Prufung Von Papier, Pappe, Zellstoff Und Holzstoff : Band 1 Chemische Und Mikrobiologische Verfahren (Reprint)

個数:

Prufung Von Papier, Pappe, Zellstoff Und Holzstoff : Band 1 Chemische Und Mikrobiologische Verfahren (Reprint)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 351 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642483790
  • DDC分類 620

Description


(Text)
Das mehrbandige Gesamtwerk "Priifung von Papier, Pappe, Zellstoff und Holz stoff" ist als das Nachfolgewerk des Bandes IV des Handbuches fUr Werkstoffprii fung "Papier-und Zellstoffpriifung" konzipiert, das zuletzt im Jahre 1953 unter der Herausgeber-und Autorenschaft von Prof. Dr.-Ing. R. Korn und Dr.-Ing. F. Burg staller erschienen ist; der Autor und Herausgeber der 1. Auflage des Handbuches "Papierpriifung" im Jahre 1888 war Prof. Dr. Herzberg, ihr folgten insgesamt sieben weitere aktualisierte Auflagen. Seit der Herausgabe dieses Handbuches hat die Produktion an Papierfaserstoff erzeugnissen weltweit beachtlich zugenommen, und die Produktpalette hat eine gro Be Erweiterung erfahren. Neue Einsatzgebiete dieser Erzeugnisse initiierten neue und weitergehende Anforderungen hinsichtlich verschiedener neuer bzw. veranderter Eigenschaften, die durch die Anwendung modifizierter Faserstoffe und durch den Einsatz einer erweiterten Palette von verschiedenen Hilfsstoffen und Veredelungs mitteln erm6glicht werden. Dadurch entstand das Erfordernis fUr die Entwicklung neuer oder auch verbes serter Priifmethoden zur Ermittlung der Werkstoffeigenschaften. So haben seit der letzten Ausgabe einerseits bestehende Priifverfahren zahlreiche Anderungen erfah ren und andererseits hat ihre Anzahl betrachtlich zugenommen. Eine Neuausgabe des Handbuches fUr Werkstoffpriifung auf diesem Materialbe reich wurde daher dringend erforderlich. Die groile Anzahl bestehender, sehr unter schiedlicher Priifverfahren (chemische, mikrobiologische, mikroskopische, physikali sche und technologische Methoden) fUhrte zu einer Aufteilung des Gesamtwerkes in mehrere Bande, die zeitlich versetzt aufeinanderfolgend erscheinen werden. Die so kurz wie m6glich gefaBten AusfUhrungen sollen sowohl dem praktisch Priifenden als auch dem wissenschaftlich Tatigen ausreichende Informationen ver mitteln.
(Table of content)
1 Chemische Prüfung von Zellstoff.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Erläuterungen.- 1.3 Probenahme.- 1.4 Bestimmung des Trockengehaltes.- 1.5 Bestimmung des Aufschlußgrades.- 1.6 Bestimmung des Lignin-Gehaltes.- 1.7 Bestimmung von Extraktstoffen.- 1.8 Bestimmung von "schädlichem Harz".- 1.9 Bestimmung der Alkaliresistenz und Alkalilöslichkeit.- 1.10 Bestimmung der Polysaccharid-Zusammensetzung.- 1.11 Bestimmung von Carbonyl- und Carboxylgruppen.- 1.12 Bestimmung der Viskosität und des Polymerisationsgrades.- 1.13 Bestimmung der Molmassen- bzw. Polymerisationsgrad-(Kettenlängen-)Verteilung.- 1.14 Methoden zur Beurteilung der übermolekularen Struktur.- 2 Chemische Prüfung von Papieren und Pappen. Organische Hilfs- und Veredelungsmittel.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Voruntersuchungen.- 2.3 Leimungsmittel.- 2.4 Fällungs- und Fixiermittel.- 2.5 Entwässerungsbeschleuniger, Dispergier-, Flotations- und Schaumverhütungsmittel.- 2.6 Mikrobizide Stoffe.- 2.7 Feuchthaltemittel.- 2.8 Naßverfestigungsmittel.- 2.9 Optische Aufheller.- 3 Chemische Prüfung von Zellstoff, Papier und Pappe. Anorganische Bestandteile in Zellstoff und Papier.- 3.1 Bedeutung anorganischer Bestandteile in Zellstoff, Papier und Pappe. Zwecke und Ziele analytischer Untersuchungen.- 3.2 Planung, Durchführung und Auswertung von analytischen Untersuchungen.- 3.3 Probenahme von Zellstoff und Papier.- 3.4 Probenlagerung, Probenvorbereitung, Trockengehaltsbestimmung.- 3.5 Bestimmung summarischer Wirkungsgrößen.- 3.6 Veraschung des organischen Matrixmaterials.- 3.7 Bestimmung einzelner Elemente.- 3.8 Untersuchung wäßriger Extrakte.- 3.9 Untersuchungsmethoden für die Oberfläche von Papier und Pappe.- 3.10 Untersuchungen von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelkontakt und Bedarfsgegenstände zur Bestimmunganorganischer Bestandteile.- 3.11 Normen und Regelwerke für die Bestimmung anorganischer Bestandteile in Zellstoff, Papier und Pappe.- 4 Prüfung von Füllstoffen und Streichpigmenten.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Physikalische und chemisch-physikalische Untersuchungen.- 4.3 Technologische Untersuchungen.- 4.4 Chemische Untersuchungen.- 4.5 Schlußbetrachtung.- 5 Prüfung von Papier und Pappe auf korrosionsbegünstigende Eigenschaften.- 5.1 Korrosion durch Papier.- 5.2 Prüfung auf korrosionsbegünstigende Eigenschaften.- 5.3 Analytische Bestimmungen in Zusammenhang mit korrosionsbegünstigendem Verhalten.- 6 Prüfung von Papier und Pappe. Mikrobiologische Prüfung.- 6.1 Mikrobiologie der Papiere, Pappen und Kartons.- 6.2 Mikrobiologische Untersuchungsmethoden für Papiere, Pappen und Kartons.- 6.3 Bezugsnachweise.- Literatur.- 1.- 2.- 3.- 4.- 5.- 6.

