Physikdidaktik : Theorie Und Praxis (Springer-lehrbuch) (3RD)

個数:

Physikdidaktik : Theorie Und Praxis (Springer-lehrbuch) (3RD)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 889 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642417443
  • DDC分類 530.0712

Description


(Text)
"Physikdidaktik - Theorie und Praxis" ist ein Sammelband, der dynamisch gewachsen ist. Der Teil I wurde im Jahre 2000 in erster Linie für Studierende des Lehramts Physik konzipiert.

Der Teil II zeigt Konkretisierungen und im Unterricht erprobte Beispiele zu neueren didaktischen und methodischen Ansätzen, die aus der Pädagogik und der allgemeinen Didaktik für die Physikdidaktik aufbereitet wurden.

Die Physikdidaktik befasst sich natürlich auch mit der Frage, welche Elemente aus der modernen Physik in den Unterricht eingehen können und sollen. Vor der Aufbereitung der Inhalte für den Unterricht, mit Vereinfachungen und angemessenen didaktischen Reduktionen, steht die Sachanalyse und die Zusammenfassung von interessanten Themen aus aktuellen experimentellen und theoretischen Arbeitsgebieten der Physik (Teil III). In der vorliegenden 3. Ausgabe eines Gesamtbandes "Physikdidaktik - Theorie und Praxis" wurden Astrophysik, Elementarteilchenphysik und Biophysik als interessante Beispiele aus der aktuellen physikalischen Forschung ganz neu aufgenommen und durch ausgewiesene Experten dargestellt.

Teil IV enthält ausgewählte Beispiele aus der physikdidaktischen Forschung. Wie in den Teilen II und III sind auch in Teil IV neue Arbeiten aufgeführt, die u.a. Einblick in die qualitative und quantitative Unterrichtsforschung der Physikdidaktik gewähren und die u.U. eigene Forschungen anregen und fördern.

Der Inhalt:

"Physikdidaktik - Theorie und Praxis" besteht aus den vier Teilen:

· "Physikdidaktik" (Teil I),

· "Physikdidaktik in der Praxis" (Teil II),

· "Moderne Teilgebiete des Physikunterrichts" (Teil III)

· "Aktuelle Beiträge zur Physikdidaktik" (Teil IV).

Die Zielgruppen:

· Studierende des Lehramts Physik (Primarstufe, vor allem Sekundarstufe I und II)

· Referendarinnen und Referendare des Lehramts Physik

· Physiklehrerinnen und Physiklehrer

· Teilnehmer und Lehrpersonen der 3. Ausbildungsphase (Lehrerfort- und Weiterbildung)

· Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer als Anregung für Forschung und Lehre in der Physikdidaktik

Die Herausgeber und Autoren

Die fünfunddreißig Autorinnen und Autoren sind vorwiegend mit der Physiklehrerausbildung an Hochschulen (Universitäten) befasst. An der Darstellung von physikalischen Grundlagen aktueller physikalischer Forschung (Teil III) beteiligten sich Physiker aus den beiden Münchner Universitäten (LMU und TU) und der Universität Würzburg.
(Table of content)

Teil I Physikdidaktik.- 0 Einführung: Was ist Physikdidaktik?.- 1 Warum Physikunterricht?.- 2 Ziele und Kompetenzen im Physikunterricht.- 3 Elementarisierung und didaktische Rekonstruktion.- 4 Methoden im Physikunterricht.- 5 Medien im Physikunterricht.- 6 Wie lässt sich der Lernerfolg messen? 7 Planung und Analyse von Physikunterricht.- Teil II Physikdidaktik in der Praxis.- 8 Aktuelle Methoden I - Projekte.- 9 Aktuelle Methoden II - Lernzirkel.- 10 Aktuelle Methoden III - Spiele.- 11 Neue Medien und Multimedia.- 12 Physikalische Fachkonzepte anbahnen - Anschlussfähigkeit verbessern.- 13 Physikaufgaben.- Teil III Moderne Teilgebiete des Physikunterrichts.- 14 Quantenphysik.- 15 Elementarteilchenphysik in der Schule.- 16 Astronomie im Unterricht.- 17 Chaos und Strukturbildung.- 18 Wege in die Nanowelt.- 19 Biophysik.- Teil IV Aktuelle Beiträge zur Physikdidaktik.- 20 Sprache im Physikunterricht.- 21 Alltagsvorstellungen und Physik lernen.- 22 Aus- und Fortbildung von Physiklehrkräften.- 23 Qualitative Forschung in den naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken.- 24 Empirische Forschung in der Physikdidaktik.- 25 Schülerlabore: Lernen durch Forschen und Entwickeln.- 26 Modellbegriff und Modellbildung in der Physikdidaktik.- 27 Über die Natur der Naturwissenschaften lernen.- 28 Multimedia unter lerntheoretischen Aspekten.- Stichwortverzeichnis.

最近チェックした商品