Description
(Text)
Der 8. Kongreßband der Deutschen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation gibt eine prägnante Übersicht über den gegenwärtigen Stand der Kunstlinsen-Implantation und der refraktiven Hornhaut-Chirurgie: Schwerpunkte sind die Verbesserung nahtfreier Operationstechniken bei der Kunstlinsen-Implantation, die Reduktion der postoperativen Hornhautverkrümmung, sogenannte multifokale Hinterkammerlinsen und die Optimierung der perioperativen Anästhesie, die Nachstarbeeinflussung sowie die refraktive Hornhaut-Chirurgie mit dem Excimer-Laser.
Für alle, die an Neuerungen bei der Kunstlinsen-Implantation und auf dem Gebiet der refraktiven Chirurgie interessiert sind, enthält dieser Band wertvolle Beiträge.
(Table of content)
No-stitch, Astigmatismus.- Berufspolitik, Biometrie.- Nahtfixierte HKL, neue Technologien.- Multifokale HKL.- Anästhesie, präoperative Problematik.- Spezielle IOL.- Nachstar, Antientzündliche Therapie.- Katarakt/Kapselsack, Glaukom, Keratoplastik, Amotio.- Excimerlaser, Refraktive Chirurgie.
(Author portrait)
Dr. Christian Hartmann hat an der Karl-Franzens-Universität Graz Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit 1996 am Institut für Technologie-und Regionalpolitik. Arbeitsschwerpunkte: Fragen der Technologie- und Forschungspolitik sowie Integration des Südosteuropäischen Raums in die Europäische Union.
(Table of content)
YAG-Kapsulotomie.- Visus, Refraktion und Farbensehen nach Implantation von Intraokularlinsen.- Berufspolitik, Biometrie.- Kataraktchirurgie in den USA: Chirurgische und berufspolitische Entwicklung.- Zum derzeitigen Stand der Katarakt- und refraktiven Hornhautchirurgie - Ergebnisse der Umfrage der DGII 1993.- Langzeitvergleich ultraschallbiometrischer und keratometrischer Geometriedaten des Auges nach HKL-Implantation.- Vorstellung eines neuen handgehaltenen Keratometers.- Die Lagebeurteilung von Intraokularlinsenhaptiken in vivo mit Hilfe der Ultraschallbiomikroskopie - Möglichkeiten und Grenzen.- Biometriedaten nach Hinterkammerlinsenimplantation bei hoher Myopie.- IOL-Brechkraftberechnung bei "Triple"-Operationen.- Ultraschallbiometrie pseudophaker Augen - Beeinflussung der Schallaufzeit durch IOL-Materialien.- Nahtfixierte HKL, neue Technologien.- Einnähung von Hinterkammerlinsen.- Ergebnisse sulkusnahtfixierter Hinterkammerlinsen als Routineimplant nach intrakapsulärer Kataraktoperation.- Kapselnaht als alternative Behandlung bei subluxierter Linse.- Zur Problematik der Entfernung luxierter Linsen.- Phakotip mit neuem Wirkprinzip.- Das teledioptrische System (Makulalinse) nach Koziol und Peyman. Erweiterung der Indikation: Binokulare Implantation außerhalb des Erfolgszieles von Lesefähigkeit.- Erste praktische Erfahrungen mit dem neuen Cavitron/Kelman Phaco-Emulsifier-System.- Multifokale HKL.- Neue multifokale Intraokularlinsen.- Diffraktive Multifokallinsen: 5-Jahres-Ergebnisse.- Binokularfunktionen mit Multifokallinsen.- Klinische Ergebnisse nach Implantation einer asphärischen multifokalen Hinterkammerlinse.- Funktionelle Ergebnisse einer neuen diffraktiven Bifokallinse versus Monofokallinse.- Die faltbare AMO-Array Multifokal-IOL: Ergebnisse einer prospektiven Studie.- Anästhesie, präoperative Problematik.- Studien zur Bulbus- und Orbikularisakinesie bei Kataraktoperationen.- Ein neues Gerät zur Vermessung der optischen Abbildungsschärfe bei
Contents
No-stitch, Astigmatismus.- Berufspolitik, Biometrie.- Nahtfixierte HKL, neue Technologien.- Multifokale HKL.- Anästhesie, präoperative Problematik.- Spezielle IOL.- Nachstar, Antientzündliche Therapie.- Katarakt/Kapselsack, Glaukom, Keratoplastik, Amotio.- Excimerlaser, Refraktive Chirurgie.