Hybride Wertschöpfung : Mobile Anwendungssysteme für effiziente Dienstleistungsprozesse im technischen Kundendienst (2010)

個数:

Hybride Wertschöpfung : Mobile Anwendungssysteme für effiziente Dienstleistungsprozesse im technischen Kundendienst (2010)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 350 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642337758
  • DDC分類 658.8120285

Full Description

Die Grenzen zwischen Sach- und Dienstleistung verschwimmen zunehmend - Produkte sind in der Regel hybrid. Sie sind als kundenorientierte Problemlösungen zu interpretieren, die durch das Schnüren von Leistungsbündeln aus Sach- und Dienstleistungskomponenten entstehen. Über die Wettbewerbsvorteile und den ökonomischen Nutzen von hybriden Produkten herrscht weitgehend Einigkeit. Dennoch existieren kaum Ansätze zur integrierten Entwicklung von Sach- und Dienstleistungen. Die Tatsache, dass der wirtschaftliche Erfolg eines Leistungsbündels maßgeblich von dessen Konzeption und kundenindividueller Gestaltung abhängt, wird damit vernachlässigt.
In diesem Band werden neue Methoden zur Gestaltung hybrider Produkte vorgestellt. Dabei werden sowohl aktuelle Problemstellungen und Lösungsansätze als auch zukünftige Entwicklungsperspektiven betrachtet. Die einzelnen Kapitel fokussieren einerseits die Produktion und den Absatz hybrider Produkte und andererseits Informationssysteme, welche die Produktion und den Absatz hybrider Produkte unterstützen. Es wird dem Grundgedanken gefolgt, dass die Erfüllung einer Kundenanforderung nicht von vorneherein entweder an eine Sach- oder eine Dienstleistungskomponente geknüpft ist - diese Zuordnung soll sich erst während des Entwicklungsprozesses eines hybriden Produkts ergeben. Als „roter Faden" dient ein durchgängiges Fallbeispiel aus der technischen Gebrauchsgüterbranche, bei dem die Nutzung mobiler Endgeräte zu Verbesserungen in der Erbringung technischer Kundendienstleistungen führt.

Contents

Grundlagen und Anwendungsszenarien.- PIPE - Hybride Wertschöpfung im Maschinen-und Anlagenbau.- Technische Kundendienstleistungen: Einordnung, Charakterisierung und Klassifikation.- Arbeitsformen und IT-Unterstützung im technischen Kundendienst: eine empirische Untersuchung am Beispiel der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbranche.- Methoden und Modelle.- Konstruktion und Anwendung einer Entwicklungsmethodik für Product-Service Systems.- Vorgehensmodelle des Product-Service Systems Engineering.- Lebenszyklusmodelle hybrider Wertschöpfung: Modellimplikationen und Fallstudie.- Modellierung technischer Serviceprozesse im Kontext hybrider Wertschöpfung.- Werkzeuge und IT-Unterstützung.- Integrierte Informationssysteme zur Unterstützung technischer Kundendienstleistungen.- Das INTERACTIVE-Serviceportal.- Evaluation und Entwicklungsbegleitende Normung.- Evaluation des PIPE-Informationssystems.- Entwicklungsbegleitende Normung im Kontext hybrider Wertschöpfung.- Kooperationen und Geschäftsmodelle.- IT-gestützte Wertschöpfungspartnerschaften zur Integration von Produktion und Dienstleistung im Maschinen- und Anlagenbau.- Geschäftsmodelle hybrider Wertschöpfung im Maschinen- und Anlagenbau mit PIPE.- IT-Unterstützung von Instandhaltungs-, Wartungs- und Reparaturprozessen: die Perspektive der SHK-Betriebe.

最近チェックした商品