Glasfaserverstärkte Kunststoffe (2013. xviii, 832 S. XVIII, 832 S. 235 mm)

個数:

Glasfaserverstärkte Kunststoffe (2013. xviii, 832 S. XVIII, 832 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783642484568

Description


(Text)
1956 erschien im Springer-Verlag die erste Monographie uber glas faserverstarkte Kunststoffe. Sie wurde von HARRO HAGEN verfaBt und in der Buchreihe "Chemie, Physik und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen" von R. NITSCHE (t) herausgegeben. H. HAGEN hatte sich mit der Schaffung dieses Standardwerkes fur Industrie und Wissen schaU groBte Verdienste erworben. Da sich die aufstrebende Industrie der verstarkten Kunststoffe all gemein dieses ersten deutschsprachigen Fachbuches bediente, muBte in wenigen Jahren eine 2. Auflage in Angriff genommen werden, die alle inzwischen gewonnenen neueren Erkenntnisse berucksichtigen sollte. H. HAGEN zog nun zur Mitarbeit eine Reihe von Fachleuten zu, die ge meinsam mit dem Herausgeber ein Werk schufen, das die Tradition der 1. Auflage als Standardwerk wurdig fortfuhrte. Als sich im Spatjahr 1964 die 2. Auflage (1961) dem Ende zuneigte, die Nachfrage nach einem Fachbuch uber glasfaserverstarkte Kunststoffe aber unvermindert anhielt, beschloB der Verlag, eine weitere Auflage herauszubringen. Wissenschaft und Technik sind in diesen Jahren mit Riesenschritten weitergeeilt, deshalb war eine vollige Neubearbeitung des Stoffes unum ganglich. H. HAGEN, von anderen Dingen beruflich zu stark in Anspruch genommen, konnte sich dieser Aufgabe nicht mehr unterziehen. Mit der Herausgabe des neuen Buches betraut, gelang es mir, versierte Fachleute fUr die Mitarbeit zu gewinnen, denen ich an dieser Stelle fur ihre Sorgfalt und das verstandnisvolle Eingehen auf meine WUllsche danke.
(Table of content)
Chemie der verstärkbaren Kunststoffe.- Allgemeine Betrachtungen über zur Verstärkung geeignete Kunststoffe.- Ungesättigte Polyesterharze.- Butadienharze.- Acrylatharze.- Epoxidharze.- Phenolharze.- Melaminharze.- Furanharze.- Silikonharze.- Organische Peroxide.- Grundlagen der Polymerisation.- Peroxidverbindungen als Katalysatoren.- Verstärkungsfasern.- Glasfaser.- Hilfsstoffe.- Füllstoffe.- Farbstoffe.- Trennmittel.- Verdickungsmittel.- Verdünnungsmittel, Lösungsmittel.- Lichtstabilisatoren.- Gleitmittel.- Hautbildner.- Weichmacher.- Literatur.- Glasfaserverstärkte Thermoplaste.- Verfahren zur Herstellung glasfaserverstärkter Thermoplaste.- Glasfasern.- Eigenschaften glasfaserverstärkter Thermoplaste.- Abhängigkeit der Eigenschaften von Menge und Länge der Glasfasern.- Verarbeitung und Anwendung.- Literatur.- Physikalische Eigenschaften glasfaserverstärkter Kunststoffe.- Mechanische Eigenschaften.- Thermische Eigenschaften.- Elektrische Eigenschaften.- Optische Eigenschaften.- Literatur.- Meß- und Prüfmethoden.- Analytik der Harze.- Eigenschaftsprüfungen an Harzen, Harzmassen und verstärkten Formstoffen.- Verarbeitung glasfaserverstärkter Kunststoffe.- Voraussetzungen und Vorbereitung.- Grundsätzliche Verfahrensschritte.- Beschreibung der Verfahren.- Werkstoffgerechtes Gestalten.- Ermittlung der Konstruktionsforderung.- Vergleich der Eigenschaften von GFK mit anderen Werkstoffen.- Wahl der zweckentsprechendsten Materialkombination und des Fertigungsverfahrens.- Konstruktionsentwurf.- Grundregeln und Beispiele für die Gestaltung von GFK-Formteilen.- Literatur.- Formen- und Werkzeugbau.- Formen für das Handverfahren.- Formen für die Betonverarbeitung.- Werkzeuge für die Metallverarbeitung.- Formen zur Verarbeitung von Thermoplasten im Vakuum- undTiefziehverfahren.- Kaltpreßwerkzeuge.- Warmpreßwerkzeuge.- Sonstige Formen.- Literatur.- Nachbearbeitung von Glasfaserverstärkten Kunststoffen.- Schneiden und Stanzen.- Sägen und Trennen.- Bohren, Drehen und Fräsen.- Feilen und Raspeln.- Schleifen und Polieren.- Oberflächenvergütung.- Reparatur von GFK-Teilen.- Anwendungen.- Bauindustrie.- Elektroindustrie.- Maschinenbau.- Fahrzeug, Verkehr, Transport.- Schiffs-und Bootsbau.- Luft-und Raumfahrttechnik.- Landwirtschaft, Garten- und Weinbau.- Chemische Industrie und Korrosionsschutz.- Sanitäre Anwendungen.- Spiel- und Sportgeräte.- Verschiedene Anwendungen.- Literaturübersicht.

