4 Desinfektion an Bord.- 8.5 Sorge für den Gesundheitszustand der Besatzung.- 8.6 Gesundheitsfürsorge in kalten Gebieten.- 8.7 Tropenhygiene.- 8.8 Hitzeschäden, Tropenkrankheiten.- 8.9 Verabreichung von Spritzen.- 8.10 Allgemeine Vorkehrungen für Notfälle.- 8.11 Vergiftung.- 8.12 Wundbehandlung.- 8.13 Winke für die Behandlung einiger Krankheiten und Unfälle (alphabetisch).- 8.14 Bestattung nach Seemannsbrauch.mpfänger und Funkpeiler.- 3 Schiffsmaschinenkunde.- 3.1 Übersicht über Schiffsantriebsanlagen.- 3.1.1 Allgemeines.- 3.1.2 Dampfkraftanlagen.- 3.1.3 Verbrennungskraftmaschinen.- 3.1.4 Hilfsmaschinen.- 3.2 Grundsätzliches über die Energieumsetzung in Kraftmaschinen.- 3.2.1 Allgemeines.- 3.2.2 Wärmeschaltbild eines Turbinenschiffes.- 3.2.3 Energiestrombild.- 3.2.4 Energieverluste in der Kesselanlage.- 3.2.5 Energieverluste in der Dampf turbinenanlage.- 3.2.6 Energieverluste in der Dieselmotorenanlage.- 3.3 Dampfkraftanlagen.- 3.3.1 Schiffsdampferzeuger.- Wasserrohrkessel mit Naturumlauf.- Strahlungskessel.- Anordnung der Ölbrenner.- Rußblasen.- Alarmeinrichtungen Sicherheitsventile.- Temperaturregelung.- Lastverhalten Wasserrohrkessel mit Zwangslauf.- 3.3.2 Dampfturbinen.- Die Hochdruckturbine.- Die Niederdruckturbine.- Hauptteile und Wirkungsweise der Turbinen.- Das Getriebe.- Der Kondensator.- Sicherheits- und Alarmsystem.- Das Schmierölsystem.- 3.3.3 Besonderheiten des Turbinenbetriebes.- Bereitschaft.- Manöver.- Aufenthalt im Hafen.- Langsames Rückwärtsfahren.- 3.3.4 Automatisierung von Dampfturbinenschiffen.- 3.3.5 Der Dampf-und Wasserkreislauf.- 3.4 Verbrennungskraftmaschinen (Dieselmotoren) für Propellerantrieb.- 3.4.1 Allgemeines.- 3.4.2 Viertakt-Verfahren nach Diesel.- 3.4.3 Zweitakt-Verfahren nach Diesel.- 3.4.4 Die Aufladung.- 3.4.5 Reihen-und V-Bauart.- 3.4.6 Tauchkolben-und Kreuzkopfmaschinen.- 3.4.7 Langsam-, mittelschnell-und schneilaufende Maschinen.- 3.4.8 Ausgeführte Dieselmotoren.- 3.4.9 Besonderheiten des Motorenbetriebes.- Niedrigste Drehzahl.- Schnelles Umsteuern von VV auf RV Mehrmotorenbetrieb mit Festpropeller Mehrmotorenbetrieb mit Verstellpropeller.- Ausbau eines Kolbens.- 3.4.10 Fernsteuerung und Regelung.- 3.5 Gasturbinen.- 3.5.1 Aufbau und Wirkungsweise.- 3.5.2 Schaltungen.- 3.6 Kernenergieantrieb.- 3.7 Schiffsgetriebe.- 3.7.1 Getriebe für Motorenantrieb.- Doppelgetriebe.- Vulcangetriebe.- Vulcankupplung.- 3.7.2 Getriebe für Turb
Contents
1 Stabilität, Trimm und Festigkeit.- 1.1 Einführung und gesetzliche Vorschriften.- 1.2 Stabilität des Schiff es.- 1.3 Stabilitätsermittlung im Betrieb.- 1.4 Stabilitätsbelastungen.- 1.5 Beurteilung der Stabilität.- 1.6 Trimm- und Tauchungsrechnungen.- 1.7 Beanspruchung der Schiffsfestigkeit.- 1.8 Kontrolle der Festigkeitsbeanspruchungen.- 1.9 Moderne Werftunterlagen.- 2 Schiffbaukunde.- 2.1 Einiges aus dem Schiffbau.- 2.2 Klassifikation.- 2.3 Der Freibord.- 2.4 Schiffsvermessung.- 2.5 Einiges über Korrosionsschutz für Schiffe.- 2.6 Elektrische Anlagen an Bord.- 3 Schiffsmaschinenkunde.- 3.1 Übersicht über Schiffsantriebsanlagen.- 3.2 Grundsätzliches über die Energieumsetzung in Kraftmaschinen.- 3.3 Dampfkraftanlagen.- 3.4 Verbrennungskraftmaschinen (Dieselmotoren) für Propellerantrieb.- 3.5 Gasturbinen.- 3.6 Kernenergieantrieb.- 3.7 Schiffsgetriebe.- 3.8 Wellenleitung und Propeller.- 3.9 Rohrleitungen und Armaturen.- 3.10 Hilfsmaschinen.- 3.11 Versorgung und Entsorgung.- 3.12 Hydraulik und Pneumatik.- 3.13 Wirtschaftliche Schiffsgeschwindigkeit, größter Aktionsradius.- 4 Funkwesen.- Geschichtliches zur Seefunktechnik.- 4.1 Gesetzliche Bestimmungen.- 4.2 Aufgabenbereich und Ausrüstung der Seefunkstelle.- 4.3 Bedienung von Sprechfunkanlagen.- 4.4 Seenotverkehr.- 4.5 Dringlichkeitsverkehr.- 4.6 Sicherheitsverkehr.- 4.7 Verkehrsabwicklung der Seefunkstelle.- 4.8 Technischer Anhang.- 5 Signalwesen und Lichtmorsen.- 5.1 Das Internationale Signalbuch.- 5.2 Lichtmorsen.- 6 IMCO-Englisch.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Einige Grundsätze des IMCO-Englisch.- 7 Proviant und Verpflegung.- Allgemeines.- Verpflegungsräume.- Ernährung an Bord.- Speiserolle Zubereitung der Speisen.- Provianteinkauf - Proviantlagerung.- Trinkwasser.- 8 Gesundheitspflege an Bord.- 8.1Vorschriften.- 8.2 Entrattung.- 8.3 Das Internationale Signalbuch.- 8.4 Desinfektion an Bord.- 8.5 Sorge für den Gesundheitszustand der Besatzung.- 8.6 Gesundheitsfürsorge in kalten Gebieten.- 8.7 Tropenhygiene.- 8.8 Hitzeschäden, Tropenkrankheiten.- 8.9 Verabreichung von Spritzen.- 8.10 Allgemeine Vorkehrungen für Notfälle.- 8.11 Vergiftung.- 8.12 Wundbehandlung.- 8.13 Winke für die Behandlung einiger Krankheiten und Unfälle (alphabetisch).- 8.14 Bestattung nach Seemannsbrauch.