Fortschritte der Serologie (2. Aufl. 2012. xxiii, 1114 S. XXIII, 1114 S. 27 Abb. 244 mm)

個数:

Fortschritte der Serologie (2. Aufl. 2012. xxiii, 1114 S. XXIII, 1114 S. 27 Abb. 244 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 1114 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642490996

Description


(Table of content)
I: Antigene.- A. Allgemeines über Antigene und Spezifität.- B. Allemeines über Eiweiß.- C. Die Spezifität des Eiweißes.- D. Chemisch verändertes Eiweiß.- E. Die künstlich zusammengesetzten Antigene (konjugierte Antigene).- F. Die Kohlehydrat-Eiweißverbindungen.- G. Ergebnisse der mit chemisch markierten Antigenen durchgeführten serologischen Versuche.- H. Reaktionen mit einfachen Substanzen bekannter chemischer Konstitution.- J. Die Reichweite der Spezifität.- K. Mikrobielle Antigene: Die bakteriellen Antigene.- L. Bakterielle Toxine und tierische Gifte.- M. Die heterogenetischen Antigene und Antikörper.- N. Virus.- O. Phagen.- II: Der Antikörper.- A. Die Natur der Antikörper als Serumglobuline.- B. Technisches zur Ultrazentrifuge und zur Elektrophorese.- C. Ergebnisse der Ultrazentrifugierung von Proteinen.- D. Die Serumstruktur von normalem und Immunserum auf Grund der Elektrophorese.- E. Die Beziehung der durch Fällungsmethoden erhaltenen Serum-Eiweißfraktionen zu den elektrophoretisch nachweisbaren Komponenten.- F. Die Plasmafraktionierung.- G. Reinigung der Antikörper.- III: Die Antigen-Antikörper-Bindung.- A. Die Bindung des Antikörpers als seine Funktion.- B. Unmittelbare Begleiterscheinungen der Antigen-Antikörper-Reaktionen.- IV: Die Bildung des Antikörpers.- A. Biologisches zur Antikörperbildung.- B. Ort der Antikörperbildung.- C. Geschwindigkeit der Antikörperbildung.- D. Die Ausscheidung der Antikörper.- E. Beeinflussung der Antikörperbildung.- F. Die Theorien der Antikörperbildung.- G. Die künstliche in-vitro-Herstellung von Antikörpern aus dem Antigen.- V: Die mittelbaren und sekundären Folgeerscheinungen der Antigen-Antikörper-Reaktion.- A. Die Hämolyse.- B. Das Komplement (Co).- C. Die Komplement-Bindungs- Reaktion.- VI:Besondere serologische Reaktionen.- A. Die Hämagglutination.- B. Die allgemeinen Erscheinungen der Hämagglutination.- C. Konglutination.- D. Die zytotoxischen Antikörper.- E. Die Bakterizidie und die Phagozytose.- F. Der Liquor cerebrospinalis.- G. Tumoren.- H. Die Abderhaldensche Ferment- und ähnliche Enzym-Reaktionen.- I. Die unspezifischen Eiweißreaktionen.- K. Die Blutgerinnung.- Anhang: Ergänzungen zum Text.- 1. Antigen-Lokalisierung, Antikörperbildung und damit zusammenhängende Probleme.- 2. Einfluß von Röntgen- (Gamma-) Strahlen auf die Ak.-Bildung - Dauer der Ak.-Bildung.- 3. Die antitoxischen Immunglobuline.- 4. Übertragung passiver Immunität von Mutter auf Fetus.- 5. Kopro-Antikörper.- 6. Experimentelle Organantikörper.- 7. Auto-Antikörper.- 8. Antikörperbildung in der Gewebekultur.- 9. Vegetative Beeinflussung der opsonischen und bakteriziden Fähigkeit von Serum.- 10. Elektrophorese-Untersuchungen.- 11. Das Komplement und die Immunhämolyse.- 12. Das "Properdin"-Eiweiß des Serums und seine Bedeutung zur Inaktivierung der dritten Co-Komponente.- 13. Die Komplemente verschiedener Tiere.- 14. Zur Theorie der Ag.-Ak.-Bindung.- 15. Das Globin des Hämoglobins.- 16. Spreitung von Eiweiß.- 17. Antigene.- 18. Blutgruppen bei Tieren.- 19. Blutbilder von Laboratoriumstieren.- 20. Der C-Faktor der A- und B-Hämagglutinogene.- 21. Die Ionenstärke.- Autorenverzeichnis.h gestreckter Moleküle.- c) Arbeiten von Loiseleur.- J. Die Reichweite der Spezifität.- K. Mikrobielle Antigene: Die bakteriellen Antigene.- I. Die Typhus-Paratyphus-Enteritis-Gruppe; Salmonella-Gruppe.- 1. Die bakteriellen Antigene der Salmonella-Gruppe.- a) Die somatischen oder Körper-Antigene.- b) Das Geißelantigen; das H-Antigen.- 2. Die serologischen Variationen (Formenwechsel) der Salmonella-Gruppe.- a) Formenwechsel innerhalb der Körperantigene.- b) Der Phasenwechsel innerhalb der H-Antigene.- 3. Die Kauffmann-White-Salmonella-Tabelle.- 4. Die Immunserumgewinnung von Kaninchen.- 5. Die Gruber-Widalsehe Reaktion.- 6. Das Vi-Antigen und das Virulenzproblem.- 7. Die chemische Natur der Salmonella-Antigene.- ?) Das Trichloressigsäureverfahren von Boivin.- ?) Das Trypsin-Alkoholverfahren von Raistrick und Topley.- ?) Die Extraktion mit Diäthylenglykol von Morgan.- ?) Die Extraktion mit Harnstoff nach Walker.- ?) Phenolverfahren.- ?) Allgemeines über die Glukolipoide von Boivin.-

