- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Technology
Description
(Table of content)
1. Planung, Montage, Inbetriebnahme und Ingenieur-Betreuung von Einrichtungen zum Messen, Steuern, Regeln..- 1.1. Einleitung.- 1.2. Planung.- 1.3. Montage.- 1.4. Inbetriebnahme.- 1.5. Ingenieurbetreuung.- 2. Arbeitsstruktur des Fachbereiches "Messen, Steuern, Regeln"..- 2.1. Aufgabengerechte Organisation der Werkstätten.- 2.2. Arbeitsablauf.- 2.3. Dokumentation und Auswertung von Werkstattarbeiten.- 2.4. Kenndaten für die Steuerung einer Werkstatt.- 2.5. Materialwirtschaft der MSR-Werkstätten.- 2.6. Raumplanung und Einrichtung von MSR-Werkstätten.- 2.7. Personalstruktur.- 3. Normen, Richtlinien und Vorschriften für den Fachbereich "Messen, Steuern, Regeln".- 3.1. Graphische Symbole und Kennzeichen. Von R. Beuchelt.- 3.2. Explosionsschutz. Von W. Reerink.- 4. Anlagensicherung (Methoden, Geräte, Vorschriften)..- 4.1. Einleitung.- 4.2. Aufgabenstellung.- 4.3. Arbeitsweise von Sicherungseinrichtungen.- 4.4. Zuverlässigkeit und Sicherheit.- 4.5. Anpassen der Sicherungseinrichtung an die Chemieanlage.- 4.6. Richtlinien, Normen, Vorschriften.- 4.7. Gerätetechnik.- 4.8. Prüfung von Sicherungseinrichtungen.- 4.9. Dokumentation.- 5. Untersuchung von Geräten und Bauelementen (Typenprüfung)..- 5.1. Einführung.- 5.2. Begriffe, Größen, Einflüsse.- 5.3. Objekte der Untersuchungen.- 5.4. Übersicht über Normen und Richtlinien.ien und Vorschriften für den Fachbereich "Messen, Steuern, Regeln".- 3.1. Graphische Symbole und Kennzeichen. Von R. Beuchelt.- 3.1.1. Graphische Symbole und Kennzeichen für Fließbilder.- 3.1.2. Graphische Symbole und Kennzeichen für MSR-Stellenpläne, Schaltpläne, Funktions- und Signalflußpläne.- 3.1.3. Ausblick auf internationale Normungsarbeiten auf dem Gebiet der graphischen Symbole.- 3.2. Explosionsschutz. Von W. Reerink.- 3.2.1. Einleitung.- 3.2.2. Prinzipien und Klassifizierung der Zündschutzarten.- 3.2.3. Explosionsgeschützte elektrische Anlagen.- 3.2.4. Gesetzliche Grundlagen.- 3.2.5. Errichtung von explosionsgeschützten elektrischen Anlagen.- 3.2.6. Beispiele.- 3.2.7. Schlußbetrachtung.- 4. Anlagensicherung (Methoden, Geräte, Vorschriften)..- 4.1. Einleitung.- 4.2. Aufgabenstellung.- 4.3. Arbeitsweise von Sicherungseinrichtungen.- 4.4. Zuverlässigkeit und Sicherheit.- 4.4.1. Zuverlässigkeits- und Sicherheitskonzepte.- 4.4.2. Einfluß der Geräteunzuverlässigkeit auf das Restrisiko.- 4.4.3. Einfluß der Geräteunzuverlässigkeit auf die Verfügbarkeit der Chemieanlage.- 4.4.4. Bewertung des Restrisikos.- 4.5. Anpassen der Sicherungseinrichtung an die Chemieanlage.- 4.6. Richtlinien, Normen, Vorschriften.- 4.6.1. Richtlinien.- 4.6.2. Normen.- 4.6.3. Vorschriften.- 4.7. Gerätetechnik.- 4.7.1. Grenzsignalgeber.- 4.7.2. Signalverarbeitung.- 4.7.3. Melder und Auslöser.- 4.8. Prüfung von Sicherungseinrichtungen.- 4.9. Dokumentation.- 5. Untersuchung von Geräten und Bauelementen (Typenprüfung)..- 5.1. Einführung.- 5.2. Begriffe, Größen, Einflüsse.- 5.2.1. Eigenschaften im Beharrungszustand.- 5.2.2. Dynamische Eigenschaften.- 5.3. Objekte der Untersuchungen.- 5.3.1. Meßumformer.- 5.3.2. Regler.- 5.3.3. Ausgeber und andere Bauelemente.- 5.3.4. Stellventile.- 5.4. Übersicht über Normen und Richtlinien.
Contents
1. Planung, Montage, Inbetriebnahme und Ingenieur-Betreuung von Einrichtungen zum Messen, Steuern, Regeln..- 1.1. Einleitung.- 1.2. Planung.- 1.3. Montage.- 1.4. Inbetriebnahme.- 1.5. Ingenieurbetreuung.- 2. Arbeitsstruktur des Fachbereiches „Messen, Steuern, Regeln"..- 2.1. Aufgabengerechte Organisation der Werkstätten.- 2.2. Arbeitsablauf.- 2.3. Dokumentation und Auswertung von Werkstattarbeiten.- 2.4. Kenndaten für die Steuerung einer Werkstatt.- 2.5. Materialwirtschaft der MSR-Werkstätten.- 2.6. Raumplanung und Einrichtung von MSR-Werkstätten.- 2.7. Personalstruktur.- 3. Normen, Richtlinien und Vorschriften für den Fachbereich „Messen, Steuern, Regeln".- 3.1. Graphische Symbole und Kennzeichen. Von R. Beuchelt.- 3.2. Explosionsschutz. Von W. Reerink.- 4. Anlagensicherung (Methoden, Geräte, Vorschriften)..- 4.1. Einleitung.- 4.2. Aufgabenstellung.- 4.3. Arbeitsweise von Sicherungseinrichtungen.- 4.4. Zuverlässigkeit und Sicherheit.- 4.5. Anpassen der Sicherungseinrichtung an die Chemieanlage.- 4.6. Richtlinien, Normen, Vorschriften.- 4.7. Gerätetechnik.- 4.8. Prüfung von Sicherungseinrichtungen.- 4.9. Dokumentation.- 5. Untersuchung von Geräten und Bauelementen (Typenprüfung)..- 5.1. Einführung.- 5.2. Begriffe, Größen, Einflüsse.- 5.3. Objekte der Untersuchungen.- 5.4. Übersicht über Normen und Richtlinien.