Contents

Chemie der verstärkbaren Kunststoffe.- Allgemeine Betrachtungen über zur Verstärkung geeignete Kunststoffe.- Ungesättigte Polyesterharze.- Butadienharze.- Acrylatharze.- Epoxidharze.- Phenolharze.- Melaminharze.- Furanharze.- Silikonharze.- Organische Peroxide.- Grundlagen der Polymerisation.- Peroxidverbindungen als Katalysatoren.- Verstärkungsfasern.- Glasfaser.- Hilfsstoffe.- Füllstoffe.- Farbstoffe.- Trennmittel.- Verdickungsmittel.- Verdünnungsmittel, Lösungsmittel.- Lichtstabilisatoren.- Gleitmittel.- Hautbildner.- Weichmacher.- Literatur.- Glasfaserverstärkte Thermoplaste.- Verfahren zur Herstellung glasfaserverstärkter Thermoplaste.- Glasfasern.- Eigenschaften glasfaserverstärkter Thermoplaste.- Abhängigkeit der Eigenschaften von Menge und Länge der Glasfasern.- Verarbeitung und Anwendung.- Literatur.- Physikalische Eigenschaften glasfaserverstärkter Kunststoffe.- Mechanische Eigenschaften.- Thermische Eigenschaften.- Elektrische Eigenschaften.- Optische Eigenschaften.- Literatur.- Meß- und Prüfmethoden.- Analytik der Harze.- Eigenschaftsprüfungen an Harzen, Harzmassen und verstärkten Formstoffen.- Verarbeitung glasfaserverstärkter Kunststoffe.- Voraussetzungen und Vorbereitung.- Grundsätzliche Verfahrensschritte.- Beschreibung der Verfahren.- Werkstoffgerechtes Gestalten.- Ermittlung der Konstruktionsforderung.- Vergleich der Eigenschaften von GFK mit anderen Werkstoffen.- Wahl der zweckentsprechendsten Materialkombination und des Fertigungsverfahrens.- Konstruktionsentwurf.- Grundregeln und Beispiele für die Gestaltung von GFK-Formteilen.- Literatur.- Formen- und Werkzeugbau.- Formen für das Handverfahren.- Formen für die Betonverarbeitung.- Werkzeuge für die Metallverarbeitung.- Formen zur Verarbeitung von Thermoplasten im Vakuum- undTiefziehverfahren.- Kaltpreßwerkzeuge.- Warmpreßwerkzeuge.- Sonstige Formen.- Literatur.- Nachbearbeitung von Glasfaserverstärkten Kunststoffen.- Schneiden und Stanzen.- Sägen und Trennen.- Bohren, Drehen und Fräsen.- Feilen und Raspeln.- Schleifen und Polieren.- Oberflächenvergütung.- Reparatur von GFK-Teilen.- Anwendungen.- Bauindustrie.- Elektroindustrie.- Maschinenbau.- Fahrzeug, Verkehr, Transport.- Schiffs-und Bootsbau.- Luft-und Raumfahrttechnik.- Landwirtschaft, Garten- und Weinbau.- Chemische Industrie und Korrosionsschutz.- Sanitäre Anwendungen.- Spiel- und Sportgeräte.- Verschiedene Anwendungen.- Literaturübersicht.

最近チェックした商品