Contents

I: Antigene.- A. Allgemeines über Antigene und Spezifität.- B. Allemeines über Eiweiß.- C. Die Spezifität des Eiweißes.- D. Chemisch verändertes Eiweiß.- E. Die künstlich zusammengesetzten Antigene (konjugierte Antigene).- F. Die Kohlehydrat-Eiweißverbindungen.- G. Ergebnisse der mit chemisch markierten Antigenen durchgeführten serologischen Versuche.- H. Reaktionen mit einfachen Substanzen bekannter chemischer Konstitution.- J. Die Reichweite der Spezifität.- K. Mikrobielle Antigene: Die bakteriellen Antigene.- L. Bakterielle Toxine und tierische Gifte.- M. Die heterogenetischen Antigene und Antikörper.- N. Virus.- O. Phagen.- II: Der Antikörper.- A. Die Natur der Antikörper als Serumglobuline.- B. Technisches zur Ultrazentrifuge und zur Elektrophorese.- C. Ergebnisse der Ultrazentrifugierung von Proteinen.- D. Die Serumstruktur von normalem und Immunserum auf Grund der Elektrophorese.- E. Die Beziehung der durch Fällungsmethoden erhaltenen Serum-Eiweißfraktionen zu den elektrophoretisch nachweisbaren Komponenten.- F. Die Plasmafraktionierung.- G. Reinigung der Antikörper.- III: Die Antigen-Antikörper-Bindung.- A. Die Bindung des Antikörpers als seine Funktion.- B. Unmittelbare Begleiterscheinungen der Antigen-Antikörper-Reaktionen.- IV: Die Bildung des Antikörpers.- A. Biologisches zur Antikörperbildung.- B. Ort der Antikörperbildung.- C. Geschwindigkeit der Antikörperbildung.- D. Die Ausscheidung der Antikörper.- E. Beeinflussung der Antikörperbildung.- F. Die Theorien der Antikörperbildung.- G. Die künstliche in-vitro-Herstellung von Antikörpern aus dem Antigen.- V: Die mittelbaren und sekundären Folgeerscheinungen der Antigen-Antikörper-Reaktion.- A. Die Hämolyse.- B. Das Komplement (Co).- C. Die Komplement-Bindungs- Reaktion.- VI:Besondere serologische Reaktionen.- A. Die Hämagglutination.- B. Die allgemeinen Erscheinungen der Hämagglutination.- C. Konglutination.- D. Die zytotoxischen Antikörper.- E. Die Bakterizidie und die Phagozytose.- F. Der Liquor cerebrospinalis.- G. Tumoren.- H. Die Abderhaldensche Ferment- und ähnliche Enzym-Reaktionen.- I. Die unspezifischen Eiweißreaktionen.- K. Die Blutgerinnung.- Anhang: Ergänzungen zum Text.- 1. Antigen-Lokalisierung, Antikörperbildung und damit zusammenhängende Probleme.- 2. Einfluß von Röntgen- (Gamma-) Strahlen auf die Ak.-Bildung — Dauer der Ak.-Bildung.- 3. Die antitoxischen Immunglobuline.- 4. Übertragung passiver Immunität von Mutter auf Fetus.- 5. Kopro-Antikörper.- 6. Experimentelle Organantikörper.- 7. Auto-Antikörper.- 8. Antikörperbildung in der Gewebekultur.- 9. Vegetative Beeinflussung der opsonischen und bakteriziden Fähigkeit von Serum.- 10. Elektrophorese-Untersuchungen.- 11. Das Komplement und die Immunhämolyse.- 12. Das „Properdin"-Eiweiß des Serums und seine Bedeutung zur Inaktivierung der dritten Co-Komponente.- 13. Die Komplemente verschiedener Tiere.- 14. Zur Theorie der Ag.-Ak.-Bindung.- 15. Das Globin des Hämoglobins.- 16. Spreitung von Eiweiß.- 17. Antigene.- 18. Blutgruppen bei Tieren.- 19. Blutbilder von Laboratoriumstieren.- 20. Der C-Faktor der A- und B-Hämagglutinogene.- 21. Die Ionenstärke.- Autorenverzeichnis.

最近チェックした商品