Contents

1 Chemische Prüfung von Zellstoff.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Erläuterungen.- 1.3 Probenahme.- 1.4 Bestimmung des Trockengehaltes.- 1.5 Bestimmung des Aufschlußgrades.- 1.6 Bestimmung des Lignin-Gehaltes.- 1.7 Bestimmung von Extraktstoffen.- 1.8 Bestimmung von „schädlichem Harz".- 1.9 Bestimmung der Alkaliresistenz und Alkalilöslichkeit.- 1.10 Bestimmung der Polysaccharid-Zusammensetzung.- 1.11 Bestimmung von Carbonyl- und Carboxylgruppen.- 1.12 Bestimmung der Viskosität und des Polymerisationsgrades.- 1.13 Bestimmung der Molmassen- bzw. Polymerisationsgrad-(Kettenlängen-)Verteilung.- 1.14 Methoden zur Beurteilung der übermolekularen Struktur.- 2 Chemische Prüfung von Papieren und Pappen. Organische Hilfs- und Veredelungsmittel.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Voruntersuchungen.- 2.3 Leimungsmittel.- 2.4 Fällungs- und Fixiermittel.- 2.5 Entwässerungsbeschleuniger, Dispergier-, Flotations- und Schaumverhütungsmittel.- 2.6 Mikrobizide Stoffe.- 2.7 Feuchthaltemittel.- 2.8 Naßverfestigungsmittel.- 2.9 Optische Aufheller.- 3 Chemische Prüfung von Zellstoff, Papier und Pappe. Anorganische Bestandteile in Zellstoff und Papier.- 3.1 Bedeutung anorganischer Bestandteile in Zellstoff, Papier und Pappe. Zwecke und Ziele analytischer Untersuchungen.- 3.2 Planung, Durchführung und Auswertung von analytischen Untersuchungen.- 3.3 Probenahme von Zellstoff und Papier.- 3.4 Probenlagerung, Probenvorbereitung, Trockengehaltsbestimmung.- 3.5 Bestimmung summarischer Wirkungsgrößen.- 3.6 Veraschung des organischen Matrixmaterials.- 3.7 Bestimmung einzelner Elemente.- 3.8 Untersuchung wäßriger Extrakte.- 3.9 Untersuchungsmethoden für die Oberfläche von Papier und Pappe.- 3.10 Untersuchungen von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelkontakt und Bedarfsgegenstände zur Bestimmunganorganischer Bestandteile.- 3.11 Normen und Regelwerke für die Bestimmung anorganischer Bestandteile in Zellstoff, Papier und Pappe.- 4 Prüfung von Füllstoffen und Streichpigmenten.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Physikalische und chemisch-physikalische Untersuchungen.- 4.3 Technologische Untersuchungen.- 4.4 Chemische Untersuchungen.- 4.5 Schlußbetrachtung.- 5 Prüfung von Papier und Pappe auf korrosionsbegünstigende Eigenschaften.- 5.1 Korrosion durch Papier.- 5.2 Prüfung auf korrosionsbegünstigende Eigenschaften.- 5.3 Analytische Bestimmungen in Zusammenhang mit korrosionsbegünstigendem Verhalten.- 6 Prüfung von Papier und Pappe. Mikrobiologische Prüfung.- 6.1 Mikrobiologie der Papiere, Pappen und Kartons.- 6.2 Mikrobiologische Untersuchungsmethoden für Papiere, Pappen und Kartons.- 6.3 Bezugsnachweise.- Literatur.- 1.- 2.- 3.- 4.- 5.- 6.

最近チェックした商品