Full Description
Sichere, wirksame, effiziente Diagnostik und Therapie -
abgestimmt auf den älteren Patienten!
Ältere und multimorbide Patienten bestimmen die Arbeit in unseren Notaufnahmen und Kliniken.
Spezielle Konzepte sind einzuplanen für:
Risikoprofile älterer Patienten
Typische Erkankungen im Alter
Geriatrische Syndrome wie Sturz, Verwirrtheit, Ernährungsstörung
Prozessmanagement und Behandlungspfade medizinisch und wirtschaftlich optimiert:
Geriatrisches Assessment
Multiprofessionelles Arbeiten
Enge stationär-ambulante Kooperation und Case-Management
Sofortige interdisziplinäre Intervention
(ab dem 1. stationären Tag) ist wirksam:
signifikante Senkung der Komplikationsrate
Sicherung von Autonomie und Lebensqualität
Senkung der Pflegebedürftigkeit
Erlössteigerung
Unter Berücksichtigung der Konzepte von
DGG Deutsche Gesellschaft für Geriatrie
DGGG Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie
BGS British Geriatrics Society
AGS American Geriatrics Society
PLUS: Geriatrisches Kodieren (DRG, ICD und OPS)
Contents
I Herausforderungen des demographischen Wandels aus Sicht des Geriaters.- 1 Gesundheitsmanagement in unserer alternden Gesellschaft.- 2 Geriatrie, die spezialisierte Medizin für ältere Menschen.- 3 Typische Problemkonstellationen geriatrischer Patienten.- 4 Die Dynamik verschiedener Erkrankungen geriatrischer Patienten.- 5 Prinzipien und Methoden der modernen Geriatrie.- II Dimensionen geriatrischen Handelns.- 6 Akutmedizin in der Geriatrie.- Geriatrische Rehabilitation.- Präfentivmedizin in der Geriatrie.- Palliativmedizin in de Geriatrie.- Geriatrisches Gesundheitsmanagement.- III Geriatrische Versorgungsstrukturen.- 11 Geriatrie in der klinischen Akutversorgung.- 12 Die Geriatrische Tagesklinik.- 13 Geriatrie im Bereich der ambulanten Medizin.- Ökonomie geriatrischer Versorgungsprobleme.- IV Charakteristische Gesundheitsprobleme geriatrischer Patienten.- 15 Geriatrische Syndrome.- 16 Das Management spezieller Erkrankungen in der Geriatrie.- V Geriatrisches Kodieren.- 17 Häufigste geriatrische Kodes (inkl. Wunden und Syndrome).- Serviceteil.- Testverfahren im Geriatrischen Assessment.- Informationen und Arbeitshilfen.- Mustervorlagen.- Lesetipps.- Stichwortverzeichnis.