Lehrbuch der Baumkrankheiten (Softcover reprint of the original 1st ed. 1889. 2014. ix, 294 S. IX, 2)

個数:

Lehrbuch der Baumkrankheiten (Softcover reprint of the original 1st ed. 1889. 2014. ix, 294 S. IX, 2)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642504167

Description


(Text)
2 Studium der Insecten zu. Das Leben der Forstinsecten, ihr Schaden oder Nutzen wurde bald das Lieblingsstudium vieler prak tischer Forstwirthe und den gemeinsamen Bemühungen zahlreicher Kräfte gelang es, in einigen Decennien die Forstinsectenkunde zu einer geachteten wissenschaftlichen Disciplin zu erheben, die ein Gemeingut aller gebildeten Forstwirthe geworden ist. Anders stand es mit denjenigen Pflanzenkrankheiten, die sich nicht auf Thierbeschädigungen zurückführen liessen. Ihre Erfor schung blieb der jüngsten Zeit vorbehalten, denn erst, nachdem die botanische Wissenschaft mit ihrer Hauptwaffe, mit dem Mikro skop einen klareren Einblick gewonnen hatte in den normalen Bau und in die normalen Lebenserscheinungen der Pflanzen, nachdem insbesondere das Studium der Pilze in den letzten Jahrzehnten durch eine Reihe der hervorragendsten Forscher gefördert war, konnte die Untersuchung der krankhaften Erscheinungen des Pflan zenlebens mit Aussicht auf Erfolg in Angriff genommen werden. Zwar waren in den Jahren 1833 bis 1841 drei Lehrbücher 2 der Pflanzenkrankheiten erschienen, nämlich von Fr. Unger), von 3 4 Wiegmann ) und von Meyen), welche Zeugniss dafür ablegen, dass die Fortschritte in der Erkenntniss des Baues und Lebens der Pflanze bei den Versuchen, die krankhaften Erscheinungen des Pflanzenlebens zu erklären, nicht unbenützt geblieben waren, die irrige Anschauung über das Wesen der Pilze, die völlige Unkennt niss ihrer Entwicklungsgeschichte standen jedoch dem klaren Ver ständniss der Krankheitsprocesse hindernd im Wege. Insbesondere wurde die unbefangene Forschung durch den Umstand gestört, dass man die wissenschaftlichen Errungenschaften, welche besonders durch J. v.
(Table of content)
Inhaltsverzeichniss.- 1. Entwicklung der Pflanzenkrankheitslehre.- 2. Krankheitsursachen.- 3. Verfahren bei Untersuchung der Krankheiten.- I. Abschnitt. Beschädigungen durch Pflanzen.- 4. Phanerogame Gewächse.- 5. Unächto Parasiten.- 6. Bacterien.- 7. Die Myxomyceten. Schleimpilze.- 8. Die Pilze. Allgemeines über Bau und Leben der Pilze.- 9. Peronosporeae.- 10. Ustilagineae.- 11. Erysiphei. Die Mehlthaupilze.- 12. Tuberacei. Die Trüffelpilze.- 13. Pyrenomycetes. Die Kernpilze.- 14. Discomycetes. Die Scheibenpilze.- 15. Gymnoasceae.- 16. Unvollständig bekannte Schlauchpilze.- 17. Uredineae. Rostpilze.- 18. Hymenomycetes. Hutpilze.- II. Abschnitt. Verwundungen.- 19. Heilung und Reproduction im Allgemeinen.- 20. Verwundungsarten.- III. Abschnitt. Erkrankungen durch Einflüsse des Bodens.- 21. Wasser- und Nährstoffgehalt des Bodens.- 22. Ungenügender Luftwechsel im Boden.- 23. Giftstoffe im Boden.- IV. Abschnitt. Erkrankungen durch atmosphärische Einflüsse.- 24. Wirkungen des Frostes.- 25. Rindenbrand. Sonnenriss. Vorzeitiger Blattabfall. Ueberfluss und Mangel an Licht.- 26. Mechanische Verletzungen. Hagelschlag. Schneedruck. Sturmbeschädigungen.- 27. Feuer. Steinkohlenrauch und Blitzbeschädigungen.- 28. Verzeichniss der in dem Lehrbuche besprochenen Pflanzenkrankheiten nach der Pflanzenart geordnet.- Register.
(Author portrait)
Der hervorragende deutsche Forstwissenschaftler Robert Hartig (1839-1901) lieferte wertvolle Beiträge zur Forstbotanik und Mykologie. Vor allem aber machten ihn seine Erkenntnisse in der Phytopathologie (Pflanzenpathologie) zu einem Pionier auf diesem Gebiet. Hartig studierte ab 1863 Forstwissenschaft in Berlin und promovierte 1866 in Marburg. Danach war er Privatdozent an der Forstakademie Eberswalde und wurde zum Direktor der pflanzenphysiologischen Versuchsanstalt ernannt. 1878 wurde Hartig als Professor der Forstbotanik nach München berufen, wo er später den Lehrstuhl für Anatomie, Physiologie und Pathologie der Pflanzen übernahm. Darüber hinaus leitete er die botanische Abteilung der forstlichen Versuchsanstalt.

Contents

Inhaltsverzeichniss.- § 1. Entwicklung der Pflanzenkrankheitslehre.- § 2. Krankheitsursachen.- § 3. Verfahren bei Untersuchung der Krankheiten.- I. Abschnitt. Beschädigungen durch Pflanzen.- § 4. Phanerogame Gewächse.- § 5. Unächto Parasiten.- § 6. Bacterien.- § 7. Die Myxomyceten. Schleimpilze.- § 8. Die Pilze. Allgemeines über Bau und Leben der Pilze.- § 9. Peronosporeae.- § 10. Ustilagineae.- § 11. Erysiphei. Die Mehlthaupilze.- § 12. Tuberacei. Die Trüffelpilze.- § 13. Pyrenomycetes. Die Kernpilze.- § 14. Discomycetes. Die Scheibenpilze.- § 15. Gymnoasceae.- § 16. Unvollständig bekannte Schlauchpilze.- § 17. Uredineae. Rostpilze.- § 18. Hymenomycetes. Hutpilze.- II. Abschnitt. Verwundungen.- § 19. Heilung und Reproduction im Allgemeinen.- § 20. Verwundungsarten.- III. Abschnitt. Erkrankungen durch Einflüsse des Bodens.- § 21. Wasser- und Nährstoffgehalt des Bodens.- § 22. Ungenügender Luftwechsel im Boden.- § 23. Giftstoffe im Boden.- IV. Abschnitt. Erkrankungen durch atmosphärische Einflüsse.- §24. Wirkungen des Frostes.- § 25. Rindenbrand. Sonnenriss. Vorzeitiger Blattabfall. Ueberfluss und Mangel an Licht.- § 26. Mechanische Verletzungen. Hagelschlag. Schneedruck. Sturmbeschädigungen.- § 27. Feuer. Steinkohlenrauch und Blitzbeschädigungen.- § 28. Verzeichniss der in dem Lehrbuche besprochenen Pflanzenkrankheiten nach der Pflanzenart geordnet.- Register.

最近チェックした商品